Kaynağa Gözat

Neue Prüfung

phi 5 gün önce
ebeveyn
işleme
2c53b9490f

+ 2
- 4
04_02_6ZVG24r_GL2_np/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

36
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1_np}
36
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1_np}
37
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v2_np}
37
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v2_np}
38
 
38
 
39
-
40
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1_np}
39
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1_np}
41
 
40
 
42
 \section{Potenzfunktionen}
41
 \section{Potenzfunktionen}
61
 
60
 
62
 
61
 
63
 \section{Bonusaufgabe}
62
 \section{Bonusaufgabe}
64
-\input{fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1_np}
65
-
66
-
63
+\input{fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1_np}%%
64
+%%
67
 \end{document}
65
 \end{document}

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

27
 \section{Vektorgeometrie II}
27
 \section{Vektorgeometrie II}
28
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/GegenseitigeLage_v1}
28
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/GegenseitigeLage_v1}
29
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandPunktGerade_v1}
29
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandPunktGerade_v1}
30
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandWindschieferGeraden_vonHand_v1}
30
 
31
 
31
 %
32
 %
32
 \section{Was bisher geschah}
33
 \section{Was bisher geschah}

+ 4
- 2
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

22
 
22
 
23
 \newpage
23
 \newpage
24
 
24
 
25
-\section{Vektorgeometrie II}\
25
+\section{Vektorgeometrie II}
26
+
27
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandWindschieferGeraden_v1}
26
 
28
 
27
 \section{Was bisher geschah}
29
 \section{Was bisher geschah}
28
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/DDT_V1}
30
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/DDT_V1}
29
-\section{Bonusaufgabe}
31
+%\section{Bonusaufgabe}
30
 
32
 
31
 \end{document}
33
 \end{document}
32
 
34
 

04_04_6MG22t_pr3_STOCH/Lernziele.md → 04_11_6MG22t_pr3_STOCH/Lernziele.md Dosyayı Görüntüle

11
 	* Baumdiagramme
11
 	* Baumdiagramme
12
   * Bernoulli
12
   * Bernoulli
13
 	* Bernoulli kumuliert
13
 	* Bernoulli kumuliert
14
-  
15
-		
14
+
16
 Was bisher geschah:
15
 Was bisher geschah:
17
   Faktorisieren
16
   Faktorisieren
18
-	
17
+
18
+Bonusaufgabe: lotto-Wahrscheinlichkeit

04_04_6MG22t_pr3_STOCH/Pruefung.tex → 04_11_6MG22t_pr3_STOCH/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

38
 \input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1}
38
 \input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1}
39
 
39
 
40
 \section{Bonusaufgabe}
40
 \section{Bonusaufgabe}
41
-\input{stoch/grundlagen/ErgebnisseZaehlenWuerfel_v1}%
41
+%\input{stoch/grundlagen/ErgebnisseZaehlenWuerfel_v1}%
42
+\input{stoch/wahrscheinlichkeit/hypergeometrisch/M_und_Ms_v1}
42
 %
43
 %
43
 \end{document}%
44
 \end{document}%

04_04_6MG22t_pr3_STOCH/PruefungHeader.tex → 04_11_6MG22t_pr3_STOCH/PruefungHeader.tex Dosyayı Görüntüle


04_04_6MG22t_pr3_STOCH/PruefungHeader_TRAINER.tex → 04_11_6MG22t_pr3_STOCH/PruefungHeader_TRAINER.tex Dosyayı Görüntüle


04_04_6MG22t_pr3_STOCH/clean.sh → 04_11_6MG22t_pr3_STOCH/clean.sh Dosyayı Görüntüle


04_04_6MG22t_pr3_STOCH/dirMake.sh → 04_11_6MG22t_pr3_STOCH/dirMake.sh Dosyayı Görüntüle


+ 6
- 1
04_11_6MT22i_pr2_GL3/Lernziele.md Dosyayı Görüntüle

20
 
20
 
21
 Ungleichungen: Halbgraphische Methode
21
 Ungleichungen: Halbgraphische Methode
22
 
22
 
23
+Potenzfunktionen:
24
+  Parameter bestimmen durch gegebene Punkte
25
+
23
 Was bisher geschah:
26
 Was bisher geschah:
24
-Zins & Zinseszins
27
+Stereometrie:
28
+Teil II (mti TR und Formelsammlung): Formel für Kegel
29
+

+ 4
- 1
04_11_6MT22i_pr2_GL3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

25
 
25
 
26
 \input{alg/logarithmen/allgemeine/AnalogStrukturaufgaben_v1}
26
 \input{alg/logarithmen/allgemeine/AnalogStrukturaufgaben_v1}
27
 
27
 
28
-\section{Potenzgleichungen}
28
+%\section{Potenzgleichungen}
29
 
29
 
30
 \section{Exponentialgleichungen}
30
 \section{Exponentialgleichungen}
31
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/TR_ErstUmformen_v1}
31
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/TR_ErstUmformen_v1}
34
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1}
34
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1}
35
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Zinsfrage_v2}
35
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Zinsfrage_v2}
36
 
36
 
37
+\section{Potenzfunktionen}
38
+\input{fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1}
37
 
39
 
38
 \section{Was bisher geschah}
40
 \section{Was bisher geschah}
41
+\input{geom/stereometrie/koni/kegelnetz_v1}
39
 
42
 
40
 \subsection{Bonusaufgabe}
43
 \subsection{Bonusaufgabe}
41
 %
44
 %

+ 13
- 0
aufgaben/fct/lineare/KerzeAbbrennen_v1.tex Dosyayı Görüntüle

1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Eine Kerze wird angezündet. Nach drei Stunden ist sie noch 7 cm hoch. Nach insgesamt neun Stunden misst sie noch 3 cm.
3
+
4
+  Wann (wie viele Stunden nach dem Anzünden) wird die Kerze vollständig abgebrannt sein?
5
+
6
+
7
+  \vspace{3mm}
8
+
9
+  Die Kerze wird \LoesungsRaumLen{30mm}{13.5} Stunden nach dem Anzünden vollständig abgebrannt sein.
10
+
11
+  \platzFuerBerechnungen{10}%%
12
+  \TRAINER{}%%
13
+\end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/fct/potenz/PotenzFunktionenZuordnen_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

37
   $F$: $y=\LoesungsRaum{x^{-2} - 2}$
37
   $F$: $y=\LoesungsRaum{x^{-2} - 2}$
38
   
38
   
39
   \platzFuerBerechnungen{6.4}
39
   \platzFuerBerechnungen{6.4}
40
-  (Sie erhalten pro korrekte Funktion $\frac12$ Punkt. -0.5 Pkt pro Falschnennung.)
41
-\end{frage} 
40
+(Sie erhalten pro korrekte Funktion $\frac12$ Punkt.)%
41
+\end{frage}%%

+ 23
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandWindschieferGeraden_v1.tex Dosyayı Görüntüle

1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Gegeben sind die beiden folgenden Geraden ($g_1$, $g_2$):
3
+
4
+  $$g_1 = \vec{r_1}(t) = \Spvek{7; 2;8}  + t\cdot{}\Spvek{2;2;3}$$
5
+  $$g_2 = \vec{r_2}(s) = \Spvek{1;-1;0} + s\cdot{}\Spvek{1;0;-4}$$
6
+
7
+
8
+  Geben Sie zunächst den parametrisierten Vektor $\overrightarrow{PQ}$ in Abhängigkeit von $t$ und $s$ an, wenn $P$ auf $g_1$ und $Q$ auf $g_2$ liegt (1 Pkt.).
9
+
10
+  \vspace{5mm}
11
+
12
+  $$\vec{d} = \overrightarrow{PQ} = \LoesungsRaumLen{30mm}{\Spvek{-2t+s-6; -2t-3;-3t-4s-8}}$$
13
+
14
+
15
+  \vspace{3mm}
16
+
17
+  Geben Sie den Abstand der beiden Geraden exakt oder auf drei dezimalen gerundet an (2 Pkt.):
18
+  \vspace{4mm}
19
+
20
+  $$\text{Abstand } = \LoesungsRaumLen{45mm}{\left| \vec{d} \right| = \frac{31\sqrt{21}}{63} \approx 2.255}$$
21
+\platzFuerBerechnungen{12}%%
22
+\TRAINER{}%%
23
+\end{frage} 

+ 23
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandWindschieferGeraden_vonHand_v1.tex Dosyayı Görüntüle

1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Gegeben sind die beiden folgenden Geraden ($g_1$, $g_2$):
3
+
4
+  $$g_1 = \vec{r_1}(t) = \Spvek{1;2;0}  + t\cdot{}\Spvek{0;1;0}$$
5
+  $$g_2 = \vec{r_2}(s) = \Spvek{1;0;1} + s\cdot{}\Spvek{1;-2-;0}$$
6
+
7
+
8
+  Geben Sie zunächst den parametrisierten Vektor $\overrightarrow{PQ}$ in Abhängigkeit von $t$ und $s$ an, wenn $P$ auf $g_1$ und $Q$ auf $g_2$ liegt (1 Pkt.).
9
+
10
+  \vspace{5mm}
11
+
12
+  $$\vec{d} = \overrightarrow{PQ} = \LoesungsRaumLen{30mm}{\Spvek{s;-2s-2-t;1}}$$
13
+
14
+
15
+  \vspace{3mm}
16
+
17
+  Geben Sie den Abstand der beiden Geraden exakt an:
18
+  \vspace{4mm}
19
+
20
+  $$\text{Abstand } = \LoesungsRaumLen{30mm}{1}$$
21
+\platzFuerBerechnungen{12}%%
22
+\TRAINER{}%%
23
+\end{frage} 

+ 1
- 1
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

12
   
12
   
13
   Lösung auf vier signifikante Stellen:
13
   Lösung auf vier signifikante Stellen:
14
 
14
 
15
-  $$x \approx \LoesungsRaum{-4.983}$$
15
+  $$x \approx \LoesungsRaum{-4.398}$$
16
   
16
   
17
   \platzFuerBerechnungen{14}%%
17
   \platzFuerBerechnungen{14}%%
18
   \TRAINER{}%%
18
   \TRAINER{}%%

Loading…
İptal
Kaydet