phi il y a 4 jours
Parent
révision
7e71c5f0f0

+ 11
- 10
10_04_6MT25o_pr2_AA1_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Voir le fichier

@@ -24,23 +24,24 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
24 24
 
25 25
 \section{Algebra I}
26 26
 \subsection{Terme}
27
-\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Zuordnen_v1_n1}
27
+\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Zuordnen_v1_n2}
28 28
 
29
-\input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzen_v1}
30
-\input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzenParameter_v1}
29
+\input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzen_v1_np}
30
+\input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzenParameter_v1_np}
31 31
 
32
-\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
33
-\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1}
32
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1_np}
33
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1_np}
34 34
 
35 35
 \subsection{Faktorisieren}
36
-\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v1_tals}
37
-\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/WasBisherGeschah_GESO_v5}
36
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v1_tals_np}
37
+%\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/WasBisherGeschah_GESO_v5_np}
38
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/WasBisherGeschah_GESO_v1}
38 39
 
39 40
 \section{Was bisher geschah}
40
-\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3}
41
+\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3_np}
41 42
 
42
-\section{Bonusaufgabe}
43
+%\section{Bonusaufgabe}
43 44
 
44
-\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1}
45
+%\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1}
45 46
 
46 47
 \end{document}

+ 4
- 4
10_04_6MT25o_pr2_AA1_np/Teil2_MitTR/Pruefung.tex Voir le fichier

@@ -24,15 +24,15 @@
24 24
 \section{Algebra I}
25 25
 
26 26
 \subsection{Terme}
27
-\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Einparametrig_v1_n2}
28
-\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Mehrparametrig_TR_v1}
29
-\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_TR_v1}
27
+\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Mehrparametrig_TR_v1_np}
28
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_TR_v1_np}
29
+\input{alg/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Einparametrig_v1_n3}
30 30
 
31 31
 %%\section{Was bisher geschah}
32 32
 \newpage
33 33
 
34 34
 \section{Was bisher Geschah}
35
-\input{alg/grundlagen/zahlen/Intervallschreibweise_Zuordnen_v1}
35
+\input{alg/grundlagen/zahlen/Intervallschreibweise_Zuordnen_v1_np}
36 36
 
37 37
 %\section{Bonusaufgabe}
38 38
 %%\input{alg/grundlagen/zahlen/Dezimalbrueche_v4}

+ 30
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_TR_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,30 @@
1
+%%
2
+%% Meta: Master Document
3
+%% Aufgaben zum Ausmultiplizieren mit binomischen Formeln
4
+%%
5
+\begin{frage}[3]%%
6
+  Oft vereinfacht sich das Ausmultiplizieren mit der Kenntnis der
7
+  binomischen Formeln.
8
+  
9
+  Multiplizieren Sie aus:
10
+
11
+  a)\\
12
+    $$(101x + 203y)^2 =  \LoesungsRaum{10\,201x^2 + 41\,006xy + 41\,209y^2}$$\\
13
+    Notizen:\\
14
+     \noTRAINER{\mmPapier{3.2}}\TRAINER{Kein Abzug, wenn nicht
15
+       komplett ausgerechnet: $2\cdot{}2\cdot{}3$; Wenn nur eine Zahl
16
+       falsch: 0.5 Pkt.}
17
+
18
+       b)\\
19
+    $$(1 - 4.56t)^2 =  \LoesungsRaum{1 -9.12t + 20.7936t^2}$$\\
20
+    Notizen:\\
21
+     \noTRAINER{\mmPapier{3.2}}
22
+
23
+     c) Multiplizieren Sie aus und runden Sie auf eine Dezimale: \\
24
+     $$(987.654x - a)(987.654x + a)   \approx \LoesungsRaum{975\,460.4x^2 - a^2}$$\\
25
+    Notizen:\\
26
+     \noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%
27
+%%
28
+     \TRAINER{Pro Aufgabe 1 Pkt. Bei falscher Lösung kann der
29
+       Lösungsweg noch einen halben Punkt bringen.}%%
30
+\end{frage}%%

+ 2
- 2
aufgaben/alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -2,7 +2,7 @@
2 2
 %% Ausmultiplizieren (ACHTUNG)
3 3
 %%
4 4
 \begin{frage}[3]
5
-  Schreiben Sie als Summe (Klammern auf\/lösen bzw. ausmultiplizieren) und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
5
+  Multiplizieren Sie aus, schreiben Sie ohne Klammern und und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
6 6
 
7 7
   $$-14((-3) - b) = \LoesungsRaum{52 + 14b}$$
8 8
   \TRAINER{(1 Pkt)}
@@ -10,7 +10,7 @@
10 10
   $$8-(-s + 3) = \LoesungsRaum{s + 5}$$
11 11
   \TRAINER{(1 Pkt)}
12 12
 
13
-  $$(a+b+c)\cdot{}(-3) = \LoesungsRaum{-3a -3b -3c}$$
13
+  $$(a\cdot{}(-c))\cdot{}(-3) = \LoesungsRaum{3ac}$$
14 14
   \TRAINER{(1 Pkt)}
15 15
 
16 16
   Notizen:%%

+ 25
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Einparametrig_v1_n3.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,25 @@
1
+
2
+%%
3
+%% Terme Nievau 2
4
+%%
5
+
6
+\begin{frage}[4]
7
+  Berechnen Sie den folgenden Term in $x$ für die jeweils angegebenen Werte.
8
+  (Allfällige Wurzeln stehen lassen, oder das Resultat auf 4 signifikante Ziffern runden.)
9
+  
10
+  \leserluft{}
11
+  
12
+  $T(x) = 2x^2 - 3x + 1.5$
13
+
14
+  \leserluft{}
15
+  
16
+  (A) $T(3.5) = ...$\TRAINER{15.5}\\
17
+  (B) $T(-1) = ...$\TRAINER{6.5}\\
18
+  (C) $T(\frac23) = ...$\TRAINER{$\frac7{18}=0.3\overline{8}$}\\
19
+  (D) $T(\sqrt{2})= ... $\TRAINER{$5.5-3\sqrt{2}$ od. $1.2574$}
20
+
21
+  \leserluft{}
22
+  \platzFuerBerechnungen{14}\TRAINER{Korrekt einsetzen: Halbe Punktzahl, korrekt ausrechnen: Volle Punktzahl}
23
+  
24
+\end{frage}
25
+

+ 19
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Mehrparametrig_TR_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,19 @@
1
+%%
2
+%% Meta: Master Document
3
+%% Einfache Aufgaben zu Termen einsetzen.
4
+%%
5
+
6
+\begin{frage}[2]
7
+  Berechnen Sie den folgenden Term $T$ für die Argumente $a=2$, $b=\sqrt{2}-7$ und $c=-3.5\cdot{}\sqrt{2}$.
8
+   
9
+  \leserluft{}
10
+  
11
+  $$T(a; b; c) = \frac{-b + \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a}$$
12
+
13
+  \leserluft{}
14
+
15
+  $$T(2; \sqrt{2}-7; -3.5\cdot{}\sqrt{2}) = \LoesungsRaum{3.5}$$
16
+%
17
+\noTRAINER{\mmPapier{10}}%%
18
+\TRAINER{Korrekt einsetzen: Halbe Punktzahl, korrekt ausrechnen: Volle Punktzahl}%%
19
+\end{frage}%%

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/Intervallschreibweise_Zuordnen_v1.tex Voir le fichier

@@ -17,6 +17,6 @@ Welche Zahlen gehören zur Zahlmenge $M=[-2;6[$?
17 17
     $\Box{} \hspace{3mm}   \sqrt{-4}        $
18 18
     
19 19
     {\tiny{4 richtige: 1 Pkt.; 5 richtige: 2 Pkt. und 6 richtige: 3
20
-        Pkt.}\TRAINER{Falls nur $5.\overline{9}$ falsch, dann 2.5 Pkt.$}}
20
+        Pkt.}\TRAINER{Falls nur $5.\overline{9}$ falsch, dann 2.5 Pkt.}}
21 21
 \platzFuerBerechnungen{8}%%
22 22
 \end{frage}%%

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/Intervallschreibweise_Zuordnen_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -18,7 +18,7 @@ Welche Zahlen gehören zur Zahlmenge $M=[-2;9[$?
18 18
 
19 19
 
20 20
     {\tiny{4 richtige: 1 Pkt.; 5 richtige: 2 Pkt. und 6 richtige: 3
21
-        Pkt.}\TRAINER{Falls nur $5.\overline{9}$ falsch, dann 2.5 Pkt.$}}
21
+        Pkt.}\TRAINER{Falls nur $5.\overline{9}$ falsch, dann 2.5 Pkt.}}
22 22
 \platzFuerBerechnungen{8}%%
23 23
 \end{frage}%%
24 24
 

+ 12
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+Schreiben Sie in Intervallschreibweise:
4
+
5
+$$x > -66 \text{ und }  -1.5 \ge x$$
6
+
7
+\vspace{3mm}
8
+  
9
+$$x \in  \LoesungsRaumLen{30mm}{]-66; -1.5]}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+\end{frage}%%

Chargement…
Annuler
Enregistrer