phi 3 hafta önce
ebeveyn
işleme
ac44709397
33 değiştirilmiş dosya ile 200 ekleme ve 0 silme
  1. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Lernziele.md
  2. 36
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  3. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex
  4. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  5. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/clean.sh
  6. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/dirMake.sh
  7. 35
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  8. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex
  9. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  10. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/clean.sh
  11. 0
    0
      10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/dirMake.sh
  12. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/Lernziele.md
  13. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/Pruefung.tex
  14. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/PruefungHeader.tex
  15. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/PruefungHeader_TRAINER.tex
  16. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/clean.sh
  17. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/dirMake.sh
  18. 35
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md
  19. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  20. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex
  21. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  22. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh
  23. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh
  24. 0
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  25. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex
  26. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  27. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh
  28. 1
    0
      archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh
  29. 26
    0
      aufgaben/fct/exponential/saettigung/Heu_nur_Formel_v1_np.tex
  30. 20
    0
      aufgaben/fct/exponential/saettigung/Kaninchen_v1_np.tex
  31. 8
    0
      aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/Doppel_v1_np.tex
  32. 10
    0
      aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/LoesenDurchLogarithmierenOhneTR_v1_np.tex
  33. 22
    0
      aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/Raumluft_v1_np.tex

09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Lernziele.md Dosyayı Görüntüle


+ 36
- 0
10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,36 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4 np}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2 np}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{ab. 4. Okt.}
12
+%% brauchte ca. 9.5 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{25}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Was bisher geschah}
26
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/LoesenDurchLogarithmierenOhneTR_v1_np}
27
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Doppel_v1_np}
28
+
29
+\section{Exponentialfunktionen}
30
+\input{fct/exponential/saettigung/StartUndSaettigungswert_v1_np}
31
+\input{fct/exponential/saettigung/Kaninchen_v1_np}
32
+\input{fct/exponential/saettigung/Heu_nur_Formel_v1_np}
33
+
34
+
35
+
36
+\end{document}

09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/PruefungHeader.tex → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Dosyayı Görüntüle


09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/PruefungHeader_TRAINER.tex → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/clean.sh Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Dosyayı Görüntüle


+ 35
- 0
10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,35 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4 np}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2 np}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{ab 4. Okt.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{35}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{was bisher geschah}
25
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1_np}
26
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Raumluft_v1_np}
27
+
28
+\section{Wachstum und Zerfall}
29
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/DDT_V1_np}
30
+\input{fct/exponential/saettigung/Pizza_v1}
31
+
32
+%\section{Bonusaufgabe}
33
+%\input{fct/exponential/saettigung/Benzylpenicilin_v1}
34
+
35
+\end{document}

09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/clean.sh Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh → 10_04_6MT22j_pr2_FCT4_np/Teil2_mitTR/dirMake.sh Dosyayı Görüntüle


09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/Lernziele.md → archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/Lernziele.md Dosyayı Görüntüle


09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/Pruefung.tex → archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex → archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/PruefungHeader.tex Dosyayı Görüntüle


09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex → archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/PruefungHeader_TRAINER.tex Dosyayı Görüntüle


09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/clean.sh → archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/clean.sh Dosyayı Görüntüle


09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/dirMake.sh → archiv/25_26_A/09_29_6ZBG25s_pr1_AA1_np/dirMake.sh Dosyayı Görüntüle


+ 35
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,35 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 2: Funktionen 4
6
+
7
+ 30. Sept. 2025
8
+Kurzprüfung (zählt 50%)
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Exponentialfunktionen: Speziell: Sättigung (Sättigungsgrenze c)
14
+  * Angabe einer Funktionsgleichng aus vorgegebener Beschreibung
15
+	  (von Hand)
16
+	* Aufgaben ähnlich dem Aufgabenblatt Kap. 1 bis 3:
17
+	https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029786/CourseNode/106029175777725
18
+
19
+Was bisher geschah:
20
+  * Exponentialgleichungen
21
+
22
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
23
+  * Potenzfunktionen
24
+	* Exponentialfunktionen
25
+
26
+	
27
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
28
+  * Zins und Zinseszins
29
+	* Stereometrie
30
+  * Extremwertaufgaben (rechteck unter Parabel)
31
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
32
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
33
+	* Vektorgeometrie geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np
34
+	  Vektorgeometrie Cosinussatz
35
+  * Logarithmische Gleichungen

09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex → archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle


+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex → archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Dosyayı Görüntüle


+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 26
- 0
aufgaben/fct/exponential/saettigung/Heu_nur_Formel_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,26 @@
1
+\begin{frage}[2]%%
2
+  Haudrescher Harald Hacker mäht Gras. Er hat 3.4 t (1 t = 1000kg) abgemäht
3
+  und zum Trocknen hingelegt. Sein Schober kann nur ein bestimmtes
4
+  Gewicht tragen. Er muss sich also gedulden, bis er das Gras auf dem Schober lagern kann.
5
+
6
+  Er weiß, dass sein Gras anfänglich 50\% Wasseranteil enthält und der
7
+  Trocknungsprozess ein exponentieller Zerfall ist. Die
8
+  Sättigungsgrenze ist also erreicht, wenn kein Wasser mehr im Heu
9
+  ist.
10
+
11
+  Nach drei Tagen misst er sein Gras und kommt auf 2.9 t.
12
+
13
+  Sie erhalten einen Punkt für eine aussagekräftige Skizze.
14
+
15
+  \noTRAINER{\mmPapier{6.4}}
16
+
17
+  Geben Sie die Funktionsgleichung an, welche das Gewicht
18
+  (in Tonnen = t) in Abhängigkeit der Zeit (in Tagen = d) angibt.
19
+
20
+  $$f(d) = \LoesungsRaumLang{1.7 + 1.7 \cdot{} \left(\frac{12}{17}
21
+    \right)^{\frac{d}3} }$$
22
+
23
+\TRAINER{ Lösungsformel 1 Pkt, + 1 Pkt für die Skizze}
24
+\noTRAINER{\vspace{1.5cm}}
25
+\platzFuerBerechnungen{7.2}%
26
+\end{frage}%

+ 20
- 0
aufgaben/fct/exponential/saettigung/Kaninchen_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,20 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+  In einem Biotop werden 271 Kaninchen ausgesetzt. Nach zwei Monaten werden noch 219 Kaninchen gezählt. Es wird ein beschränkter exponentieller Prozess beobachtet.
3
+  
4
+  Nach langer Zeit hat sich dann die Kaninchenpopulation bei 69 Stück stabilisiert. Offensichtlich waren anfänglich entweder zu viele Räuber oder es war zu wenig Nahrung da.
5
+
6
+  a) Geben Sie eine Funktionsgleichung an, welche den Kaninchenbestand in Abhängigkeit der Anzahl Monate angibt $f(t)$ = Anzahl Kaninchen.
7
+
8
+  \vspace{3mm}
9
+
10
+  $$f(t) = \LoesungsRaumLen{40mm}{69 + 202\cdot{}\left(\frac{75}{101}\right)^{\frac{t}{2}} }$$
11
+
12
+  \vspace{3mm}
13
+
14
+  b) Geben Sie einen exakten vereinfachten Term an, der angibt, nach wie vielen Monaten ($T_{100}$) es nach obigem Modell noch total 111 Kaninchen im Biotop hatte.
15
+  \vspace{3mm}
16
+  
17
+$$T_{111}=\LoesungsRaumLen{30mm}{2\cdot{}\log_{\frac{75}{101}}\left(\frac{21}{101}\right)}$$
18
+
19
+\platzFuerBerechnungen{16}%%
20
+\end{frage}%%

+ 8
- 0
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/Doppel_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Berechnen Sie $x$:
3
+  $$2\cdot{}2^x +2\cdot{}2^x +2\cdot{}2^x +2\cdot{}2^x   = 128$$
4
+  
5
+  $x=\LoesungsRaumLang{4}$
6
+  
7
+  \platzFuerBerechnungen{4.4}
8
+\end{frage}\

+ 10
- 0
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/LoesenDurchLogarithmierenOhneTR_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Geben Sie die Lösungsmenge ($\lx$) für $x$ exakt an.
4
+
5
+  $$5^{1-x} = \pi^{x+2}$$
6
+
7
+  $\lx= \LoesungsRaumLang{\log_{5\pi}\left(\frac{5}{\pi^2}\right) \approx -0.2469 }$
8
+  
9
+  \platzFuerBerechnungen{8.4}
10
+\end{frage}

+ 22
- 0
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/Raumluft_v1_np.tex Dosyayı Görüntüle

@@ -0,0 +1,22 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Berechnen Sie zunächst von Hand und danach mit dem Taschenrechner, wie oft ($n$) in einem Raum die Luft
3
+  ausgetauscht werden muss, bis nur noch 0.1\% der alten Luft im Raum verbleiben.
4
+
5
+  Es ist $\e$ die eulersche Konstante ($\approx 2.7182818$) und die
6
+  Formel für einen Raum mit $143\text{m}^3$ lautet
7
+  
8
+  $$143\text{m}^3 \cdot{} 0.1\% = 143\text{m}^3 \cdot{} \left(\frac1{\e}\right)^n .$$
9
+
10
+  a) Geben Sie das Resultat exakt an (Wurzeln, Logarithmen, Brüche stehen lassen):
11
+  \vspace{3mm}
12
+  
13
+  $$\mathbb{L}_n = \LoesungsRaum{-\ln (0.001) = \ln{1000}}$$
14
+
15
+  b) Geben Sie das Resultat auf mind. drei signifikante Stellen an:
16
+
17
+  $$n \approx \LoesungsRaumLen{40mm}{6.91}$$
18
+
19
+  
20
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
21
+  \TRAINER{1 Pkt für die korrekte Rechnung. Je ein Punkt pro verlangtes Resultat}%%
22
+\end{frage} 

Loading…
İptal
Kaydet