Browse Source

Lernziele gemerged:

Merge branch 'master' of http://gitea.freimann.eu:3001/phi/Pruefungen
phi 8 hours ago
parent
commit
36e0a1f7f0

+ 9
- 6
09_24_6ZBG25s_pr1_AA1/Lernziele.md View File

2
 
2
 
3
 6ZBG25s
3
 6ZBG25s
4
 
4
 
5
-Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 1 A4 Seite (einseitig)
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 1 A4 Seite (einseitig)
6
 
6
 
7
 Thema: Algebra I ganzes Skript (ohne Anhang Runden)
7
 Thema: Algebra I ganzes Skript (ohne Anhang Runden)
8
 
8
 
9
 Vorbereitung auch hier:
9
 Vorbereitung auch hier:
10
 https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/104326181772668 
10
 https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/104326181772668 
11
 
11
 
12
-Runden, Summenzeichen
12
+Runden
13
+Summenzeichen
14
+Betrag
15
+ Beträge rechnen Bsp.: |-7|  +  3·|-6|
16
+ Betragsgleichung: |5-x| = 17
17
+
18
+Algebra 1:
13
 Zahlen
19
 Zahlen
14
 Grundoperationen
20
 Grundoperationen
15
 Terme
21
 Terme
18
  Grundoperationen  (Assoziativ- und Kommutativgesetz)
24
  Grundoperationen  (Assoziativ- und Kommutativgesetz)
19
  Ausmultiplizieren (Distributivgesetz)
25
  Ausmultiplizieren (Distributivgesetz)
20
 
26
 
27
+Binomische Formeln
21
 
28
 
22
 Noch nicht: Faktorisieren/Bruchterme
29
 Noch nicht: Faktorisieren/Bruchterme
23
 
30
 
24
-Betrag
25
- Beträge rechnen Bsp.: |-7|  +  3·|-6|
26
- Betragsgleichung: |5-x| = 17
27
-
28
 
31
 
29
 Was bisher geschah:
32
 Was bisher geschah:
30
 (noch kein «was bisher geschah» in der 1. Prüfung)
33
 (noch kein «was bisher geschah» in der 1. Prüfung)

+ 1
- 1
09_24_6ZBG25s_pr1_AA1/Pruefung.tex View File

32
 
32
 
33
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_Potenzen_v1}
33
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_Potenzen_v1}
34
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
34
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
35
-
35
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1}
36
 
36
 
37
 \section{Runden}
37
 \section{Runden}
38
 \input{alg/grundlagen/zahlen/runden/Runden_Dezimale_v2}
38
 \input{alg/grundlagen/zahlen/runden/Runden_Dezimale_v2}

+ 6
- 2
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Lernziele.md View File

15
    > Benennen (Summe, Produkt, ... )
15
    > Benennen (Summe, Produkt, ... )
16
 	 > Terme auswewerten
16
 	 > Terme auswewerten
17
 
17
 
18
+ Grundoperationen
19
+ Distributivgesetz
20
+ Binomische Formeln
21
+
18
 Was bisher geschah: (noch nicht)
22
 Was bisher geschah: (noch nicht)
19
-Runden
23
+Intervallschreibweise
20
 
24
 
21
 Was hatten wir schon bei "was bisher geschah"?
25
 Was hatten wir schon bei "was bisher geschah"?
22
-Runden
26
+Intervallschreibweise
23
 
27
 
24
 
28
 
25
 Was hatten wir noch nicht bei "was bisher geschah":
29
 Was hatten wir noch nicht bei "was bisher geschah":

+ 0
- 45
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Lernziele.md~ View File

1
-Lernziele
2
----------
3
-6 MT 25o 
4
-
5
-Prüfung 1: Algebra 1
6
-
7
-Mi., 10. Sept.
8
-
9
------------------------
10
-Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
-             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max eine A4-Seite) + Taschenrechner
12
-
13
-Algebra 1
14
-Zahlmengen zuordnen können
15
-Umrechnen Dezimalbruch / echter Bruch
16
-Runden und signifikante Stellen
17
-   Wissenschaftliche Notation
18
-	 Resultate vom Taschenrechner interpretieren
19
-Ordnungsrelationen
20
-Intervallschreibweise
21
-
22
-Neben den Aufgabenblättern und dem Skript kann auch der folgende formative (zählt nicht) Test
23
-als Vorbereitung diesen (Thema Betrag noch nicht):
24
-
25
-https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029786/CourseNode/106261458542740
26
-
27
-Aus alter Aufnahmeprüfung: Wurzelterm vereinfachen.
28
-
29
-
30
-
31
-
32
-
33
-
34
-
35
-
36
-Was bisher geschah: (noch nicht)
37
-
38
-
39
-Was hatten wir schon bei "was bisher geschah"?
40
---
41
-
42
-
43
-Was hatten wir noch nicht bei "was bisher geschah":
44
-Intervallschreibweise
45
-Runden

+ 6
- 1
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex View File

29
 \input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzen_v1}
29
 \input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzen_v1}
30
 \input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzenParameter_v1}
30
 \input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzenParameter_v1}
31
 
31
 
32
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
33
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1}
34
+
35
+
32
 \section{Was bisher geschah}
36
 \section{Was bisher geschah}
33
-... runden ...
37
+\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3}
34
 
38
 
35
 \section{Bonusaufgabe}
39
 \section{Bonusaufgabe}
36
 
40
 
41
+\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1}
37
 
42
 
38
 \end{document}
43
 \end{document}

+ 1
- 1
10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Lernziele.md View File

19
 
19
 
20
   > Substitution, die auf Potenzgleichung führt
20
   > Substitution, die auf Potenzgleichung führt
21
 
21
 
22
+
22
   > Exponentialgleichungen Stufe I. II. ...
23
   > Exponentialgleichungen Stufe I. II. ...
23
 	(2025_09_17 )...
24
 	(2025_09_17 )...
24
 
25
 
25
-
26
 Was bisher geschah:
26
 Was bisher geschah:
27
  * Lineare Funktionen
27
  * Lineare Funktionen
28
 
28
 

+ 1
- 0
10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Pruefung.tex View File

31
 
31
 
32
 
32
 
33
 \section{Exponentialgleichungen}
33
 \section{Exponentialgleichungen}
34
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1}
34
 
35
 
35
 \section{was bisher geschah}
36
 \section{was bisher geschah}
36
 \input{fct/lineare/ZweiInformationenSehen_v1}
37
 \input{fct/lineare/ZweiInformationenSehen_v1}

+ 12
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1.tex View File

1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+Schreiben Sie in Intervallschreibweise:
4
+
5
+$$x^2 < 10  $$
6
+
7
+\vspace{3mm}
8
+  
9
+$$x \in  \LoesungsRaumLen{30mm}{] -\sqrt{10}; \sqrt{10}  [}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+\end{frage}%%

+ 12
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3.tex View File

1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+Schreiben Sie in Intervallschreibweise:
4
+
5
+$$x > -6 \text{ und }  -1 \ge x$$
6
+
7
+\vspace{3mm}
8
+  
9
+$$x \in  \LoesungsRaumLen{30mm}{]-6; -1]}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+\end{frage}%%

Loading…
Cancel
Save