Browse Source

Prüfung erweitert und fragen korrigert

phi 3 days ago
parent
commit
1ae59f8bb1

+ 0
- 20
01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/Lernziele.md View File

@@ -1,20 +0,0 @@
1
-1. Prüfung 30. Jan.
2
-
3
-6ZBG24s
4
-
5
-Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6
-
7
-Thema Datenanalyse:
8
- * Fehlerarten in der Datenerhebung kennen insbesondere BIAS
9
- * Erstellen und interpretieren des Boxplots
10
- * Erstellen und interpretieren des Histogramms
11
-
12
-Linerae Gleichungen
13
- * Lösen von Hand und mit TR
14
- * Notation der Lösungsmenge
15
- * Textaufgaben
16
- * Gleichungen mit Parmetern 
17
- 
18
-Was bisher geschah:
19
- * Faktorisieren
20
-

+ 0
- 54
01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/Pruefung.tex View File

@@ -1,54 +0,0 @@
1
-%%
2
-%% Semesterprüfung BMS
3
-%%
4
-
5
-\input{bmsLayoutPruefung}
6
-
7
-\renewcommand{\pruefungsThema}{GL1 , DAAN}
8
-\renewcommand{\klasse}{6ZBG24s}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
-%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 30. Jan.}
12
-%% meine Zeit:  Brauchte 10'
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{65'}
14
-
15
-\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
-\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
17
-der BBW + 8 A4-Seiten Zusammenfassung (max.: Entweder vier Blätter
18
-oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
19
-
20
-\begin{document}%%
21
-\pruefungsIntro{}
22
-
23
-\newpage
24
-\section{Datenanalyse}
25
-\input{daan/grundbegriffe/Fehlerarten_v1}
26
-\input{daan/dia/boxplot/boxplot_erstellen_v1}
27
-\input{daan/dia/histogramm/HistogrammInterpretieren_v1}
28
-\input{daan/kenngroessen/mittelwertsveraenderung_v2}
29
-
30
-\section{lineare Gleichungen}
31
-\input{gleichgn/lineare/Aequivalenzumformungen_v1}
32
-\input{gleichgn/lineare/AnalogLehrbuch_v1}
33
-\input{gleichgn/lineare/BinomUnloesbar_v1}
34
-\input{gleichgn/lineare/LineareGleichungen_AllesGeht_v1}
35
-\input{gleichgn/lineare/MitBruechenKeineBruchgleichung_v1}
36
-
37
-\subsection{Textaufgabe}
38
-\input{gleichgn/lineare/textaufgaben/Rechteck_OhneTR_v1}
39
-\input{gleichgn/lineare/textaufgaben/Zahlen_MitTR_v1}
40
-
41
-\subsection{Parameter}
42
-\input{gleichgn/lineare/parameter/GleichungenMitParametern_v1}
43
-\input{gleichgn/lineare/parameter/Lehrbuch_v1}
44
-
45
-
46
-\section{Was bisher geschah}
47
-\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/Ausklammern_Gemeinsame_Klammerterme_Tauschen_v1}
48
-
49
-
50
-\section{Bonusaufgabe}
51
-\input{gleichgn/lineare/parameter/Wurzeln_Und_Buchstaben_v2}
52
-
53
-
54
-\end{document}

+ 0
- 1
01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/PruefungHeader.tex View File

@@ -1 +0,0 @@
1
-/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 0
- 1
01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/PruefungHeader_TRAINER.tex View File

@@ -1 +0,0 @@
1
-/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 0
- 1
01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/clean.sh View File

@@ -1 +0,0 @@
1
-../clean.sh

+ 0
- 1
01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/dirMake.sh View File

@@ -1 +0,0 @@
1
-../dirMake.sh

+ 2
- 2
04_04_6MG22t_pr3_STOCH/Lernziele.md View File

@@ -6,13 +6,13 @@ Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6 6
 
7 7
 Thema: Stochastik + Bruchgleichungen
8 8
 
9
-
10 9
 Wahrscheinlichkeitsrechnung:
11 10
   * Grundlagen (Ergebnisraum)
12 11
 	* Baumdiagramme
13 12
   * Bernoulli
13
+	* Bernoulli kumuliert
14 14
   
15 15
 		
16 16
 Was bisher geschah:
17
-  Bruchgleichungen
17
+  Faktorisieren
18 18
 	

+ 12
- 6
04_04_6MG22t_pr3_STOCH/Pruefung.tex View File

@@ -24,12 +24,18 @@ oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
24 24
 \input{stoch/grundlagen/Ereignis_aus_Omega_v1}
25 25
 \input{stoch/grundlagen/Gegenereignis_v1}
26 26
 
27
+\subsection{Baumdiagramme/Bernoulli}
28
+\input{stoch/wahrscheinlichkeit/baum/Abgebrochenes_Wuerfelspiel_v1}
29
+\input{stoch/wahrscheinlichkeit/bernoulli/Blutgruppe_v1}
27 30
 
28
-\section{Was bisher geschah: Bruchgleichungen}
29
-\input{gleichgn/bruchgleichungen/lineare/BruchgleichungOhneParameter_v1}
30
-\input{gleichgn/bruchgleichungen/quadratische/Quadratische_Gleichung_v1}
31
+\input{stoch/wahrscheinlichkeit/kumuliert/KumuliertTorschuss_v1}
31 32
 
32
-\section{Bonusaufgabe}
33
-\input{stoch/grundlagen/ErgebnisseZaehlenWuerfel_v1}
33
+\section{Was bisher geschah: Faktorisieren}
34
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/GemeinsameKlammerterme_v1}
35
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/Bonusaufgabe_v1}
36
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1}
34 37
 
35
-\end{document}
38
+\section{Bonusaufgabe}
39
+\input{stoch/grundlagen/ErgebnisseZaehlenWuerfel_v1}%
40
+%
41
+\end{document}%

+ 3
- 2
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1.tex View File

@@ -6,8 +6,9 @@ Im Jahre 2008 hat die Stadt zum ersten mal 100\,000 Einwohner
6 6
 Angenommen es handle sich um ein exponentielles, unbeschränktes Wachstum:
7 7
 Wie viele Einwohner hatte Winterthur 1960?
8 8
 
9
-Winterthur hatte 1960 ca. \LoesungsRaumLang{79\,000} Einwohner (Geben Sie
9
+Winterthur hatte 1960 ca. \LoesungsRaumLang{79\,710} Einwohner (Geben Sie
10 10
 das Resultat auf 10 Einwohner genau an.)
11 11
 
12
-\platzFuerBerechnungen{8.4}
12
+\platzFuerBerechnungen{8.4}%
13
+\TRAINER{keine Punkte für 78615 bzw. 78620, dann wurde ein falscher Wachstumsfaktor verwendet!}%
13 14
 \end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Verzinsung_nach_n_Jahren_v1.tex View File

@@ -12,7 +12,7 @@ Auf wie viel ist das Kapital angewachsen...
12 12
 ... nach zwei Jahren: \LoesungsRaum{11\,466.25} CHF 
13 13
 \leserluft
14 14
 
15
-... nach 25 Jahren: \LoesungsRaum{31\,557.06} CHF
15
+... nach 25 Jahren: \LoesungsRaum{31\,557.05} CHF
16 16
 \leserluft
17 17
 
18 18
   \platzFuerBerechnungen{4.4}

+ 1
- 1
aufgaben/fct/potenz/PotenzFunktionenZuordnen_v1.tex View File

@@ -37,5 +37,5 @@
37 37
     \end{bbwFillInTabular}
38 38
   
39 39
   \platzFuerBerechnungen{6.4}
40
-  (Sie erhalten pro korrekte Zuordnung 0.5 Pkt. Sie erhalten für eine falsche Zuordnung -1 Pkt.)
40
+  (Sie erhalten pro korrekte Zuordnung 0.5 Pkt. Sie erhalten für eine falsche Zuordnung -0.5 Pkt.)
41 41
 \end{frage} 

+ 1
- 1
aufgaben/fct/potenz/PotenzFunktionenZuordnen_v1_np.tex View File

@@ -37,5 +37,5 @@
37 37
   $F$: $y=\LoesungsRaum{x^{-2} - 2}$
38 38
   
39 39
   \platzFuerBerechnungen{6.4}
40
-  (Sie erhalten pro korrekte Funktion $\frac12$ Punkt.)
40
+  (Sie erhalten pro korrekte Funktion $\frac12$ Punkt. -0.5 Pkt pro Falschnennung.)
41 41
 \end{frage} 

+ 1
- 1
aufgaben/stoch/grundlagen/ErgebnisseZaehlenWuerfel_v1.tex View File

@@ -13,4 +13,4 @@
13 13
 
14 14
   oder so: Wie viele Würfe gibt es mit 3 verschiedenen Zahlen, wenn
15 15
   die Reihenfolge nicht wesentlich ist: ${6\choose 3}$}%%
16
-\end{frage} 
16
+\end{frage}%

Loading…
Cancel
Save