phi hace 1 semana
padre
commit
6b11124c31

+ 1
- 1
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Teil2_MitTR/Pruefung.tex Ver fichero

@@ -10,7 +10,7 @@
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 mit TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Mi., 1. Okt.}
12 12
 %% brauchte ca. 15 Minuten
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{20'}
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{25'}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und ein Taschenrechner, um einfache Berechnungen durchzuführen.}

+ 2
- 2
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Ver fichero

@@ -10,7 +10,7 @@
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 2. Okt.}
12 12
 %% brauchte ca. 15 Minuten
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{35'}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
@@ -24,8 +24,8 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
24 24
 
25 25
 \section{Stereometrie}
26 26
 \input{geom/stereometrie/prismen/keil_aus_wuerfel_v1}
27
-\input{geom/stereometrie/koni/PyramideAufWuerfel_v1}
28 27
 \input{geom/stereometrie/koni/Pyramidenhoehe_von_Hand_v1}
28
+\input{geom/stereometrie/koni/PyramideAufWuerfel_v1}
29 29
 
30 30
 \section{Was bisher geschah}%% Vektorgeometrie
31 31
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Repraesentant_v2}

+ 4
- 4
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Ver fichero

@@ -9,8 +9,8 @@
9 9
 \renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 2. Okt.}
12
-%% brauchte ca. 11 min 
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
12
+%% brauchte ca. 10.25 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{45}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
@@ -33,8 +33,8 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
33 33
 %% Vektorgeometrie
34 34
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Cosinussatz_v1}
35 35
 
36
-\section{Bonusaufgabe}
37
-\input{geom/stereometrie/koni/pyramide_dreiseitig_v1}
36
+%%\section{Bonusaufgabe}
37
+%%\input{geom/stereometrie/koni/pyramide_dreiseitig_v1}
38 38
 
39 39
 
40 40
 \end{document}

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_TR_v1.tex Ver fichero

@@ -20,7 +20,7 @@
20 20
     Notizen:\\
21 21
      \noTRAINER{\mmPapier{3.2}}
22 22
 
23
-     c) (runden Sie auf eine Dezimale) \\
23
+     c) Multiplizieren Sie aus und runden Sie auf eine Dezimale: \\
24 24
      $$(987.654x - a)(987.654x + a)   \approx \LoesungsRaum{975\,460.4x^2 - a^2}$$\\
25 25
     Notizen:\\
26 26
      \noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%

+ 5
- 5
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/Intervallschreibweise_Zuordnen_v1.tex Ver fichero

@@ -4,18 +4,18 @@ Welche Zahlen gehören zur Zahlmenge $M=[-2;6[$?
4 4
 
5 5
     Kreuzen Sie alle Zahlen an, die zu obiger Menge $M$ gehören:
6 6
 
7
-    $\Box{} \hspace{3mm}   \sqrt{-4}        $
8
-    
9 7
     $\BoxT{} \hspace{3mm}   - 2.0            $
10 8
     
11
-    $\BoxT{} \hspace{3mm}   - 1.\overline{9} $
9
+    $\Box{} \hspace{3mm}   5.\overline{9} $
12 10
 
13
-    $\BoxT{} \hspace{3mm}   \sqrt{35}        $
11
+    $\Box{} \hspace{3mm}   6.\overline{0} $
14 12
 
15
-    $\BoxT{} \hspace{3mm}   6.\overline{0} $
13
+    $\BoxT{} \hspace{3mm}   \sqrt{35}        $
16 14
 
17 15
     $\Box{}  \hspace{3mm}  \sqrt[5]{7777}   $
18 16
 
17
+    $\Box{} \hspace{3mm}   \sqrt{-4}        $
18
+    
19 19
     {\tiny{4 richtige: 1 Pkt.; 5 richtige: 2 Pkt. und 6 richtige: 3 Pkt.}}
20 20
 \platzFuerBerechnungen{8}%%
21 21
 \end{frage}%%

+ 1
- 1
aufgaben/geom/stereometrie/koni/PyramideAufWuerfel_v1.tex Ver fichero

@@ -9,7 +9,7 @@
9 9
 
10 10
   Berechnen Sie das Volumen $V$ aus der gegebenen Kantenlänge $a$.
11 11
 
12
-  (Resultat exakt angeben: Wurzeln und Brüche stehen lassens;so weit wie möglich vereinfachen.)
12
+  (Resultat exakt angeben: Wurzeln und Brüche stehen lassens; so weit wie möglich vereinfachen.)
13 13
   
14 14
   $$V=\LoesungsRaum{a^3\left(1+\frac{\sqrt{2}}{6}\right)}$$
15 15
   \platzFuerBerechnungen{10}%%

Loading…
Cancelar
Guardar