phi 10 months ago
parent
commit
5e51c04e42
28 changed files with 309 additions and 31 deletions
  1. 4
    3
      03_22_6MT22i_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  2. 29
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Lernziele.md
  3. 30
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Lernziele.md~
  4. 51
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  5. 0
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/TALS.flag
  6. 1
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/clean.sh
  7. 1
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/makeBoth.sh
  8. 47
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  9. 0
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/TALS.flag
  10. 1
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/clean.sh
  11. 1
    0
      03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/makeBoth.sh
  12. 3
    0
      03_26_6MT22o_AA2/Lernziele.md
  13. 6
    3
      03_26_6MT22o_AA2/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  14. 7
    4
      03_26_6MT22o_AA2/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  15. 11
    4
      03_27_6MG22t_pr2_GLS/Lernziele.txt
  16. 5
    4
      03_27_6MG22t_pr2_GLS/Pruefung.tex
  17. 11
    0
      aufgaben/alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1.tex
  18. 3
    4
      aufgaben/fct/quadratische/beruehrende_graphen/Referenzaufgabe_MTA_S278_A042B_v1.tex
  19. 3
    2
      aufgaben/fct/quadratische/extremwert/Dachrinne_v1.tex
  20. 2
    0
      aufgaben/fct/quadratische/extremwert/img/.gitignore
  21. BIN
      aufgaben/fct/quadratische/extremwert/img/Dachrinne.pdf
  22. 15
    0
      aufgaben/fct/quadratische/scheitelform/Spiegelung_v1.tex
  23. 10
    3
      aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/cos_gl_ohne_TR_v2.tex
  24. 2
    1
      aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/funktion_ablesen_v1.tex
  25. 8
    3
      aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/sin_gl_ohne_TR_v1.tex
  26. 14
    0
      aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/sin_gl_ohne_TR_v2.tex
  27. 27
    0
      aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/sin_schnitt_zwei_loesungen_v1.tex
  28. 17
    0
      aufgaben/gleichgn/systeme/Zinsaufgabe_v1.tex

+ 4
- 3
03_22_6MT22i_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex View File

@@ -35,10 +35,11 @@ entweder auf 4 Blättern doppelseitig oder aber auf 8 Seiten einseitig beschrieb
35 35
 \input{fct/quadratische/beruehrende_graphen/Referenzaufgabe_MTA_S278_A042B_v1}
36 36
 
37 37
 \section{Trigononmetrie III}
38
-\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_schnitt_drei_loesungen_v1}
38
+\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_schnitt_zwei_loesungen_v1}
39 39
 
40 40
 \section{was bisher geschah}
41 41
 \input{gleichgn/systeme/text/Bruch_v1}
42 42
 \section{Bonusaufgabe}
43
-\input{geom/trigonometrie/trig3/schnitt_mit_gerade_v1}
44
-\end{document}
43
+%%\input{geom/trigonometrie/trig3/schnitt_mit_gerade_v1}
44
+\input{fct/quadratische/scheitelform/Spiegelung_v1}%%
45
+\end{document}%%

+ 29
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Lernziele.md View File

@@ -0,0 +1,29 @@
1
+Lernziele
2
+6 MT 22j (25. März 2024)
3
+Prüfung 2 Funktionen II und Trigo III
4
+--------------------
5
+
6
+Lösen Sie zur Prüfungsvorbereitung im Skript die
7
+Referenzaufgaben zu den Translationen (Verschiebungen, Streckungen) der
8
+trigonometrischen Funktionen:
9
+
10
+
11
+Hilfsmittel:
12
+  Teil 1 nur Schreibzeug
13
+	Teil 2 + Taschenrechner + max. 8 A4-Seiten Zusammenfassung
14
+
15
+Lernziele für die Prüfung
16
+=========================
17
+> Trigonometrie (s. oben):
18
+   Funktionen zeichnen (skizzieren) und ablesen
19
+	 (dabei auch charakteristische Punkte angeben)
20
+	 
21
+	 Arkusfunktionen (Wertebereiche, Arcus-Sinus-Werte berechnen)
22
+	 
23
+> Quadratische Funktionen:
24
+  * berührende Graphen
25
+	     Beispiel Algebra-Buch Seite 278 Aufgabe 42
26
+	     
27
+> Was bisher geschah:
28
+  * Lineare Gleichungssysteme
29
+	   Beispiele Algebra-Buch Seite 151 Aufg. 10., 12., 13. und 18.

+ 30
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Lernziele.md~ View File

@@ -0,0 +1,30 @@
1
+Lernziele
2
+6 MT 22i
3
+Prüfung 2 Funktionen II und Trigo III
4
+--------------------
5
+
6
+
7
+Lösen Sie zur Prßfungsvorbereitung im Skript die
8
+Referenzaufgaben zu den Translationen (Verschiebungen, Streckungen) der
9
+trigonometrischen Funktionen:
10
+
11
+S. 10: Verschiebungen, Streckungen
12
+   > Funktionen verschiben oder strecken
13
+   > Funktionen ablesen und die Funktionsgleichung angeben
14
+S. 8 + Arbeitsblatt, das wir heute bearbeitet hatten:
15
+   > Referenzpunkte berechnen und Graph skizzieren
16
+	   (Beispiel 0.4 * sin(2x - 30⁰)
17
+
18
+Lernziele für die Prüfung
19
+=========================
20
+> Trigonometrie (s. oben)
21
+> Quadratische Funktionen:
22
+  * Extremwertaufgaben
23
+	     Beispiel Algebra-Buch Seite 282 Aufg 58. und 59.
24
+  * berührende Graphen
25
+	     Beispiel Algebra-Buch Seite 278 Aufgabe 42
26
+	     
27
+> Was bisher geschah:
28
+  * Lineare Gleichungssysteme
29
+	   Beispiele Algebra-Buch Seite 151 Aufg. 10., 12., 13. und 18.
30
+

+ 51
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex View File

@@ -0,0 +1,51 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bbwLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{FCT2/Trig3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Mo. 25. März. 2024}
12
+%% brauchte ca. 11 Minuten 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40 Minuten}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+
26
+\section{Funktionen II}
27
+\subsection{Berührende Graphen}
28
+\input{fct/quadratische/beruehrende_graphen/Horizontale_v1}
29
+
30
+\section{Trigononmetrie III}
31
+
32
+\input{geom/trigonometrie/trig3/funktion_ablesen_v1}
33
+
34
+\input{geom/trigonometrie/trig3/cos_skizzieren_mit_frequenz_v1}
35
+\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_skizzieren_mit_phase_v1}
36
+\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_skizzieren_mit_phase_und_frequenz_v1}
37
+
38
+\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_gl_ohne_TR_v1}
39
+\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_gl_ohne_TR_v2}
40
+
41
+
42
+\section{was bisher geschah}
43
+
44
+\input{gleichgn/systeme/Lineares_Gleichungssystem_mit_Parametern_2x2_v3}
45
+
46
+\section{Bonusaufgabe}
47
+
48
+\input{geom/trigonometrie/trig3/cos_gl_ohne_TR_v2}
49
+%%\input{gleichgn/quadratische/ProduktGleichNull_v1}
50
+
51
+\end{document}

+ 0
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/TALS.flag View File


+ 1
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/clean.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil1_OhneTR/makeBoth.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/makeBoth.sh

+ 47
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex View File

@@ -0,0 +1,47 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bbwLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{FCT2/Trig3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Mo. 25. März. 2024}
12
+%% brauchte 12 min (inkl bonus)
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{50 Minuten}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+Taschenrechner. Des weiteren max. 8 A4 Seiten Zusammenfassung (des
18
+entweder auf 4 Blättern doppelseitig oder aber auf 8 Seiten einseitig beschrieben.}
19
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
20
+
21
+\begin{document}%%
22
+
23
+%%\immediate\write18{echo \${MEINE_VARIABLE} >dada.tex}
24
+%%\input|"echo \${MEINE_VARIABLE}"
25
+\pruefungsIntro{}
26
+\newpage
27
+
28
+%%\newpage
29
+\section{Funktionen II}
30
+
31
+%\subsection{Extremwertaufgaben}
32
+%\input{fct/quadratische/extremwert/Dachrinne_v1.tex}
33
+
34
+\subsection{Berührende Graphen}
35
+\input{fct/quadratische/beruehrende_graphen/Referenzaufgabe_MTA_S278_A042B_v1}
36
+
37
+\section{Trigononmetrie III}
38
+\input{geom/trigonometrie/trig3/sin_schnitt_zwei_loesungen_v1}
39
+\input{geom/trigonometrie/trig3/DreiWinkel_TR_v1}
40
+\input{geom/trigonometrie/trig3/cos_gl_mit_TR1_v1}
41
+
42
+\section{was bisher geschah}
43
+\input{gleichgn/systeme/text/Bruch_v1}
44
+\section{Bonusaufgabe}
45
+%%\input{geom/trigonometrie/trig3/schnitt_mit_gerade_v1}
46
+\input{fct/quadratische/scheitelform/Spiegelung_v1}%%
47
+\end{document}%%

+ 0
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/TALS.flag View File


+ 1
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/clean.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
03_25_6MT22j_FCT2_TRIG3/Teil2_mitTR/makeBoth.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/makeBoth.sh

+ 3
- 0
03_26_6MT22o_AA2/Lernziele.md View File

@@ -9,3 +9,6 @@ Prüfung 2 Arithmetik und Algebra II
9 9
 	> Wurzeln
10 10
 	> Zehnerlogarithmen
11 11
 	> allgemeine Logarithmen
12
+
13
+* Was bisher geschah
14
+  Faktorisieren durch binomische Formeln oder dem Zweiklammeransatz

+ 6
- 3
03_26_6MT22o_AA2/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex View File

@@ -25,19 +25,22 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
25 25
 
26 26
 \section{Potenzen}
27 27
 
28
-\section{Wurzeln/rationale Exponenten}
28
+\subsection{Wurzeln/rationale Exponenten}
29
+\input{alg/potenzen/rationaleExponenten/EinzigePotenzEinstieg_v1}
30
+\input{alg/potenzen/wurzeln/quadratwurzeln/WurzelnWahrOderFalsch_v1}
29 31
 
30
-\section{Zehnerlogarithmen}
32
+\subsection{Zehnerlogarithmen}
31 33
 
32 34
 \input{alg/logarithmen/zehner/ZehnerlogarithmenGleichungen_v1}
33 35
 \input{alg/logarithmen/zehner/LogDerDrittenWurzel_v1}
34 36
 \input{alg/logarithmen/zehner/Log700_v1}
35 37
 
36
-\section{allgemeine Logarithmen}
38
+\subsection{allgemeine Logarithmen}
37 39
 \input{alg/logarithmen/allgemeine/LogNVonN_v1}
38 40
 \input{alg/logarithmen/allgemeine/BasisFindenEinsUndNull_v1}
39 41
 
40 42
 \section{was bisher geschah}
43
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1.tex}
41 44
 
42 45
 \section{Bonusaufgabe}
43 46
 

+ 7
- 4
03_26_6MT22o_AA2/Teil2_mitTR/Pruefung.tex View File

@@ -26,17 +26,20 @@ entweder auf 4 Blättern doppelseitig oder aber auf 8 Seiten einseitig beschrieb
26 26
 \newpage
27 27
 
28 28
 \section{Potenzen}
29
+\input{alg/potenzen/rationaleExponenten/Taschenrechner_v1}
29 30
 
30
-\section{Wurzeln/rationale Exponenten}
31
+\subsection{Wurzeln/rationale Exponenten}
32
+\input{alg/potenzen/rationaleExponenten/RichtigOderFalsch_v1}
31 33
 
32
-\section{Zehnerlogarithmen}
34
+
35
+\subsection{Zehnerlogarithmen}
33 36
 \input{alg/logarithmen/zehner/GrosseZahlen_v1}
34 37
 \input{alg/logarithmen/zehner/Richterskala_v1}
35 38
 
36
-\section{allgemeine Logarithmen}
39
+\subsection{allgemeine Logarithmen}
37 40
 \input{alg/logarithmen/allgemeine/LogarithmenRechnen_v1}
38 41
 
39
-\section{was bisher geschah}
42
+%%\section{was bisher geschah}
40 43
 
41 44
 \section{Bonusaufgabe}
42 45
 

+ 11
- 4
03_27_6MG22t_pr2_GLS/Lernziele.txt View File

@@ -1,15 +1,22 @@
1 1
 Lernziele
2 2
 ---------
3
-Lineare Funktionen
3
+Lineare Funktionen (Schnittpunkt rechnen)
4 4
 
5 5
 Lineare Gleichungssysteme (inkl. Substitution)
6 6
 
7 7
 Textaufgaben, die auf lineare Gleichungssysteme führen
8
+  * Zahlen-Aufgaben
9
+  * Misch-Aufgaben
10
+	* Zins-Aufgaben
8 11
 
12
+Bei Misch- und Zinsaufgaben sind die Variable IMMER in einer
13
+Maßeinheit zu verwenden "in Gramm", "in Franken", "in Prozenten", ...
14
+	
9 15
 Was bisher geschah
10 16
 ------------------
11
-
12
-Faktorisieren durch
13
-Biromische Formeln und Zweiklammeransatz
17
+Faktorisieren durch biromische Formeln und Zweiklammeransatz
14 18
 
15 19
 
20
+Hilfsmittel:
21
+Schreibzeug, Taschenrechner, Formelsammlungen (max 8 eigene Seiten und falls
22
+gewünscht die Formelsammlung der BMS-Winterthur).

+ 5
- 4
03_27_6MG22t_pr2_GLS/Pruefung.tex View File

@@ -35,14 +35,15 @@ einseitig beschrieben)}
35 35
 \input{gleichgn/systeme/substitution/Substitution_v3}
36 36
 
37 37
 \subsection{Textaufgaben}
38
-\input{gleichgn/systeme/text/DefiniereVariablePraezise_v1}
38
+%%\input{gleichgn/systeme/text/DefiniereVariablePraezise_v1}
39 39
 \input{gleichgn/systeme/Mischaufgabe_v1}
40
-
40
+\input{gleichgn/systeme/Zinsaufgabe_v1}
41 41
 
42 42
 \section{Was bisher geschah}
43
-\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Zweiklammerans/Ausklammern_Zweiklammeransatz_v1_tals}
43
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1.tex}
44
+%%\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Zweiklammerans/Ausklammern_Zweiklammeransatz_v1_tals}
44 45
 %\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Zweiklammerans/Ausklammern_Zweiklammeransatz_v1_np}
45
-\input{alg/grundlagen/bruchterme/kuerzen/Bruchrechnen_Kuerzen_Zweiklammeransatz_v2}
46
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/kuerzen/Bruchrechnen_Kuerzen_Zweiklammeransatz_v2}
46 47
 
47 48
 
48 49
 \section{Bonusaufgabe}

+ 11
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/BruchNichtKuerzen_v1.tex View File

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]
2
+  Faktorisieren Sie Zähler und Nenner des folgenden Bruchterms und
3
+  geben Sie den gleichwertigen Bruch mit je einem Produkt im Zähler und im Nenner an:
4
+
5
+$$\frac{x^2 + x - 2}{x^2 - 9}$$
6
+  
7
+  Lösung: 
8
+  \TNT{2.8}{  $$\frac{(x-1)(x+2)}{(x+3)(x-3)}$$}
9
+  (Bemerkung, ein Kürzen ist weder nötig noch möglich.)
10
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
11
+\end{frage}%%

+ 3
- 4
aufgaben/fct/quadratische/beruehrende_graphen/Referenzaufgabe_MTA_S278_A042B_v1.tex View File

@@ -3,17 +3,16 @@
3 3
   Bestimmen Sie den Wert des Parameters $b$ so, dass die Gerade $g$
4 4
   eine Tangente zur Parabel $p$ wird:
5 5
 
6
-  Gerade $g$:
6
+  Gegebene Gerade $g$:
7 7
   
8 8
   $$y= x+b$$
9 9
 
10
-  Parabel $p$:
10
+  Gegebene Parabel $p$:
11 11
   $$y=bx^2+bx+1$$
12 12
 
13 13
   $$\LoesungsMenge_b = \LoesungsRaum{\{0.2; 1\}}$$
14 14
 
15
-
16 15
   \platzFuerBerechnungen{16}%%
17 16
 
18 17
   \tiny{Marthaler Algebra Seite 278 Aufg. 42. b)}
19
-\end{frage}
18
+\end{frage}%%

+ 3
- 2
aufgaben/fct/quadratische/extremwert/Dachrinne_v1.tex View File

@@ -1,4 +1,4 @@
1
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
1
+\begin{frage}[4]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
 
3 3
   Aus einem Kupferblech der Breite $b=0.75m$ soll eine Dachrinne gebogen werden:
4 4
 
@@ -13,7 +13,8 @@
13 13
 
14 14
   \noTRAINER{\vspace{15mm}}
15 15
 
16
-  Die Rinne wird einen Radius $r = \LoesungsRaum{0.238732 \text{m}}$ haben.%
16
+  Die Rinne wird einen Radius $r = \LoesungsRaum{0.238732 \text{m}}$
17
+  haben (Resultat exakt oder auf mind. 4 signifikante Stellen).%
17 18
   %
18 19
 \platzFuerBerechnungen{8}%%
19 20
 \end{frage}%

+ 2
- 0
aufgaben/fct/quadratische/extremwert/img/.gitignore View File

@@ -0,0 +1,2 @@
1
+*.ppm
2
+!*.pdf

BIN
aufgaben/fct/quadratische/extremwert/img/Dachrinne.pdf View File


+ 15
- 0
aufgaben/fct/quadratische/scheitelform/Spiegelung_v1.tex View File

@@ -0,0 +1,15 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Die Parabel $p$ ist gegeben durch die Funktionsgleichung $y=\frac14
3
+(x-2)^2+3$.
4
+Spiegeln Sie $p$ am Punkt $S=(5.5|2)$ und berechnen Sie die
5
+Nullstellen $x_0$ der gespigelten Parabel $p'$.
6
+
7
+
8
+$$\LoesungsMenge_{x_0}=\LoesungsRaum{\{ 5; 9\}}$$
9
+
10
+(Sollten Sie nicht auf die Lösung kommen, so erhalten Sie einen Punkt
11
+für eine aussagekräftige Skizze.)
12
+\platzFuerBerechnungen{10}%%
13
+\TRAINER{Einen Punkt für die gespiegelte Parabel, einen zweiten Punkt
14
+  für die Nullstellen.}%%
15
+\end{frage}%%

+ 10
- 3
aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/cos_gl_ohne_TR_v2.tex View File

@@ -4,6 +4,13 @@
4 4
 
5 5
   $$cos(-\tau) = -cos(-92\degre)$$
6 6
   
7
-  $$\LoesungsMenge{}_\tau = \LoesungsRaumLang{\{ 88\degre , 272\degre \}}$$
8
-  \platzFuerBerechnungen{8.4}
9
-\end{frage} 
7
+  $$\LoesungsMenge{}_\tau = \LoesungsRaumLang{\{ 88\degre , 272\degre
8
+    \}}$$
9
+
10
+  \miniEinheitskreis{}
11
+
12
+\renewcommand{\bbwFunctionColour}{gray!30}\noTRAINER{\trigsysDsin{}}
13
+
14
+
15
+  \platzFuerBerechnungen{5.6}%
16
+\end{frage}%

+ 2
- 1
aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/funktion_ablesen_v1.tex View File

@@ -1,6 +1,7 @@
1 1
 \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Geben Sie die Funktionsgleichung der folgenden trigonometrischen
3
-  Funktion als allgemeine $\sin$-Funktion an (1 Häuschen = 15$\degre$):
3
+  Funktion als allgemeine $\sin$-Funktion an ($\varphi$: 1 Häuschen =
4
+  15$\degre$, $y$: 1 Häuschen = $\frac16$):
4 5
   
5 6
   \trigsysBFct{2*sin(\x*30 - 30)}
6 7
 

+ 8
- 3
aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/sin_gl_ohne_TR_v1.tex View File

@@ -1,9 +1,14 @@
1 1
 \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
 
3
-  Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung exakt im Bereich $0\degre < \tau < 360\degre$:
3
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung exakt im Bereich $0\degre < \gamma < 360\degre$:
4 4
 
5 5
   $$-sin(\gamma) = sin(354\degre)$$
6 6
   
7 7
   $$\LoesungsMenge{}_\gamma = \LoesungsRaumLang{\{ 6\degre , 174\degre \}}$$
8
-  \platzFuerBerechnungen{8.4}
9
-\end{frage} 
8
+
9
+\miniEinheitskreis{}
10
+
11
+\renewcommand{\bbwFunctionColour}{gray!30}\noTRAINER{\trigsysDsin{}}
12
+
13
+  \platzFuerBerechnungen{6.8}%
14
+\end{frage}%

+ 14
- 0
aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/sin_gl_ohne_TR_v2.tex View File

@@ -0,0 +1,14 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung exakt im Bereich $0\degre < \alpha < 360\degre$:
4
+
5
+  $$-sin(\alpha) = -sin(-14\degre)$$
6
+  
7
+  $$\LoesungsMenge{}_\alpha = \LoesungsRaumLang{\{ 194\degre , 344\degre \}}$$
8
+
9
+\miniEinheitskreis{}
10
+
11
+\renewcommand{\bbwFunctionColour}{gray!30}\noTRAINER{\trigsysDsin{}}
12
+
13
+  \platzFuerBerechnungen{6.8}%
14
+\end{frage}%

+ 27
- 0
aufgaben/geom/trigonometrie/trig3/sin_schnitt_zwei_loesungen_v1.tex View File

@@ -0,0 +1,27 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Gegeben sind die Funktionen $p$ (Parabel) und $f$ (Sinusfunktion im Bogenmaß):
4
+
5
+  Gegebene Parabel $p:$
6
+
7
+  $$y = (x-5)^2+\frac12$$
8
+
9
+  $f:$
10
+
11
+  $$y = 4\cdot{}\sin \left(0.4x - \frac{\pi}3\right)$$
12
+
13
+  
14
+  Berechnen Sie die $x$-Koordinaten der Schittpunkte der beiden Graphen:
15
+
16
+  Alle Winkel sind im Bogenmaß zu rechnen. Geben Sie 4 sig. Stellen
17
+  an).
18
+
19
+  Lösungen:
20
+
21
+  \TNT{2}{(3.832 | 1.866) und (6.862 | 3.968)}
22
+
23
+  Tipp: «solver» des Taschenrechners.
24
+  
25
+ \TRAINER{Je ein Pkt, 3 Punkte, falls beide richtig. 1.5 Pkt. für aussagekräftige Skizze}
26
+  \platzFuerBerechnungen{5}%%
27
+\end{frage}

+ 17
- 0
aufgaben/gleichgn/systeme/Zinsaufgabe_v1.tex View File

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+Kapital 1 wird zu 4\% und Kapital 2 zu 1.25\% Zins pro Jahr
4
+angelegt. Nach einem Jahr resultiert daraus ein Gewinn von CHF 500.-.
5
+
6
+Hätte man das Kapital 1 zu 3\% und das Kapital 2 zu 2.5\% angelegt, so
7
+würde ein Gewinn von CHF 640.- erwartet.
8
+
9
+Wie groß waren die beiden Kapitalien anfänglich?
10
+
11
+Lösung. Die Kapitalien waren ursprünglich:
12
+
13
+\TNT{2}{7200 und 16\,960 CHF.}
14
+  
15
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
16
+  \TRAINER{}%%
17
+\end{frage}

Loading…
Cancel
Save