phi 3 stundas atpakaļ
vecāks
revīzija
70bbbaa0b3

+ 32
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Lernziele.md Parādīt failu

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 3: Funktionen 4
6
+
7
+Di., 11. Nov. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Funktionen IV
14
+ (alle Typen)
15
+  
16
+Was bisher geschah:
17
+ * Stereometrie
18
+
19
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
20
+  * Potenzfunktionen
21
+	* Exponentialfunktionen
22
+	
23
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
24
+  * Zins und Zinseszins
25
+	* Stereometrie
26
+  * Extremwertaufgaben (rechteck unter Parabel)
27
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
28
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
29
+	* Vektorgeometrie geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np
30
+	  Vektorgeometrie Cosinussatz
31
+  * Logarithmische Gleichungen
32
+

+ 18
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Lernziele.md~ Parādīt failu

@@ -0,0 +1,18 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 3: Funktionen 4
6
+
7
+Di., 11. Nov. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Funktionen IV
14
+ (alle Typen)
15
+  
16
+Was bisher geschah:
17
+ * Stereometrie
18
+

+ 32
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 11. Nov.}
12
+%% brauchte ca. 15 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Funktionen IV}
26
+
27
+\section{Was bisher geschah}% Stereometrie
28
+\input{geom/stereometrie/koni/tipi_maximieren_ohne_TR_v1}
29
+
30
+\section{Bonusaufgabe}
31
+
32
+\end{document}

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 36
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1,36 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 11. Nov.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Funktionen IV}
26
+%\input{fct/exponential/saettigung/Eistee_v1}
27
+\input{fct/exponential/saettigung/BatterieLaden_v1}
28
+\input{fct/exponential/saettigung/Joghurt_Zweipunkte_v1}
29
+
30
+
31
+\section{Was bisher geschah}%% Stereometrie
32
+\input{geom/stereometrie/kugel/hohlkugel_isolieren_v1}
33
+
34
+\section{Bonusaufgabe}
35
+
36
+\end{document}

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
11_11_6MT22j_pr3_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh Parādīt failu

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v2_np.tex Parādīt failu

@@ -2,7 +2,7 @@
2 2
 %% Ausmultiplizieren (ACHTUNG)
3 3
 %%
4 4
 \begin{frage}[3]
5
-  Schreiben Sie als Summe (Klammern auf\/lösen bzw. ausmultiplizieren) und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
5
+  Schreiben Sie ohne Klammern vereinfachen Sie so weit wie möglich:
6 6
 
7 7
   $$-6(r\cdot{}(-7.4)) = \LoesungsRaum{44.4 r}$$
8 8
   \TRAINER{(1 Pkt)}

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v3.tex Parādīt failu

@@ -2,7 +2,7 @@
2 2
 %% Ausmultiplizieren (ACHTUNG)
3 3
 %%
4 4
 \begin{frage}[3]
5
-  Schreiben Sie als Summe (Klammern auf\/lösen bzw. ausmultiplizieren) und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
5
+  Schreiben Sie ohne Klammern und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
6 6
 
7 7
   $$-12(-3 + b) = \LoesungsRaum{36-12b}$$
8 8
   \TRAINER{(1 Pkt)}

+ 2
- 2
aufgaben/fct/exponential/saettigung/BatterieLaden_v1.tex Parādīt failu

@@ -36,5 +36,5 @@ c)  Wie viel Zeit vergeht (nach dem 1. Messpunkt), bis die Batterie auf
36 36
   für eine aussagekräftige Skizze.)\TRAINER{ Kein Punkt mehr für die
37 37
     Skizze, sobald Aufgabe b) und c) korrekt gelöst ist. Nur 0.5
38 38
     Pkt. für die Skizze, wenn nur eine von b), c) korrekt ist.}}
39
-  \platzFuerBerechnungen{12}
40
-  \end{frage}
39
+\platzFuerBerechnungen{12}
40
+\end{frage}%%

+ 13
- 0
aufgaben/geom/stereometrie/koni/tipi_maximieren_ohne_TR_v1.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1,13 @@
1
+\begin{frage}[4]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Sie haben vier 3.5 m lange Stangen zur Verfügung und wollen ein Tipi (Zelt in Form einer Pyramide) bauen. Sie wählen eine quadratische Grundfläche. Welche Höhe $h$ muss das Tipi aufweisen, damit das Volumen darin möglichst groß wird?
4
+  
5
+Sie sollen erst einmal das Volumen $V$ durch die Höhe $h$ ausdrücken. Das optimale Volumen könnten Sie dann leicht mit dem Taschenrechner annähern.
6
+
7
+\vspace{1cm}
8
+
9
+Das Volumen wird durch die Formel $$V(h) = \LoesungsRaumLen{50mm}{\frac13 \cdot{} h \cdot{} (2\cdot{} (s^2-h^2)) \text{ mit} s=3.5; V(h)=   \frac23 \cdot{} h \cdot{}(12.25-h^2)}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{16}%%
12
+
13
+\end{frage}%%

+ 14
- 0
aufgaben/geom/stereometrie/kugel/hohlkugel_isolieren_v1.tex Parādīt failu

@@ -0,0 +1,14 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Eine Kugel wird mit 700 ml Gips isoliert. Dazu wird die Kugel rundum gleichmäßig mit Gips bestrichen, sodas eine etwas größere Kugel entsteht.
4
+
5
+  Die neue Kugel soll den Radius 10 cm haben. Wie groß muss die nicht isolierte Kugel sein, damit bei 700 ml Gips genau eine Kugel mit Radius 10 cm entsteht.
6
+
7
+\vspace{3mm}
8
+
9
+Die ursprüngliche, nicht isolierte Kugel hat einen Radius von ca. \LoesungsRaumLen{40mm}{9.4087} cm.
10
+
11
+\TRAINER{$$r = \sqrt{10^3 -\frac{3\cdot{}700}{4\cdot{}\pi}}$$}
12
+
13
+\platzFuerBerechnungen{14}%%
14
+\end{frage}%%

Notiek ielāde…
Atcelt
Saglabāt