Bladeren bron

Nachprüfung und weitere Versionen von Prüfungsfragen

phi 3 jaren geleden
bovenliggende
commit
9553005fcf

+ 1
- 0
20_21_B/6VG20r_pr3_ExpFct_und_DatenanalyseNachpruefung/.gitignore Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+*.pdf

+ 0
- 0
20_21_B/6VG20r_pr3_ExpFct_und_DatenanalyseNachpruefung/GESO.flag Bestand weergeven


+ 23
- 0
20_21_B/6VG20r_pr3_ExpFct_und_DatenanalyseNachpruefung/Lernziele.txt Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,23 @@
1
+Lernziele f. Mo., 12. April (6VG20r 2r)
2
+=========================================
3
+
4
+Sättigungsfunktionen 
5
+--------------------------------
6
+ *begrenztes Wachstum, begrenzter Zerfall
7
+
8
+Datenanalyse
9
+--------------------
10
+  * Erhebungsarten, Fehlerarten und Datentypen (Merkmalstypen)
11
+
12
+  * Relative und absolute Häufigkeit
13
+
14
+ * Diagramme
15
+	+ Kreisdiagramm
16
+	+ Histogramm
17
+	+ Boxplot
18
+
19
+ * Kennzahlen
20
+
21
+
22
+(Noch keine Manipulation und keine relative Zu- bzw. Abnahme. Diese beiden Themen kommen bei der IDAF Prüfung am 19. April)
23
+

+ 53
- 0
20_21_B/6VG20r_pr3_ExpFct_und_DatenanalyseNachpruefung/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,53 @@
1
+
2
+%%
3
+%% Prüfung
4
+%%
5
+
6
+\input{bbwPruefungPrintHeader}
7
+\usepackage{bbwPruefung}
8
+
9
+\renewcommand{\pruefungsThema}{Sättigung / Datenanalyse / Nachprüfung}
10
+\renewcommand{\klasse}{2r}
11
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
12
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
13
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{23. April 2021}
14
+%% brauchte 20 Minuten * 4 bei GESO: 80 Min.
15
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{80 Minuten}
16
+
17
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
18
+
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+
24
+
25
+\section{Datenanalyse}
26
+%%\input{P_GESO/daan/grundbegriffe/Erhebungsarten_v1}
27
+\input{P_GESO/daan/grundbegriffe/Datentypen_v2}
28
+\input{P_GESO/daan/grundbegriffe/Fehlerarten_v2.tex}
29
+
30
+\section{Diagramme}
31
+%% Kuchen
32
+ 
33
+\input{P_GESO/daan/haeufigkeit/kuchendiagramm_v2}
34
+%% Histogramm
35
+\input{P_GESO/daan/histogramm/histogramm_v1}
36
+%% Boxplot
37
+%%\input{P_GESO/daan/boxplot/ausreisser_v2}
38
+
39
+\input{P_GESO/daan/boxplot/boxplot_erstellen_v2}
40
+
41
+\input{P_GESO/daan/boxplot/boxplot_interpretieren_v1}
42
+
43
+\section{Kenngrößen}
44
+\input{P_GESO/daan/kenngroessen/mmm_v1}
45
+\input{P_GESO/daan/kenngroessen/robustheit_v1}
46
+\input{P_GESO/daan/kenngroessen/mittelwertsveraenderung_v1}
47
+
48
+
49
+\section{Sättigungsprozesse}
50
+
51
+\input{P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Benzylpenicilin_v2}
52
+\input{P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Lasagne_v1}%%
53
+\end{document}

+ 1
- 0
20_21_B/6VG20r_pr3_ExpFct_und_DatenanalyseNachpruefung/clean.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+../../clean.sh

+ 1
- 0
20_21_B/6VG20r_pr3_ExpFct_und_DatenanalyseNachpruefung/makeBoth.sh Bestand weergeven

@@ -0,0 +1 @@
1
+../../makeBoth.sh

+ 28
- 0
pruefungsAufgaben/P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Benzylpenicilin_v2.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,28 @@
1
+\begin{frage}[3]
2
+  Einem Patienten wird ein Antibiotikum eingespritzt.
3
+
4
+  Am Anfang nimmt die Stoffmenge im Körper von 0mg auf 90mg rasant zu,
5
+  nämlich innerhalb von 15 Minuten.
6
+
7
+  Es ist bekannt, dass sich bei 250mg eine Sättigung einspielt, denn
8
+  das Antibiotikum wird vom Körper abgebaut, und zwar umso rascher,
9
+  je mehr man im Körper hat. Wir haben es hier mit einem klassischen
10
+  Sättigungsprozess zu tun (Sättigungsgrenze = 250mg).
11
+
12
+  Wann wird eine Stoffmenge von 240mg erreicht sein?
13
+
14
+{\tiny  {Sie erhalten einen Punkt für eine aussagekräftige Skizze.}}
15
+
16
+  \textbf{a)} Geben Sie zunächst die Funktionsgleichung an, welche die Stoffmenge 
17
+  Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) angibt.
18
+
19
+  $$f(t) = \LoesungsRaumLang{250 - 250 \cdot{} \left(\frac{160}{250} \right)^{\frac{t}{15}}}$$
20
+ 
21
+  \textbf{b)} Wann hat die Stoffmenge 240mg erreicht?
22
+  
23
+ Nach \LoesungsRaum{108.19 $\approx 108 Min.11 Sek. = 1h 48.19 Min = 1h 48 Min 11 Sek.$} Minuten.
24
+
25
+\TRAINER{Je Teilaufgabe 1 Pkt, + 1 Pkt für die Skizze}
26
+\noTRAINER{  \vspace{1.5cm}}
27
+  \platzFuerBerechnungen{12}
28
+\end{frage}

+ 37
- 0
pruefungsAufgaben/P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Benzylpenicilin_v2.tex~ Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,37 @@
1
+\begin{frage}[3]
2
+  Einem Patienten wird via «Tropf» Benzylpenicilin verabreicht.
3
+
4
+  Am Anfang nimmt die Stoffmenge im Körper von 0mg auf 110mg rasant zu,
5
+  nämlich innerhalb von 30 Minuten.
6
+
7
+  Es ist bekannt, dass sich bei 300mg eine Sättigung einspielt, denn
8
+  das Benzylpenicilin wird vom Körper abgebaut, und zwar umso rascher,
9
+  je mehr man im Körper hat. Wir haben es hier mit einem klassischen
10
+  Sättigungsprozess zu tun (Sättigungsgrenze = 300mg).
11
+
12
+  Wann wird sich eine Stoffmenge von 200mg erreicht sein?
13
+
14
+  Sie erhalten einen Punkt für eine aussagekräftige Skizze.
15
+
16
+ ---
17
+ \leserluft{}
18
+ 
19
+ a)
20
+ 
21
+  Geben Sie zunächst die Funktionsgleichung an, welche die Stoffmenge 
22
+  Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) angibt.
23
+
24
+  $$f(t) = \LoesungsRaumLang{300 - 300 \cdot{} \left(\frac{190}{300} \right)^{\frac{t}{30}}}$$
25
+
26
+ \leserluft{}
27
+ 
28
+  b)
29
+  
30
+  Wann hat die Stoffmenge 200mg erreicht?
31
+  
32
+ Nach \LoesungsRaum{72.16} Minuten.
33
+
34
+\TRAINER{Je Teilaufgabe 1 Pkt, + 1 Pkt für die Skizze}
35
+\noTRAINER{  \vspace{1.5cm}}
36
+  \platzFuerBerechnungen{10}
37
+\end{frage}

+ 35
- 0
pruefungsAufgaben/P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Lasagne_v1.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,35 @@
1
+\begin{frage}[4]
2
+  Eine Lasagne kommt bei $220\degre$ aus dem Backofen und kühlt sich langsam auf eine Raumtemperatur von
3
+  $21\degre$ ab. Nach 8 Minuten hat die Lasagne eine Temperatur von
4
+  $130\degre$ erreicht, also perfekt für Heißhungrige.
5
+  
6
+ Doch wann hat sich die Lasagne auf $40.0\degre$ abgekühlt? Perfekt
7
+ für temperaturempfindliche Personen?
8
+
9
+{\tiny{Sie erhalten einen Punkt für eine aussagekräftige Skizze.}}
10
+
11
+ \textbf{a)}  Geben Sie die Funktionsgleichung an, welche die Lasagnetemperatur in
12
+  Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) angibt.
13
+  Verwenden Sie den 1. Messpunkt $220\degre$ als Zeitpunkt Null ($t_0=0$ und somit
14
+  $f(t_0) = f(0) = 220\degre$).
15
+
16
+  $$f(t) = \LoesungsRaumLang{21 + 199 \cdot{} \left(\frac{119}{199} \right)^{\frac{t}{8}}}$$
17
+ 
18
+  \textbf{b)}  Wie «kalt» ist die Lasagne nach 26 Minuten? (26 Minuten nach dem
19
+  Herausnehmen aus dem Ofen bei $220\degre$?) [Resultate auf 2
20
+    Dezimale Runden.]
21
+
22
+  Nach total 26 Minuten ist die Lasagne noch
23
+  \LoesungsRaum{58.42}$\degre$ «warm».
24
+
25
+  \textbf{c)} Wann ist die Lasagne für temperaturempfindliche Personen
26
+  ($40\degre$) abgekühlt? (Mit anderen Worten, wann ist die Lasagne
27
+  fast etwas zu lau?)
28
+
29
+Die Lasagne ist nach \LoesungsRaum{57.32} Minuten auf $40\degre$
30
+abgekühlt.
31
+
32
+\TRAINER{Jede Teilaufgabe 1 Pkt, + 1 Pkt für die Skizze}
33
+\noTRAINER{  \vspace{1.5cm}}
34
+  \platzFuerBerechnungen{12}
35
+\end{frage}

+ 49
- 0
pruefungsAufgaben/P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Lasagne_v1.tex~ Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,49 @@
1
+\begin{frage}[4]
2
+
3
+  
4
+ Aus dem Ofen kommt mit $200\degre$ eine saftige Pizza. Die
5
+ Raumtemperatur beträgt $25\degre$ und die Pizza kühlt sich langsam
6
+ ab.
7
+ Nach 10 Minuten hat sich die Pizza auf $150\degre$ abgekühlt; richtig
8
+ für Heißhungrige.
9
+
10
+ Doch wann hat sich die Pizza auf $37.0\degre$ perfekt britische
11
+ Esskultur abegekühlt? Lohnt sich das Warten?
12
+
13
+Sie erhalten einen Punkt für eine aussagekräftige Skizze.
14
+
15
+ ---
16
+ \leserluft{}
17
+ 
18
+ a)
19
+ 
20
+  Geben Sie die Funktionsgleichung an, welche die Pizzatemperatur in
21
+  Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) angibt.
22
+  Verwenden sie den 1. Messpunkt $200\degre$ als Zeitpunkt Null ($t_0=0$ und somit
23
+  $f(t_0) = f(0) = 200\degre$).
24
+
25
+  $$f(t) = \LoesungsRaumLang{25 + 175 \cdot{} \left(\frac{125}{175} \right)^{\frac{t}{10}}}$$
26
+
27
+ \leserluft{}
28
+ 
29
+  b)
30
+  
31
+  Wie «kalt» ist die Pizza 20 Minuten später? (Also 30 Minuten nach
32
+  den $200\degre$?)
33
+
34
+  Nach total 30 Minuten (20 Minuten nach den 150$\degre$) ist die Pizza
35
+  noch \LoesungsRaum{88.78}$\degre$ «warm».
36
+
37
+ \leserluft{}
38
+ 
39
+  c)
40
+
41
+  Wann ist die Pizza für britische Esskultur ($37\degre$) perfekt
42
+abgeküklt, also gerade perfekt lau?
43
+
44
+Die Pizza ist nach \LoesungsRaum{79.65} Minuten auf $37\degre$ abgekühlt.
45
+
46
+\TRAINER{Jede Teilaufgabe 1 Pkt, + 1 Pkt für die Skizze}
47
+\noTRAINER{  \vspace{1.5cm}}
48
+  \platzFuerBerechnungen{10}
49
+\end{frage}

+ 1
- 1
pruefungsAufgaben/P_ALLG/funktionen/exponentialfct/saettigung/Pizza_v1.tex Bestand weergeven

@@ -17,7 +17,7 @@ Sie erhalten einen Punkt für eine aussagekräftige Skizze.
17 17
  
18 18
   Geben Sie die Funktionsgleichung an, welche die Pizzatemperatur in
19 19
   Abhängigkeit von der Zeit (in Minuten) angibt.
20
-  Verwenden sie den 1. Messpunkt $200\degre$ als Zeitpunkt Null ($t_0=0$ und somit
20
+  Verwenden Sie den 1. Messpunkt $200\degre$ als Zeitpunkt Null ($t_0=0$ und somit
21 21
   $f(t_0) = f(0) = 200\degre$).
22 22
 
23 23
   $$f(t) = \LoesungsRaumLang{25 + 175 \cdot{} \left(\frac{125}{175} \right)^{\frac{t}{10}}}$$

+ 52
- 0
pruefungsAufgaben/P_GESO/daan/grundbegriffe/Datentypen_v2.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,52 @@
1
+%%
2
+%% Datentypen in der Datenanalyse
3
+%%
4
+
5
+
6
+
7
+\begin{frage}[5]
8
+  Sie kennen die folgenden Datentypen (Merkamlstypen):
9
+
10
+  \textbf{A}: nominal
11
+  
12
+  \textbf{B}: ordinal
13
+  
14
+  \textbf{C}: Intervalle bilden ist möglich
15
+
16
+  \textbf{D}: Verhältnisse bilden ist möglich und sinnvoll
17
+
18
+  \vspace{7mm}
19
+  Ordnen Sie die folgenden Beispiele den obigen Datentypen zu:
20
+
21
+  (je 0.5 Pkt., 1 Punkt Abzug pro Falschnennung)
22
+  
23
+  \vspace{5mm}
24
+  
25
+  \begin{tabular}{|p{13cm}|c|}
26
+    \hline
27
+    Pegelstand des Zürichsees in cm & \TRAINER{C}\\
28
+    \hline
29
+    Umfang Baumstämme in cm & \TRAINER{D}\\
30
+    \hline
31
+    ganzzahliges Kalenderjahr (\zB 2019) &\TRAINER{C} \\
32
+    \hline
33
+    Buchverlage (Orell Füssli, Bertelsmann, Westermann, Reclam, ...) &\TRAINER{A}\\
34
+    \hline
35
+    Medallienauszeichnug (Gold/Silber/Bronze)&\TRAINER{B}\\
36
+    \hline
37
+    Lufttemperatur ${}^\circ$Fahrenheit & \TRAINER{C} \\
38
+    \hline
39
+    Lieblingsessen&\TRAINER{A}\\
40
+    \hline
41
+    Anzahl Sonnentage an denen die Sonne mind. 3 Stunden am Stück
42
+    scheint in Bern jeweils im Juli&\TRAINER{D}\\
43
+    \hline
44
+    Helligkeitsstufen der Dämmerung (Tag, Sonne am Horizont, Bürgerliche
45
+    Dämmerung, Nautische Dämmerung, Astronomische Dämmerung, Nacht)&\TRAINER{B}\\
46
+    \hline
47
+    Östlicher geographischer Längengrad (Winterthur liegt bei
48
+    ca. 8${}^\circ$, Paris bei ca. 2${}^\circ$) & \noTRAINER{\,\,\,\,\,\,\,\,}\TRAINER{C} \\
49
+    \hline
50
+  \end{tabular}
51
+
52
+\end{frage}

+ 50
- 0
pruefungsAufgaben/P_GESO/daan/grundbegriffe/Datentypen_v2.tex~ Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,50 @@
1
+%%
2
+%% Datentypen in der Datenanalyse
3
+%%
4
+
5
+
6
+
7
+\begin{frage}[5]
8
+  Sie kennen die folgenden Datentypen (Merkamlstypen):
9
+
10
+  \textbf{A}: nominal
11
+  
12
+  \textbf{B}: ordinal
13
+  
14
+  \textbf{C}: Intervalle bilden ist möglich
15
+
16
+  \textbf{D}: Verhältnisse bilden ist möglich und sinnvoll
17
+
18
+  \vspace{7mm}
19
+  Ordnen Sie die folgenden Beispiele den obigen Datentypen zu:
20
+
21
+  (je 0.5 Pkt., 1 Punkt Abzug pro Falschnennung)
22
+  
23
+  \vspace{5mm}
24
+  
25
+  \begin{tabular}{|p{13cm}|c|}
26
+    \hline
27
+    ganzzahliges Kalenderjahr (\zB 2019) &\TRAINER{C} \\
28
+    \hline
29
+    Automarken (Audi, BMW, Opel, ...)&\TRAINER{A}\\
30
+    \hline
31
+    Pegelstand Bodensee in cm & \TRAINER{C}\\
32
+    \hline
33
+    Pooltemperatur in ${}^\circ$Fahrenheit & \TRAINER{C} \\
34
+    \hline
35
+    Umfang Handgelenk in cm & \TRAINER{D}\\
36
+    \hline
37
+    Medallienauszeichnug (Gold/Silber/Bronze)&\TRAINER{B}\\
38
+    \hline
39
+    Lieblingsfarbe&\TRAINER{A}\\
40
+    \hline
41
+    Anzahl Sonnentage an denen die Sonne mind. 2 Stunden am Stück scheint im August in Winterthur&\TRAINER{D}\\
42
+    \hline
43
+    Kleidergrößen: XXS, XS, S, M, L, XL, XXL&\TRAINER{B}\\
44
+    \hline
45
+    Östlicher geographischer Längengrad (Winterthur liegt bei
46
+    ca. 8${}^\circ$, Paris bei ca. 2${}^\circ$) & \noTRAINER{\,\,\,\,\,\,\,\,}\TRAINER{C} \\
47
+    \hline
48
+  \end{tabular}
49
+
50
+\end{frage}

+ 76
- 0
pruefungsAufgaben/P_GESO/daan/grundbegriffe/Fehlerarten_v2.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,76 @@
1
+%%
2
+%% Fehlerarten in der Datenanalyse
3
+%%
4
+
5
+
6
+\begin{frage}[3]
7
+  Sie kennen die folgenden Fehler, die bei einer Datenerhebung auftreten können:
8
+
9
+  A: Mutwilliger Fehler
10
+  
11
+  B: Zufälliger Fehler (Messungenauigkeit)
12
+  
13
+  C: Übertragungsfehler
14
+  
15
+  D: Systematischer Fehler
16
+
17
+  E: Bias (Stichprobenverzerrung)
18
+  
19
+  \vspace{7mm}
20
+  Ordnen Sie die folgenden Beispiele den obigen Fehlerarten zu:
21
+
22
+  (je 0.5 Pkt., 1 Punkt Abzug pro Falschnennung)
23
+  
24
+  \vspace{5mm}
25
+  
26
+  \begin{tabular}{|p{147mm}|c|}
27
+    \hline
28
+    Im \textit{Princeton Engineering Anomalies Research (PEAR)} Forschungslabor wurden Experimente so lange durchgeführt, bis das gewünschte Resultat auftrat. Alle anderen Versuchsresultate wurden gar nicht erst in die Statistik aufgenommen. & \noTRAINER{\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,}\TRAINER{A}\\
29
+    \hline
30
+    Um Sportler verschiedenster Sportarten auf ihre Körpergrößen und ihr Gewicht zu untersuchen, werden je 50 Sportler aus den drei Kategorien
31
+    Weitsprung, Hochsprung und Basketball untersucht. Damit ist eine Stichprobe von 150 Sportlern definitiv genug groß, um erste Rückschlüsse auf die Gesamtheit aller Sportarten zu machen. Die Körpergrößen werden in cm und die Gewichte in kg gemessen.&\TRAINER{E}\\
32
+    \hline
33
+    Das Einkommen von Personen wird von einer Befragungsliste in eine
34
+    Tabellenkalkulation übertragen. Dabei haben schlussendlich zwei
35
+    Personen ein Monatseinkommen von weniger als CHF 20.00; nämlich: CHF 13.750 bzw. 8.745. Was ist schief gelaufen? & \TRAINER{C}\\
36
+    \hline
37
+    Die Körpertemperatur von Delphinen im Zoo wird in ${}^\circ$C gemessen. Dabei sind Abweichungen von Messung zu Messung (auch unmittelbar nacheinander) bis zu 0.25${}^\circ$C festgestellt worden.&\TRAINER{B}\\
38
+    \hline
39
+    Beim Abpacken von Pralinen  werden die Schachteln zur
40
+    Qualitätssicherung gewogen. Seit einigen Stunden jedoch zeigt das
41
+    Messgerät bei allen Schachteln 5g zu wenig an. Ein Nachprüfen der Inhalte zeigt jedoch, dass genau so viele Teile eingepackt wurden, wie vorgesehen. &\TRAINER{D}\\
42
+    \hline
43
+    Um das Verhalten der Abfallrückgewinnung (Recycling) in einer
44
+    Kleinstadt zu untersuchen, werden Leute dabei beobachtet, was und wie
45
+    viel von reziklierbarem Material zurückgebracht wird. Die
46
+    Beobachtung wird gleich am Werkhof (Größter Reziklierplatz im
47
+    Städtchen) durchgeführt, damit man rasch viel Zahlenmaterial
48
+    beisammen hat. &\TRAINER{E}\\
49
+    \hline
50
+    
51
+  \end{tabular}
52
+
53
+\end{frage}
54
+
55
+
56
+
57
+%\begin{frage}[3]
58
+%  Eine Befragung soll Auskunft geben, welche neuen Besonderheiten (Features) ein neues Handy aufweisen sollte.
59
+%  Für diese Kundenbefragung wurde vom Handy-Hersteller ein Fragebogen entwickelt.
60
+
61
+
62
+  
63
+%  Erfinden Sie ein Szenario, wo (an welchen Orten) das Ausfüllen dieses Fragebogens mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Bias (Stichprobenverzerrung) führen wird (1 Pkt).
64
+%  \TRAINER{2 Punkte Richtigkeit. Falls nicht richtig, kann noch ein Punkt für Originalität vergeben werden.}
65
+
66
+%  \mmPapier{4.8}
67
+
68
+%  Warum handelt es sich bei Ihrem Beispiel um eine Stichprobenverzerrung (Bias)?
69
+
70
+%  \mmPapier{5.2}
71
+
72
+%  Beschreiben Sie, wie man diesen Bias verkleinern könnte (1 Pkt).
73
+
74
+%  \mmPapier{6.0}
75
+  
76
+%  \end{frage}

+ 69
- 0
pruefungsAufgaben/P_GESO/daan/grundbegriffe/Fehlerarten_v2.tex~ Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,69 @@
1
+%%
2
+%% Fehlerarten in der Datenanalyse
3
+%%
4
+
5
+
6
+\begin{frage}[3]
7
+  Sie kennen die folgenden Fehler, die bei einer Datenerhebung auftreten können:
8
+
9
+  A: Mutwilliger Fehler
10
+  
11
+  B: Zufälliger Fehler (Messungenauigkeit)
12
+  
13
+  C: Übertragungsfehler
14
+  
15
+  D: Systematischer Fehler
16
+
17
+  E: Bias (Stichprobenverzerrung)
18
+  
19
+  \vspace{7mm}
20
+  Ordnen Sie die folgenden Beispiele den obigen Fehlerarten zu:
21
+
22
+  (je 0.5 Pkt., 1 Punkt Abzug pro Falschnennung)
23
+  
24
+  \vspace{5mm}
25
+  
26
+  \begin{tabular}{|p{147mm}|c|}
27
+    \hline
28
+    Die Körpertemperatur von Elefanten im Zoo wird in ${}^\circ$C gemessen. Dabei sind Abweichungen von Messung zu Messung (auch unmittelbar nacheinander) bis zu 0.25${}^\circ$C festgestellt worden.&\TRAINER{B}\\
29
+    \hline
30
+    Nach dem Abpacken von LEGO-Teilen werden die Schachteln zur Qualitätssicherung gewogen. Seit einigen Stunden jedoch zeigt das Messgerät bei allen Schachteln 42g zu viel. Ein Nachprüfen der Inhalte zeigt jedoch, dass genau so viele Teile eingepackt wurden, wie vorgesehen. &\TRAINER{D}\\
31
+    \hline
32
+    Im \textit{Princeton Engineering Anomalies Research (PEAR)} Forschungslabor wurden Experimente so lange durchgeführt, bis das gewünschte Resultat auftrat. Alle anderen Versuchsresultate wurden gar nicht erst in die Statistik aufgenommen. & \noTRAINER{\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,}\TRAINER{A}\\
33
+    \hline
34
+    Um Sportler verschiedenster Sportarten auf ihre Körpergrößen und ihr Gewicht zu untersuchen, werden je 50 Sportler aus den drei Kategorien
35
+    Weitsprung, Hochsprung und Basketball untersucht. Damit ist eine Stichprobe von 150 Sportlern definitiv genug groß, um erste Rückschlüsse auf die Gesamtheit aller Sportarten zu machen. Die Körpergrößen werden in cm und die Gewichte in kg gemessen.&\TRAINER{E}\\
36
+    \hline
37
+    Um das Wohlbefinden in der Stadt Winterthur zu verbessern, wird ein Fragebogen ausgearbeitet. Damit man möglichst rasch an viele Daten kommt, werden Pfadfinder für die Erhebung der Daten mittels Fragebogen losgesandt. Vor dem Spital ist reger Betrieb. Da es hier so viele Leute hat, entscheiden die Pfadfinder, ihre Erhebung im Park des Spitals zu machen. Nach wenigen Stunden sind alle Fragebogen ausgefüllt. &\TRAINER{E}\\
38
+    \hline
39
+    Das Einkommen von Personen wird von einer Befragungsliste in eine
40
+    Tabellenkalkulation übertragen. Dabei haben schlussendlich zwei
41
+    Personen ein Monatseinkommen von weniger als CHF 20.00; nämlich: CHF 13.750 bzw. 8.745. Was ist schief gelaufen? & \TRAINER{C}\\
42
+    \hline
43
+    
44
+  \end{tabular}
45
+
46
+\end{frage}
47
+
48
+
49
+
50
+%\begin{frage}[3]
51
+%  Eine Befragung soll Auskunft geben, welche neuen Besonderheiten (Features) ein neues Handy aufweisen sollte.
52
+%  Für diese Kundenbefragung wurde vom Handy-Hersteller ein Fragebogen entwickelt.
53
+
54
+
55
+  
56
+%  Erfinden Sie ein Szenario, wo (an welchen Orten) das Ausfüllen dieses Fragebogens mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Bias (Stichprobenverzerrung) führen wird (1 Pkt).
57
+%  \TRAINER{2 Punkte Richtigkeit. Falls nicht richtig, kann noch ein Punkt für Originalität vergeben werden.}
58
+
59
+%  \mmPapier{4.8}
60
+
61
+%  Warum handelt es sich bei Ihrem Beispiel um eine Stichprobenverzerrung (Bias)?
62
+
63
+%  \mmPapier{5.2}
64
+
65
+%  Beschreiben Sie, wie man diesen Bias verkleinern könnte (1 Pkt).
66
+
67
+%  \mmPapier{6.0}
68
+  
69
+%  \end{frage}

Laden…
Annuleren
Opslaan