Bladeren bron

Erste Pruefungen nach Ferien vorbereitet

phi 8 uur geleden
bovenliggende
commit
2624b0cfc9
29 gewijzigde bestanden met toevoegingen van 427 en 44 verwijderingen
  1. 25
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Lernziele.md
  2. 31
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  3. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex
  4. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  5. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/clean.sh
  6. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/dirMake.sh
  7. 29
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  8. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex
  9. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  10. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/clean.sh
  11. 1
    0
      09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/dirMake.sh
  12. 26
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Lernziele.md
  13. 25
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Lernziele.md~
  14. 31
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  15. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex
  16. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  17. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh
  18. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh
  19. 29
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  20. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex
  21. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  22. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh
  23. 1
    0
      09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh
  24. 10
    22
      09_01_6ZBG24j_Potenzen/Lernziele.md
  25. 13
    20
      09_01_6ZBG24s_GLS_Potenzen/Lernziele.md
  26. 54
    0
      archiv/24_25_A/09_09_6MT22j_pr1_Vekg1/Teil1_OhneTR/#Pruefung.tex#
  27. 75
    0
      archiv/24_25_A/10_31_6ZBG24s_pr1_AA1_np/#Pruefung.tex#
  28. 63
    0
      archiv/24_25_A/11_21_6ZBG24s_pr2_AA1/#Pruefung.tex#
  29. 0
    2
      archiv/24_25_B/04_14_6MT22j_pr2_GL3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex

+ 25
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Lernziele.md Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,25 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22i
4
+
5
+Prüfung 1: Funktionen 3
6
+
7
+ab 1. Sept. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Was bisher geschah:
14
+
15
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
16
+  * Exponentialgleichungen
17
+  * Logarithmische Gleichungen
18
+	
19
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
20
+  * Zins und Zinseszins
21
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
22
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
23
+	* Vektorgeometrie Addition/Subtraktion
24
+	*  Vektorgeometrie: Parallelogramm
25
+	*  Vektorgeometrie Cosinussatz

+ 31
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,31 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22i}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{ab 1. Sept.}
12
+%% brauchte ca. 15 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{....}
26
+
27
+\section{Was bisher geschah}
28
+
29
+\section{Bonusaufgabe}
30
+
31
+\end{document}

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/clean.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 29
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,29 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22i}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{ab 1. Sept.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{...}
25
+\section{was bisher geschah}
26
+\section{Bonusaufgabe}
27
+
28
+\end{document}
29
+

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/clean.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
09_01_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/dirMake.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 26
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Lernziele.md Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,26 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 1: Funktionen 4
6
+
7
+ab 1. Sept. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Was bisher geschah:
14
+
15
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
16
+  * Exponentialgleichungen
17
+  * logarithmische Gleichungen
18
+	
19
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
20
+  * Zins und Zinseszins
21
+	* Stereometrie
22
+  * Extremwertaufgaben (rechteck unter Parabel)
23
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
24
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
25
+	* Vektorgeometrie geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np
26
+	  Vektorgeometrie Cosinussatz

+ 25
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Lernziele.md~ Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,25 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 1: Funktionen 4
6
+
7
+ab 1. Sept. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Was bisher geschah:
14
+
15
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
16
+  * Exponentialgleichungen
17
+
18
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
19
+  * Zins und Zinseszins
20
+	* Stereometrie
21
+  * Extremwertaufgaben (rechteck unter Parabel)
22
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
23
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
24
+	* Vektorgeometrie geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np
25
+	  Vektorgeometrie Cosinussatz

+ 31
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,31 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{ab 1. Sept.}
12
+%% brauchte ca. 15 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{....}
26
+
27
+\section{Was bisher geschah}
28
+
29
+\section{Bonusaufgabe}
30
+
31
+\end{document}

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 29
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,29 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{ab 1. Sept.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{...}
25
+\section{was bisher geschah}
26
+\section{Bonusaufgabe}
27
+
28
+\end{document}
29
+

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
09_01_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 10
- 22
09_01_6ZBG24j_Potenzen/Lernziele.md Bestand weergeven

@@ -1,26 +1,14 @@
1
-1. Prüfung 29. Jan.
1
+1. Prüfung ab 1. Sept
2 2
 
3
-6ZVG24r
3
+6ZBG24j
4 4
 
5
-Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6 6
 
7
-Thema Datenanalyse:
8
- * Fehlerarten in der Datenerhebung kennen insbesondere BIAS
9
- * Erstellen und interpretieren des Boxplots
10
- * Erstellen und interpretieren des Histogramms
11
- * Rechnen mit Mittelwert (Analog Aufgabe Gips-Ei von Abschlussprüfung Serie 1 2018 Aufgabe 12)
12
-
13
-Potenzrechnung
14
- * Potenzrechnen mit positiven und negativen Exponenten
15
-   Bruchrechnen mit Potenzen
16
-
17
-Zins
18
- * Rate vs. Faktor  (Rate von + 3% = Faktor 1.03)
19
-
20
-Zehnerlogarithmen
21
- * Berechnen von Zehnerlogarithmen, wie auf dem Arbeitsblatt Aufgabe 1. - 3.:
22
- https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/110436259154906
23
- 
24
- 
25 7
 Was bisher geschah:
26
- * lineare Funktionen: Eine Funktionsgerade zeichnen ab Beschreibung.
8
+ * quadratische Gleichungen
9
+ 
10
+Wir hatten schon als "was bisher geschah":
11
+ * Grundoperationen: Addition, Subtraktion, ausmultiplizieren
12
+ * Termwerte einsetzen
13
+ * faktorisieren
14
+ * Lineare Funktionen

+ 13
- 20
09_01_6ZBG24s_GLS_Potenzen/Lernziele.md Bestand weergeven

@@ -1,26 +1,19 @@
1
-1. Prüfung 29. Jan.
1
+1. Prüfung ab. 1. Sept
2 2
 
3
-6ZVG24r
3
+6ZBG24s
4 4
 
5
-Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6 6
 
7
-Thema Datenanalyse:
8
- * Fehlerarten in der Datenerhebung kennen insbesondere BIAS
9
- * Erstellen und interpretieren des Boxplots
10
- * Erstellen und interpretieren des Histogramms
11
- * Rechnen mit Mittelwert (Analog Aufgabe Gips-Ei von Abschlussprüfung Serie 1 2018 Aufgabe 12)
12
-
13
-Potenzrechnung
14
- * Potenzrechnen mit positiven und negativen Exponenten
15
-   Bruchrechnen mit Potenzen
16
-
17
-Zins
18
- * Rate vs. Faktor  (Rate von + 3% = Faktor 1.03)
19
-
20
-Zehnerlogarithmen
21
- * Berechnen von Zehnerlogarithmen, wie auf dem Arbeitsblatt Aufgabe 1. - 3.:
22
- https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/110436259154906
23 7
  
24 8
  
25 9
 Was bisher geschah:
26
- * lineare Funktionen: Eine Funktionsgerade zeichnen ab Beschreibung.
10
+
11
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
12
+ * Boxplot
13
+ * Faktorisieren
14
+ * Grundlagen Terme: Termwerte einsetzen
15
+ * Runden
16
+
17
+
18
+
19
+

+ 54
- 0
archiv/24_25_A/09_09_6MT22j_pr1_Vekg1/Teil1_OhneTR/#Pruefung.tex# Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,54 @@
1
+
2
+%%
3
+%% Semesterpruefung BMS
4
+%%
5
+
6
+\input{bmsLayoutPruefung}
7
+
8
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Vektorgeometrie}
9
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
10
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
11
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
12
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Mo., 9. Sept. 2024}
13
+%% brauchte ca. 13 Minuten
14
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{60 Minuten}
15
+
16
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
17
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
18
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
19
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
20
+
21
+\begin{document}%%
22
+\pruefungsIntro{}
23
+
24
+\newpage
25
+
26
+%% im Teil TR: \section{Extremwertaufgabe}
27
+
28
+\section{Vektorgeometrie}
29
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Gegenvektor_v1}
30
+
31
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Spiegeln_v1}
32
+
33
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Addition_v1}
34
+
35
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/AdditionSubtraktion_v2}
36
+
37
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1}
38
+
39
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Sechseck_v1}
40
+
41
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/LinearkombinationWuerfel_v1}
42
+
43
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Vereinfachen_v1}
44
+
45
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Linearkombination_v1}
46
+
47
+
48
+%% Kein Was bisher geschah
49
+
50
+\section{Bonusaufgabe}%
51
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Winkelhalbierende_v1}%
52
+%%
53
+%
54
+\end{document}

+ 75
- 0
archiv/24_25_A/10_31_6ZBG24s_pr1_AA1_np/#Pruefung.tex# Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,75 @@
1
+%
2
+%% Semesterprüfung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{Algebra 1 / Gleichungen 1}
8
+\renewcommand{\klasse}{6ZBG24s (np)}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 (np)}
10
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 31. Okt. 2024}
12
+%% meine Zeit: Brauchte 10'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40 Minuten}
14
+
15
+\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung der BMS-W plus max. 8 A4-Seiten (od. 4 Blätter doppelseitig) eigene Zusammenfassung mit beliebigem Inhalt}
17
+
18
+\begin{document}%%
19
+\pruefungsIntro{}
20
+% Kürzen
21
+
22
+
23
+\section{Zahlmengen}
24
+\input{alg/grundlagen/zahlen/Dezimalbrueche_v3_np}
25
+\input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1_np}
26
+\input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v2_np}
27
+%%\input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
28
+
29
+\section{Terme}
30
+\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Zuordnen_v2_np}
31
+\input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzenParameter_v1_np}
32
+
33
+
34
+\section{Grundoperationen}
35
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_v4_np}
36
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/WasBisherGeschah_GESO_v1_np}
37
+
38
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1_np}
39
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_v1_np}
40
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Challenge_v1_np}
41
+
42
+%% bis hier NP erstellt
43
+
44
+\subsection{Binomische Formeln}
45
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1_np}
46
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v6_np}
47
+%%\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Distributivgesetz_v1}
48
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_DoppeltesNegativ_v1}
49
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Brueche_v1_np}
50
+\input{alg/grundlagen/binome/ZweiFastGleiche_v1_np}
51
+
52
+\subsection{Faktorisieren}
53
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v2} %% war v3
54
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/GemeinsameKlammerterme_v1_np}
55
+
56
+%% bis hier NP erstellt
57
+
58
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/Ausklammern_Gemeinsame_Klammerterme_Repetition_v1}
59
+
60
+\newpage
61
+\section{Asynchrone Lernziele}
62
+\subsection{Summenzeichen}
63
+\input{daan/summenzeichen/summenzeichen_v3}
64
+
65
+\subsection{Runden}
66
+\input{alg/grundlagen/zahlen/runden/Runden_Dezimale_v1}
67
+
68
+\subsection{Betrag}
69
+\input{alg/grundlagen/betrag/Betrag_Rechnen_v1}
70
+
71
+%%\input{alg/grundlagen/voraussetzungen/Wurzelterm_v1}%% entfernt bei NP
72
+\input{alg/grundlagen/betrag/Betrag_Gleichung_v1}
73
+
74
+
75
+\end{document}%

+ 63
- 0
archiv/24_25_A/11_21_6ZBG24s_pr2_AA1/#Pruefung.tex# Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,63 @@
1
+%%
2
+11;rgb:ffff/f2f2/b0b0%% Semesterprüfung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{Algebra 1}
8
+\renewcommand{\klasse}{6ZBG24s}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 21. Nov. 2024}
12
+%% meine Zeit: Brauchte 10.5'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{45 Minuten}
14
+
15
+\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung der BMS-W plus max. 4 A4-Seiten (od. 4 Blätter doppelseitig) eigene Zusammenfassung mit beliebigem Inhalt}
17
+
18
+\begin{document}%%
19
+\pruefungsIntro{}
20
+% Kürzen
21
+
22
+
23
+\section{Faktorisieren}
24
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Binomische/BinomischeFormeln_Erste_v1}
25
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Potenzen_v1}
26
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/teilsummen/Faktorisieren_Teilsummen_v1}
27
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/teilsummen/Ausklammern_MinusEins_v1}
28
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Binomische/Ausklammern_DrittesBinomMehrfach_v1}
29
+
30
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Zweiklammerans/Ausklammern_Zweiklammeransatz_v1_np}
31
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Zweiklammerans/Ausklammern_Zweiklammeransatz_v2}
32
+
33
+
34
+\section{Bruchterme}
35
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/definitionsbreich/Definitionsmenge_v1}
36
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/kuerzen/Bruchrechnen_Erweitern_MitMinus1_v1}
37
+
38
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1_np}
39
+
40
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/addition/Einfach_v1}
41
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/addition/Einfach_v2}
42
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/addition/Bruchrechnen_Addition_v2}
43
+
44
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/addition/Bruchrechnen_Subtraktion_v1}
45
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/addition/Bruchrechnen_Subtraktion_v5}
46
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/geso_matura/Bruchrechnen_Alte_Maturaaufgabe_v1}
47
+% noch nicht:
48
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/division/BruchDividieren_v1}
49
+\input{alg/grundlagen/bruchterme/addition/DreiBrueche_v1}
50
+
51
+
52
+
53
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/division/BruchDividieren_v1}
54
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/division/Division_v1}
55
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/geso_matura/Bruchrechnen_Alte_Maturaaufgabe_v1}
56
+
57
+\section{Was bisher geschah}
58
+\input{alg/grundlagen/zahlen/runden/Runden_Dezimale_v2}
59
+
60
+\section{Bonusaufgabe}
61
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Binomische/Binomische_Formeln_DoppeltAnwenden_v1}
62
+
63
+\end{document}%

+ 0
- 2
archiv/24_25_B/04_14_6MT22j_pr2_GL3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -41,8 +41,6 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
41 41
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1}
42 42
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Zinsfrage_v2}
43 43
 
44
-
45
-
46 44
 \section{Potenzfunktionen}
47 45
 \input{fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1}
48 46
 

Laden…
Annuleren
Opslaan