Sfoglia il codice sorgente

Neue Prüfung, neues Glück

phi 1 giorno fa
parent
commit
02ae6c5d53

+ 35
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Lernziele.md Vedi File

@@ -0,0 +1,35 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22i
4
+
5
+Prüfung 2: Funktionen 3
6
+
7
+Fr., 3. Okt. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Exponentialfunktionen
14
+ * NEU: Rate vs. Faktor
15
+   (Fragestellung: Rate pro n Tage Bekannt. Was ist die Rate pro m Tage?)
16
+ * Punkte-Aufgaben
17
+ * Skizzieren
18
+ * Wachstum/Zerfall
19
+ * beliebige Startwerte
20
+ * beliebige Beobachtungszeitspanne
21
+ * NEU: Sättigung
22
+ 
23
+Was bisher geschah:
24
+  * ????
25
+
26
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
27
+	
28
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
29
+  * Zins und Zinseszins
30
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
31
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
32
+	* Vektorgeometrie Addition/Subtraktion
33
+	*  Vektorgeometrie: Parallelogramm
34
+	*  Vektorgeometrie Cosinussatz
35
+  * Exponentialgleichungen

+ 33
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Lernziele.md~ Vedi File

@@ -0,0 +1,33 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22i
4
+
5
+Prüfung 2: Funktionen 3
6
+
7
+Fr., 3. Okt. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Exponentialfunktionen
14
+ * Punkte-Aufgaben
15
+ * Skizzieren
16
+ * Wachstum/Zerfall
17
+ * beliebige Startwerte
18
+ * beliebige Beobachtungszeitspanne
19
+ * NEU: Sättigung
20
+ 
21
+Was bisher geschah:
22
+  * ????
23
+
24
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
25
+	
26
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
27
+  * Zins und Zinseszins
28
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
29
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
30
+	* Vektorgeometrie Addition/Subtraktion
31
+	*  Vektorgeometrie: Parallelogramm
32
+	*  Vektorgeometrie Cosinussatz
33
+  * Exponentialgleichungen

+ 37
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Vedi File

@@ -0,0 +1,37 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22i}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Fr., 3. Okt.}
12
+%% brauchte ca. 15 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Exponentialfunktionen}
26
+
27
+\subsection{Rate vs. Faktor}
28
+\input{fct/exponential/wachstum/Messintervall_Rate_v1}
29
+\subsection{Sättigung}
30
+
31
+\section{Was bisher geschah}
32
+
33
+
34
+\section{Bonusaufgabe}
35
+
36
+
37
+\end{document}

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 39
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Vedi File

@@ -0,0 +1,39 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22i}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Fr., 3. Okt.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Exponentialfunktionen}
26
+
27
+\subsection{Rate vs. Faktor}
28
+\input{fct/exponential/wachstum/Messintervall_Rate_TR_v1}
29
+
30
+\subsection{Sättigung}
31
+
32
+\section{Was bisher geschah}
33
+
34
+
35
+\section{Bonusaufgabe}
36
+
37
+
38
+\end{document}
39
+

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh Vedi File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 13
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Messintervall_Rate_TR_v1.tex Vedi File

@@ -0,0 +1,13 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+Auf einer Tomatenfarm verbreitet sich Unkraut mit einer Zunahme-Rate
3
+von 7\% innerhalb von vier Monaten.
4
+
5
+Mit welcher Zuwachsrate ist innerhalb von sechs Monaten zu rechnen?
6
+
7
+Geben Sie das Resultat exakt in \% auf drei signifikante Stellen an.
8
+
9
+\vspace{3mm}
10
+Die Zuwachsrate beträgt \LoesungsRaumLen{45mm}{$= \sqrt{1.07^3}
11
+  \approx 10.68$}\% innerhalb von sechs Monaten.
12
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
13
+\end{frage}%%

+ 16
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Messintervall_Rate_v1.tex Vedi File

@@ -0,0 +1,16 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+Eine fiktive Kryptowährung habe eine Wert-Zuwachsrate von 5\%
3
+innerhalb von drei Monaten.
4
+
5
+Was ist die durchschnittliche monatliche Wert-Zuwachsrate?
6
+
7
+Geben Sie das Resultat exakt an:
8
+
9
+\vspace{3mm}
10
+Die Wert-Zuwachsrate pro Monat beträgt
11
+\LoesungsRaumLen{45mm}{$\sqrt[3]{1.05} - 1$}\%.
12
+
13
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
14
+\TRAINER{1 Pkt Formel, 1 Pkt. Resultat. Falls «-1» vergessen, aber
15
+  sonst richtig: Nur 1.5 Pkt.}
16
+\end{frage}%%

Loading…
Annulla
Salva