phi 14 ore fa
parent
commit
09f8cc5223

+ 0
- 29
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/#DatenreiheFuerZweiBoxplots.txt# Vedi File

@@ -1,29 +0,0 @@
1
-
2
-D1={20,24,26,28,30,32,34,36,60}
3
-
4
-D2​={10,20,25,30,35,40,40,45,70}
5
-
6
-Boxplot(3, 1, D1, true)
7
-Boxplot(6, 1, D2, true)
8
-
9
-Hat Boxplot D2​ einen höheren Median als Boxplot D1​?
10
-
11
-Hat Boxplot D1​ eine größere Spannweite (Range: Maximum minus Minimum)
12
-als Boxplot D2​?
13
-
14
-Liegt der arithmetische Mittelwert von D2​ mit Sicherheit unter seinem
15
-Median?
16
-
17
-Ist der Interquartilsabstand (IQR) ein robustes Streuungsmaß?
18
-
19
-Ist der Interquartilsabstand (IQR) von D2​ mehr als doppelt so groß wie der von D1​?
20
-
21
-Kann die mittlere absolute Abweichung vom Median (MAD) anhand der
22
-angegebenen Kennzahlen exakt berechnet werden?
23
-
24
-Befindet sich die Mehrheit (über 50%) der Datenpunkte von D2​ im
25
-Bereich zwischen 40 und 95?
26
-
27
-Man kann anhand der Boxplots beurteilen, welcher Datensatz die größere
28
-Anzahl von Datenpunkten enthält.
29
-

+ 7
- 6
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/26_S1_Vierfeldtafel_v1.tex Vedi File

@@ -12,7 +12,7 @@ tatsächlich fehlerhaft war und ob die Maschine Alarm schlug.
12 12
  \vspace{3mm}
13 13
 
14 14
 a) Füllen Sie die obige Vierfeldtafel vollständig mit absoluten Zahlen
15
-aus. \PUNKTE{4}\LOESUNG{6 richtge 4 Pkt. 5 richtige 3 Pkt. 4 richtige
15
+aus. \PUNKTE{4}\LOESUNG{6 richtige 4 Pkt. 5 richtige 3 Pkt. 4 richtige
16 16
 2 Pkt und 3 richtige 1 Pkt.}
17 17
 
18 18
 
@@ -27,19 +27,20 @@ schlägt?
27 27
 
28 28
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
29 29
 
30
-c)Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine bei einem zufällig ausgewählten Produkt Alarm schlägt und das Produkt nicht fehlerhaft ist?
30
+c) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine bei einem
31
+zufällig ausgewählten Produkt Alarm schlägt und dass das Produkt nicht fehlerhaft ist?
31 32
 \LoesungsRaumLen{40mm}{4.85}\,\% \PUNKTE{1}
32 33
 
33 34
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
34 35
 
35
-d)Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt fehlerhaft
36
-ist, wenn die Maschine keinen Alarm gemeldet hat?
36
+d) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt fehlerhaft
37
+ist, wenn die Maschine keinen Alarm gemeldet hat? Geben Sie hier das
38
+Resultat in \% auf \textbf{drei} Dezimalen an!
37 39
 
38
-\LoesungsRaumLen{40mm}{0.07}\,\% \PUNKTE{2}
40
+\LoesungsRaumLen{40mm}{0.065=6/9221}\,\% \PUNKTE{2}
39 41
 
40 42
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
41 43
 
42
-
43 44
 \LOESUNG{Teilaufgabe a) einen Punkt, b) zwei Punkte Ausgefüllte
44 45
 Tabelle 4 Punkte}%%
45 46
 

+ 33
- 15
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/26_S1_ZweiBoxplots_v1.tex Vedi File

@@ -2,46 +2,64 @@
2 2
 
3 3
 Gegeben sind die beiden folgenden Boxplots $a$ (unten) und $b$ (oben):
4 4
 
5
-\bbwCenterGraphic{165mm}{aufg/daan/img/ZweiBoxplots.png}
5
+\noLOESUNG{\bbwCenterGraphic{165mm}{aufg/daan/img/ZweiBoxplots.png}}
6
+\LOESUNG{\bbwCenterGraphic{80mm}{aufg/daan/img/ZweiBoxplots.png}}
6 7
 
7
-Entscheiden Sie untenstehende Aussagen.
8
+\noLOESUNG{Entscheiden Sie untenstehende Aussagen.}
8 9
 
9 10
 \noZUSAMMENFASSUNG{
10 11
 
11 12
 \begin{bbwFillInTabular}{p{98mm}|c|c|c}
12 13
 Aussage & wahr & falsch & nicht entscheidbar\\\hline
13 14
 
14
-Der arithmetische Mittelwert von $a$ liegt unter seinem Median? & &  & \LOESUNG{X} \\\hline
15 15
 
16
-Die Spannweite der Daten zu Boxplot $a$ ist 16. &
16
+Der Boxplot zeigt jeweils nur die Lage, nicht aber die Streuung einer
17
+Verteilung an.&
17 18
 &\LOESUNG{X} &\\\hline
18 19
 
19
-Der Datenpunkt «70» wäre in beiden Boxplots ein Ausreisser.&
20
-  \LOESUNG{X} & & \\\hline
21
-
22
-Der Interquartilsabstand (IQR) ist ein robustes Streuungsmass?&
23
-\LOESUNG{X}  & &  \\\hline
24 20
 
25
-Man kann anhand der Boxplots beurteilen, welcher Datensatz die grössere Anzahl von Datenpunkten enthält.&
26
- & \LOESUNG{X} & \\\hline
21
+Die Streuung im Boxplot $a$ ist geringer als im Boxplot $b$.&
22
+\LOESUNG{X} &   & \\\hline
27 23
 
28 24
 
29
-Zwischen 36 und 60 hat die Datenreihe zum Boxplot $a$ keine Messwerte. &
25
+Im Bereich von 36 bis 59 hat die Datenreihe zum Boxplot $a$ keine Messwerte. &
30 26
 \LOESUNG{x} &   & \\\hline
31 27
 
32 28
 
33
-Zwischen 25 und 30 liegen 25\% der Daten in Boxplot $a$.&
34
-& &  \LOESUNG{X}  \\\hline
29
+Der arithmetische Mittelwert von $a$ liegt unter seinem Median? & &  & \LOESUNG{X} \\\hline
30
+
31
+
32
+Die Spannweite der Daten zu Boxplot $a$ ist 16. &
33
+&\LOESUNG{X} &\\\hline
34
+
35
+
36
+Der Datenpunkt «73» wäre in beiden Boxplots ein Ausreisser.&
37
+  \LOESUNG{X} & & \\\hline
38
+
39
+
40
+Bei 42.5 hat der Datensatz zu Boxplot $b$ einen Messwert.&
41
+& & \LOESUNG{X}   \\\hline
35 42
 
36 43
 
37 44
 Es befinden sich mehr als 50\% der Datenpunkte bei Boxplot $b$
38 45
  zwischen 35 und 71.&
39 46
  & \LOESUNG{X} & \\\hline
40 47
 
41
-\end{bbwFillInTabular}
42 48
 
49
+Vom Datensatz 10 bis und mit Datensatz 35 liegen mindestens 50\% aller
50
+ Messwerte im Datensatz zu Boxplot $b$.&
51
+ \LOESUNG{X} & & \\\hline
52
+
53
+
54
+Zwischen 25 und 30 liegen genau 25\% der Daten in Boxplot
55
+$a$.\LOESUNG{Es kann sein, muss aber nicht, dass es genau bei 25
56
+(bzw. 30) Datenpunkte hat, dann liegen die 25\% eben nicht \textbf{dazwischen}.}&
57
+& &  \LOESUNG{X}  \\\hline
58
+\end{bbwFillInTabular}
59
+\PUNKTE{10}\LOESUNG{je ein Punkt.}
43 60
 }%% end noZUSAMMENFASSUNG
44 61
 
62
+
45 63
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
46 64
 %\fragenSeitenUmbruch{}
47 65
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

+ 0
- 30
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/DatenreiheFuerZweiBoxplots.txt~ Vedi File

@@ -1,30 +0,0 @@
1
-
2
-D1={20,24,26,28,30,32,34,36,40}
3
-
4
-D2​={10,20,25,30,35,40,40,45,70}
5
-
6
-Boxplot(1, 2, D1)
7
-Boxplot(3, 2, D1)
8
-
9
-Hat Boxplot D2​ einen höheren Median als Boxplot D1​?
10
-
11
-Hat Boxplot D1​ eine größere Spannweite (Range: Maximum minus Minimum)
12
-als Boxplot D2​?
13
-
14
-Liegt der arithmetische Mittelwert von D2​ mit Sicherheit unter seinem
15
-Median?
16
-
17
-Ist der Interquartilsabstand (IQR) ein robustes Streuungsmaß?
18
-
19
-Ist der Interquartilsabstand (IQR) von D2​ mehr als doppelt so groß wie
20
-der von D1​?
21
-
22
-Kann die mittlere absolute Abweichung vom Median (MAD) anhand der
23
-angegebenen Kennzahlen exakt berechnet werden?
24
-
25
-Befindet sich die Mehrheit (über 50%) der Datenpunkte von D2​ im
26
-Bereich zwischen 40 und 95?
27
-
28
-Kann man anhand der Boxplots beurteilen, welcher Datensatz die größere
29
-Anzahl von Datenpunkten enthält?
30
-

+ 0
- 5
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/PruefungS1_Schueler.tex Vedi File

@@ -1,5 +0,0 @@
1
-\input{inputs/bmsNewIfs}
2
-
3
-\isAufgabetrue
4
-\isLoesungfalse
5
-\input{PruefungS1}

+ 8
- 8
PET/gesoBMP2026_S2/aufg/daan/26_S2_Boxplot_v1.tex Vedi File

@@ -11,37 +11,37 @@ Es wurden die Wartezeiten (in Minuten) an zwei verschiedenen Kassen
11 11
  Median           & 3.0       & 4.0         \\\hline%%
12 12
  Q3               & 5.5       & 4.5         \\\hline%%
13 13
  oberer  Whisker  & 8.0       & 6.0         \\\hline%%
14
- Ausreißer        & keine     & 10.0        \\%%
14
+ Ausreisser       & keine     & 10.0        \\%%
15 15
 \end{tabular}%%
16 16
 
17 17
 a) Vergleichen Sie die zentrale Wartezeit der beiden Kassen. An welcher Kasse mussten die Kunden typischerweise länger warten?
18 18
 
19 19
 \LoesungsRaumLen{0mm}{Median ist der zentrale Wert, somit warten die
20 20
 meisten Personen bei Kasse B länger.}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt
21
-Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.}
21
+Lösung 2. Pkt korrekte Begründung.}
22 22
 
23 23
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
24 24
 
25 25
 b) Vergleichen Sie die Streuung (Variabilität) der Wartezeiten anhand
26
-obiger Kennzahlen. An welcher Kasse sind die Wartezeiten gleichmäßiger?
26
+obiger Kennzahlen. An welcher Kasse sind die Wartezeiten gleichmässiger?
27 27
 
28 28
 
29 29
 \LoesungsRaumLen{0mm}{Der IQR ist bei Kasse B kleiner, somit ist hier
30 30
 die Streuung kleiner und somit die Wartezeit
31
-gleichmäßiger}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.}
31
+gleichmässiger}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt korrekte Begründung.}
32 32
 
33 33
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
34 34
 
35 35
 
36 36
 
37
-c) Erklären Sie den Ausreißer bei Kasse B. Was bedeutet der Wert 10.0
37
+c) Erklären Sie den Ausreisser bei Kasse B. Was bedeutet der Wert 10.0
38 38
 in diesem Kontext für den Kassierer oder den Betriebsablauf? Geben Sie
39 39
 eine mögliche Begründung an.
40 40
 
41
-\LoesungsRaumLen{0mm}{Da es sich nur um einen Ausreißer handelt, ist
41
+\LoesungsRaumLen{0mm}{Da es sich nur um einen Ausreisser handelt, ist
42 42
 wohl nur in genau einem Fall eine massive Störung des Betriebsablaufs
43
-vorgekommen (Kassefehler, komplexe Anfrage, Kunde mit übermäßigem
44
-Warenkorb, ...}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt. mögliche korrekte Bgründung.}
43
+vorgekommen (Kassenfehler, komplexe Anfrage, Kunde mit übermässigem
44
+Warenkorb, ...}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt. mögliche korrekte Begründung.}
45 45
 
46 46
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
47 47
 

+ 6
- 6
PET/gesoBMP2026_S3/aufg/daan/26_S3_Boxplot_und_Histogramm_v1.tex Vedi File

@@ -10,8 +10,8 @@ $[0;5[,  [5;10[, ...$. \PUNKTE{6}\LOESUNG{
10 10
 \bbwCenterGraphic{80mm}{aufg/daan/img/Boxplot_und_Histogramm.png}
11 11
 }%% end Loesung
12 12
 
13
-\LOESUNG{1 Pkt pro korrekte Säule; ein Punkt für aneinanderstoßende
14
-Säluen; 1 Pkt für absolute Höhenangabe=Skalenbeschriftung (entweder
13
+\LOESUNG{1 Pkt pro korrekte Säule; ein Punkt für aneinanderstossende
14
+Säulen; 1 Pkt für absolute Höhenangabe=Skalenbeschriftung (entweder
15 15
 auf der $y$-Skala oder auf jeder Säule beschriftet.}
16 16
 
17 17
 \fragenSeitenUmbruch{}
@@ -21,19 +21,19 @@ Die selbe Datenreihe:
21 21
 1, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 11, 12, 21
22 22
 
23 23
 b) Erstellen Sie zu den selben Daten einen Boxplot mit
24
-Berücksichtigung von Ausreißern.\PUNKTE{8}
24
+Berücksichtigung von Ausreissern.\PUNKTE{8}
25 25
 
26 26
 
27 27
 \LOESUNG{Je ein Pkt: unterer Whisker, Q1, Median, Q3,
28
-2 Pkt für den Ausreißer und 2 Pkt für den oberen Whisker}
28
+2 Pkt für den Ausreisser und 2 Pkt für den oberen Whisker}
29 29
 
30 30
 \fragenSeitenUmbruch{}
31 31
 
32
-Datenreihe:
32
+Nochmals dieselbe Datenreihe:
33 33
 
34 34
 1, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 11, 12, 21
35 35
 
36
-c1) Bestimmen Sie den Modus, sofern vorhanden. Modus
36
+c1) Bestimmen Sie den Modus. Modus
37 37
 = \LoesungsRaumLen{30mm}{2}\PUNKTE{2}
38 38
 
39 39
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}

Loading…
Annulla
Salva