phi před 1 dnem
rodič
revize
ac4c89d348
43 změnil soubory, kde provedl 790 přidání a 6 odebrání
  1. binární
      PET/Ueberblick Pruefungsserien.xlsx
  2. 6
    6
      PET/gesoBMP2025/aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_v1.tex
  3. 30
    0
      PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/DatenreiheFuerBoxplot.txt
  4. binární
      PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/img/ZweiBoxplots.png
  5. 43
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS2.tex
  6. 8
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS2_Schueler.tex
  7. 7
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS2_Trainer.tex
  8. 29
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS4.tex
  9. 5
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS4_Schueler.tex
  10. 6
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS4_Trainer.tex
  11. 22
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/S4_alleAufgaben.tex
  12. 0
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/Ueberblick_Pruefungsserien.ods
  13. 18
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/ausmultiplizieren/25_S1_Ausmultiplizieren_v1.tex
  14. 17
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/ausmultiplizieren/25_S2_Ausmultiplizieren_v1.tex
  15. 19
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/bruchterm/#25_S2_Bruchterm_v1.tex#
  16. 17
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/bruchterm/25_S2_Bruchterm_v1.tex
  17. 25
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/bruchterm/25_S2_Definitionsmenge_v1.tex
  18. 12
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/faktorisieren/25_S1_Faktorisieren_v1.tex
  19. 25
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/faktorisieren/25_S2_Faktorisieren_v1.tex
  20. 43
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/potenzen/25_S1_Bruchterm_v1.tex
  21. 17
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/potenzen/25_S2_Klammern_v1.tex
  22. 10
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/summe/25_S1_SummeErstellen_v1.tex
  23. 9
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/terme/25_S1_Benennen_v1.tex
  24. 37
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/wurzeln/25_S1_Wurzelterm_v1.tex
  25. 53
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/wurzeln/25_S2_Wurzelterm_v1.tex
  26. 8
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/25_S4_BoxplotInterpretieren_v1.tex
  27. 70
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/25_S4_Kenngroessen_und_Histogramm_v1.tex
  28. 92
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_v1.tex
  29. 26
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Histogramm_v1.tex
  30. 48
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Kenngroessen_v1.tex
  31. 27
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Vierfeldtafel_ausfuellen_v1.tex
  32. 46
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Vierfeldtafel_interpretieren_v1.tex
  33. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/img/HistogrammAusgefuellt.png
  34. 2
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/img/HistogrammDatenFuerGeogebra.md
  35. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/img/HistogrammKoordinatensystem.png
  36. 1
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/clean.sh
  37. 12
    0
      PET/gesoBMP2026_S4/dirMake.sh
  38. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/img/Bruecken.png
  39. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/img/Strassen.png
  40. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/img/src/Strassen.xopp
  41. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/img/src/Wege.xopp
  42. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/word/2025_Serie1_Algebra.docx
  43. binární
      PET/gesoBMP2026_S4/word/2025_Serie2_Algebra.docx

binární
PET/Ueberblick Pruefungsserien.xlsx Zobrazit soubor


+ 6
- 6
PET/gesoBMP2025/aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -9,10 +9,10 @@
9 9
 
10 10
   \vspace{3mm}
11 11
  \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
12
-                    &  geimpft  & ungeimpft & Total \\\hline
12
+                    &  geimpft  & ungeimpft & total \\\hline
13 13
    zeigt Symptome   &    192    &  190      &  382  \\\hline
14 14
    ohne Symptome    &    788    &   30      &  818  \\\hline
15
-   Total            &    980    &  220      & 1200  \\
15
+   total            &    980    &  220      & 1200  \\
16 16
    \end{bbwFillInTabular} 
17 17
  \vspace{3mm}
18 18
  
@@ -65,10 +65,10 @@ Obstgärtnerei Gesal teilt ihre Obstbäume in die Kategorie «jung» (ab
65 65
 
66 66
  \vspace{3mm}
67 67
  \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
68
-                         & \LOESUNGX{Steinobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}} & \LOESUNGX{Kernobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}}     & Total \\\hline
68
+                         & \LOESUNGX{Steinobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}} & \LOESUNGX{Kernobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}}     & total \\\hline
69 69
    \LOESUNGX{jung}       & \LOESUNGX{113}        & \LOESUNGX{37}          & \LOESUNGX{150}      \\\hline
70 70
    \LOESUNGX{alt}        & \LOESUNGX{77}         & \LOESUNGX{23}          & \LOESUNGX{100}      \\\hline
71
-   Total                 & \LOESUNGX{190}        & \LOESUNGX{60}          & 250                 \\
71
+   total                 & \LOESUNGX{190}        & \LOESUNGX{60}          & 250                 \\
72 72
    \end{bbwFillInTabular} 
73 73
  \vspace{3mm}
74 74
 
@@ -77,10 +77,10 @@ Obstgärtnerei Gesal teilt ihre Obstbäume in die Kategorie «jung» (ab
77 77
  \LOESUNG{Alternative Tabelle:
78 78
 
79 79
     \begin{tabular}{c|c|c|c}
80
-              & jung & alt     & Total \\\hline
80
+              & jung & alt     & total \\\hline
81 81
    Steinobst  & 113  & 77      &  190  \\\hline
82 82
    Kernobst   &  37  & 23      &   60   \\\hline
83
-   Total      & 150  &100      & 250    \\
83
+   total      & 150  &100      & 250    \\
84 84
    \end{tabular}
85 85
 
86 86
    

+ 30
- 0
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/DatenreiheFuerBoxplot.txt Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,30 @@
1
+
2
+D1={20,24,26,28,30,32,34,36,40}
3
+
4
+D2​={10,20,25,30,35,40,40,45,70}
5
+
6
+Boxplot(1, 2, D1)
7
+Boxplot(3, 2, D1)
8
+
9
+Hat Boxplot D2​ einen höheren Median als Boxplot D1​?
10
+
11
+Hat Boxplot D1​ eine größere Spannweite (Range: Maximum minus Minimum)
12
+als Boxplot D2​?
13
+
14
+Liegt der arithmetische Mittelwert von D2​ mit Sicherheit unter seinem
15
+Median?
16
+
17
+Ist der Interquartilsabstand (IQR) ein robustes Streuungsmaß?
18
+
19
+Ist der Interquartilsabstand (IQR) von D2​ mehr als doppelt so groß wie
20
+der von D1​?
21
+
22
+Kann die mittlere absolute Abweichung vom Median (MAD) anhand der
23
+angegebenen Kennzahlen exakt berechnet werden?
24
+
25
+Befindet sich die Mehrheit (über 50%) der Datenpunkte von D2​ im
26
+Bereich zwischen 40 und 95?
27
+
28
+Kann man anhand der Boxplots beurteilen, welcher Datensatz die größere
29
+Anzahl von Datenpunkten enthält?
30
+

binární
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/img/ZweiBoxplots.png Zobrazit soubor


+ 43
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS2.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,43 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefungBMP}
6
+
7
+
8
+\renewcommand{\pruefungsJahr}{2025}
9
+\renewcommand{\pruefungsDatumBMP}{2025-MM-DD}
10
+\renewcommand{\pruefungsThema}{BMP 2025}
11
+\renewcommand{\ausrichtung}{GESO}
12
+\renewcommand{\klasse}{GESO}
13
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2023 5}
14
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{}
15
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
16
+\renewcommand{\pruefungsSerie}{2}
17
+\renewcommand{\pruefungsIDAufgabe}{2024-MGE-2-152\_Aufgabe}
18
+
19
+\begin{document}%%
20
+
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+Viel Erfolg
25
+\newpage
26
+
27
+%% Erster Titel
28
+\TRAINER{\section{Algebra}}
29
+
30
+\vspace{20mm}
31
+
32
+\input{aufg/alg/bruchterm/25_S2_Bruchterm_v1}
33
+\input{aufg/alg/bruchterm/25_S2_Definitionsmenge_v1}
34
+\newpage
35
+
36
+\input{aufg/alg/wurzeln/25_S2_Wurzelterm_v1}
37
+
38
+\input{aufg/alg/faktorisieren/25_S2_Faktorisieren_v1}
39
+\input{aufg/alg/ausmultiplizieren/25_S2_Ausmultiplizieren_v1}
40
+
41
+\input{aufg/alg/potenzen/25_S2_Klammern_v1.tex}
42
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
43
+\end{document}%

+ 8
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS2_Schueler.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\input{inputs/bmsNewIfsTransitional}
2
+
3
+\isTALSfalse%%                                                                   
4
+\isGESOtrue%%                                                                   
5
+\isTRAINERfalse%%                                                               
6
+                                                                                
7
+\input{PruefungS2}                                                                
8
+                   

+ 7
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS2_Trainer.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,7 @@
1
+\input{inputs/bmsNewIfsTransitional}
2
+\isTALSfalse%%                                                                   
3
+\isGESOtrue%%                                                                   
4
+\isTRAINERtrue%%                                                               
5
+                                                                                
6
+\input{PruefungS2}                                                                
7
+                   

+ 29
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS4.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,29 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefungBMP}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsJahr}{2025}
8
+\renewcommand{\pruefungsDatumBMP}{2025-12-18}
9
+\renewcommand{\ausrichtung}{GESO}
10
+%%\renewcommand{\klasse}{GESO}
11
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2023 5}
12
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{120 Minuten}
13
+\renewcommand{\pruefungsSerie}{4}
14
+\renewcommand{\pruefungsIDAufgabe}{2024-MGE-4-143\_Aufgabe}
15
+
16
+\begin{document}%%
17
+
18
+\pruefungsIntro{}
19
+
20
+\AUFGABE{\newpage%%
21
+\begin{center}Viel Erfolg\end{center}}%%
22
+
23
+
24
+\newpage
25
+
26
+\importAlleAufgaben{S4_alleAufgaben}%%
27
+
28
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
29
+\end{document}%

+ 5
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS4_Schueler.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,5 @@
1
+\input{inputs/bmsNewIfs}
2
+
3
+\isAufgabetrue
4
+\isLoesungfalse
5
+\input{PruefungS4}

+ 6
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/PruefungS4_Trainer.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,6 @@
1
+\input{inputs/bmsNewIfs}
2
+
3
+\isLoesungtrue
4
+\isAufgabefalse
5
+\input{PruefungS4} 
6
+                   

+ 22
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/S4_alleAufgaben.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,22 @@
1
+
2
+%%
3
+%% Alle Fragen einer Serie
4
+%% sections typischerweise nur in der Lösung
5
+%%
6
+
7
+\LOESUNG{\section*{Algebra}}
8
+
9
+\LOESUNG{\section*{Gleichungen}}
10
+
11
+\LOESUNG{\section*{Funktionen}}
12
+
13
+\LOESUNG{\section*{Stochastik}}
14
+
15
+\LOESUNG{\section*{Datenanalyse}}
16
+
17
+\input{aufg/daan/25_S4_Kenngroessen_und_Histogramm_v1}
18
+%\input{aufg/daan/25_S4_Kenngroessen_v1}
19
+%\input{aufg/daan/25_S4_Histogramm_v1}
20
+%\input{aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_interpretieren_v1}
21
+%\input{aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_ausfuellen_v1}
22
+\input{aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_v1}

PET/Ueberblick_Pruefungsserien.ods → PET/gesoBMP2026_S4/Ueberblick_Pruefungsserien.ods Zobrazit soubor


+ 18
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/ausmultiplizieren/25_S1_Ausmultiplizieren_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,18 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Mutliplizieren Sie aus und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
4
+
5
+$$\left(2a-\sqrt{b}\right)\cdot{}\left(2a+\sqrt{b}\right)$$
6
+  
7
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{7}}%%
8
+  \TRAINER{
9
+    1 Punkt für entweder
10
+    $$4a^2+2a\sqrt{b}-2a\sqrt{b}-\sqrt{b}\sqrt{b}$$
11
+    oder für (mit Hilfe binomischer Formeln):
12
+    $$(2a)^2 - (\sqrt{b})^2$$
13
+
14
+    2. Punkt für die Lösung:
15
+
16
+    $$4a^2-b$$
17
+  }%%end TRAINER
18
+\end{frage}%%

+ 17
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/ausmultiplizieren/25_S2_Ausmultiplizieren_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Mutliplizieren Sie aus und vereinfachen Sie so weit wie möglich:
4
+$$(a-b+c)(a+b-c)$$
5
+  
6
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{7}}%%
7
+  \TRAINER{
8
+    Zwei Punkte für korrektes vollständiges Ausmultiplizieren:
9
+
10
+    $$a^2+ab-ac-ab-b^2+bc+ac+bc-c^2$$
11
+    Dritter Punkt füs korrekte eliminieren der entsprechenden
12
+    Summanden:
13
+
14
+    $$a^2-b^2 -c^2 +2bc$$
15
+    
16
+  }%%end TRAINER
17
+\end{frage}%%

+ 19
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/bruchterm/#25_S2_Bruchterm_v1.tex# Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,19 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Vereinfachen Sie so weit wie möglich:
3
+
4
+  $$\frac{x-a}{x} : \frac{a-x}{a}$$
5
+
6
+  
7
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{10}}%%
8
+  \TRAINER{1 Pkt für den Kehrwert:
9
+$$\frac{x-a}{x} \cdot{} \frac{a}{a-x}$$
10
+
11
+    2. Pkt für die vertauschte Differenz $a-b = -(b-a)$:
12
+
13
+    $$- \frac{x-a}{x} \cdot{} \frac{a}{x-a}$$
14
+
15
+    3. Pkt korrektes Kürzen:
16
+
17
+    $$\frac{-a}x$$
18
+  }%%
19
+\end{frage} 

+ 17
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/bruchterm/25_S2_Bruchterm_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Vereinfachen Sie so weit wie möglich:
3
+
4
+  $$\frac{x-a}{x} : \frac{a-x}{a}$$
5
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{10}}%%
6
+  \TRAINER{1 Pkt für den Kehrwert:
7
+$$\frac{x-a}{x} \cdot{} \frac{a}{a-x}$$
8
+
9
+    2. Pkt für die vertauschte Differenz $a-b = -(b-a)$:
10
+
11
+    $$- \frac{x-a}{x} \cdot{} \frac{a}{x-a}$$
12
+
13
+    3. Pkt korrektes Kürzen:
14
+
15
+    $$\frac{-a}x$$
16
+  }%%
17
+\end{frage} 

+ 25
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/bruchterm/25_S2_Definitionsmenge_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,25 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die Definitionsmenge $\mathbb{D}_x$ des folgenden
3
+  Terms und geben Sie in korrekter mathematischer Schreibweise an:
4
+
5
+  $$\frac{x}{3x+4} + \frac{(x-4)^2}{2-x}$$
6
+
7
+  
8
+  
9
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{10}}%%
10
+  \TRAINER{1 Pkt für den Kehrwert:
11
+1 Punkt für $x\ne 2 $
12
+
13
+Zwei Punkte für $x\ne \frac{-4}3$
14
+
15
+1 Punkt für korrekte mathematische Schreibweise:
16
+$$\mathbb{D}_x=\mathbb{R}\backslash \left\{\frac{-4}3 ; 2\right\}$$
17
+
18
+oder korrekt in Worte gefasst. Beispiel:
19
+
20
+« Die Definitionsmenge sind alle reelen Zahlen \textbf{ohne} die
21
+beiden Zahlen zwei und minus vier Drittel.»
22
+
23
+Maximal 2 Punkte, sollte die Null oder die Vier auch ausgeschlossen worden sein.
24
+  }%%
25
+\end{frage} 

+ 12
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/faktorisieren/25_S1_Faktorisieren_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Faktorisieren Sie die folgende Differenz:
4
+
5
+  $$x^2-2x-15$$
6
+
7
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{7}}
8
+  \TRAINER{1 Punkt für den Ansatz $(x ...)(x ...)$ und den 2. Punkt
9
+    für die korrekten Summanden:
10
+$$(x-5)(x+3)$$
11
+  }%%
12
+\end{frage}%%

+ 25
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/faktorisieren/25_S2_Faktorisieren_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,25 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Faktorisieren Sie die folgende Differenz:
4
+
5
+  $$6ax-8a+6bx-8b$$
6
+
7
+  \noTRAINER{\mmPapierBMP{7}}
8
+
9
+  \TRAINER{1. Punkt für entweder
10
+
11
+    $$2a(3x-4)+2b(3x-4)$$
12
+
13
+    oder
14
+
15
+    $$6x(a+b)-8(a+b)$$
16
+
17
+    Zweiter Pkt für entweder
18
+    $$(2a+2b)(3x-4)$$
19
+    oder
20
+    $$(6x-8)(a+b)$$
21
+
22
+    3 Punkt fürs Ausklammern der 2:
23
+    $$2(a+b)(3x-4)$$
24
+  }%%
25
+\end{frage}%%

+ 43
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/potenzen/25_S1_Bruchterm_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,43 @@
1
+\begin{frage}[7]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Vereinfachen Sie so weit wie möglich:
4
+
5
+$$\frac{-bc^2}{b^2c^{-1}} : \left( \frac{b^{-1}c}{b^2c^2} \right)^{-2}$$
6
+
7
+  
8
+\noTRAINER{\mmPapierBMP{20}}
9
+\TRAINER{1. Punkt: negative Potenz im Divisor wegbringen
10
+
11
+$$\frac{-bc^2}{b^2c^{-1}} : \left( \frac{b^2c^2}{b^{-1}c} \right)^{+2}$$
12
+
13
+    2. Punkt Potenz auf Zähler und Nenner übertragen
14
+
15
+$$\frac{-bc^2}{b^2c^{-1}} :  \frac{b^4c^4}{b^{-2}c^2}$$
16
+    
17
+3. Punkt: Division wird zur Multiplikation mittels Kehrwert des
18
+Divisors:
19
+
20
+$$\frac{-bc^2}{b^2c^{-1}} \cdot{} \frac{b^{-2}c^2}{b^4c^4} $$
21
+
22
+4. Punkt: Negative Exponenten in den Einzelbrüchen über den Bruchstrich nehmen
23
+
24
+
25
+$$\frac{-bc^2c}{b^2} \cdot{}  \frac{c^2}{b^4\cdot{}b^2c^4} $$
26
+
27
+5. Punkt: Alles auf einen Bruchstrich schreiben:
28
+
29
+$$\frac{-bc^2c\cdot{}c^2}{b^2\cdot{}b^4\cdot{}b^2c^4}$$
30
+
31
+6. Punkt Potenzen Zusammenfassen
32
+
33
+$$\frac{-bc^5}{b^8c^4}$$
34
+
35
+7. Punkt: Kürzen
36
+
37
+$$\frac{-c}{b^7}$$
38
+
39
+
40
+Werden mehrere Schritte aufs Mal gemacht, sind entsprechend mehr
41
+Punkte zu vergeben.
42
+  }%% end TRAINER
43
+\end{frage}%%

+ 17
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/potenzen/25_S2_Klammern_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Vereinfachen Sie so weit wie möglich:
4
+
5
+$$- \left( -(-a)^3 \right)^0$$
6
+
7
+  
8
+\noTRAINER{\mmPapierBMP{10}}
9
+\TRAINER{1. Punkt für «Hoch 0 = 1»
10
+
11
+  $$= -(...)^0 = - (1)$$
12
+
13
+  2. Punkt für Lösung ohne Klammern
14
+  $$-1$$
15
+  
16
+  }%% end TRAINER
17
+\end{frage}%%

+ 10
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/summe/25_S1_SummeErstellen_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[3]
2
+  Schreiben Sie mit Hilfe des Summenzeichens ($\sum{}$):
3
+
4
+
5
+  $$1\cdot{}a^1 + 2\cdot{} a^2 + 3\cdot{} a^3 + 4\cdot{}a^4 =
6
+  \sum_{}^{}{}$$
7
+
8
+\noTRAINER{\mmPapierBMP{7}}
9
+  \TRAINER{Je ein Punkt für a) VON b) BIS c) Term}
10
+\end{frage}

+ 9
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/terme/25_S1_Benennen_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,9 @@
1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Benennen Sie den folgenden Term. Wählen Sie zwischen «Summe»,
3
+«Differenz», «Produkt», «Quotient», «Potenz», «Wurzelterm»:
4
+
5
+$$\sqrt{bx}\cdot{}c + 5x^2$$
6
+
7
+\noTRAINER{\mmPapierBMP{3}}
8
+\TRAINER{1 Punkt für korrekte Wahl. Keine halben Punkte.}%%
9
+\end{frage}

+ 37
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/wurzeln/25_S1_Wurzelterm_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,37 @@
1
+\begin{frage}[5]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Vereinfachen Sie so weit wie möglich:
3
+
4
+  $$\sqrt[4]{\sqrt[3]{cd^2} \cdot{} c^3}$$
5
+
6
+  
7
+\noTRAINER{\mmPapierBMP{20}}
8
+
9
+  
10
+\TRAINER{1. Weg
11
+
12
+  1 Punkt für jeden der folgenden Faktoren (Total 3 Punkte):
13
+
14
+$$c^{\frac1{12}} \cdot{}  d^\frac2{12} \cdot{} c^\frac34$$
15
+
16
+  1 Punkt fürs Zusammenfassen gleicher Basen:
17
+
18
+  $$c^{\frac1{12} +\frac34} \cdot{} d^{\frac2{12}}$$
19
+
20
+  1 Punkt fürs Vereinfachen der Exponenten (beide Lösungensmöglichkeiten volle Punktzahl):
21
+
22
+  $$c^{\frac56} \cdot{} d^{\frac16} = \sqrt[6]{c^5d}$$
23
+
24
+  2. Weg
25
+
26
+  2 Punkte für Radikanden:
27
+  
28
+  $$\sqrt[4]{c^\frac13 \cdot d^\frac23 \cdot c^3}$$
29
+
30
+  1 Punkt für $\sqrt[4]{} = {}^\frac14$:
31
+
32
+$$c^{\frac1{12}} \cdot{}  d^\frac2{12} \cdot{} c^\frac34$$
33
+
34
+  Die weideren beiden Punkte wie in Weg 1.
35
+  }%% end TRAINER
36
+  
37
+\end{frage}%%

+ 53
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/alg/wurzeln/25_S2_Wurzelterm_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,53 @@
1
+\begin{frage}[6]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Vereinfachen Sie so weit wie möglich und schreiben Sie als eine
3
+  einzige Wurzel bzw. eine einzige Potenz:
4
+
5
+  $$\sqrt[3]{a^2 \cdot{} \sqrt[4]{ab^9}}$$
6
+
7
+  
8
+\noTRAINER{\mmPapierBMP{20}}
9
+
10
+  
11
+\TRAINER{1. Weg
12
+
13
+  (Je) 1 Punkt für jeden der folgenden Faktoren (Total 3 Punkte):
14
+
15
+$$a^\frac23 \cdot{}  a^\frac1{12} \cdot{} b^\frac9{12}$$
16
+
17
+  1 Punkt fürs Zusammenfassen gleicher Basen:
18
+
19
+  $$a^{\frac23 + \frac1{12}} \cdot{} b^{\frac9{12}}$$
20
+
21
+  1 Punkt fürs Vereinfachen und Zusammenfassen der Exponenten
22
+
23
+  $$a^{\frac34} \cdot{} b^{\frac34}$$
24
+
25
+  1 Punkt füs Schreiben als Potenz oder Wurzelterm:
26
+
27
+  $$\left(ab\right)^{\frac34} = \sqrt[4]{(ab)^3}$$
28
+
29
+  Alternative Weg z. B. :
30
+
31
+  1 Pkt für
32
+  $$\sqrt[3]{a^2(ab^9)^{\frac14}}$$
33
+
34
+  1 Pkt für
35
+  $$\sqrt[3]{a^2 a^{\frac14} b^{\frac94}}$$
36
+
37
+  1 Pkt für
38
+  $$\sqrt[3]{a^{2+\frac14} b^\frac94}$$
39
+
40
+  1 Pkt für
41
+  $$\sqrt[3]{a^{2+\frac14} b^\frac94}$$
42
+
43
+  1 Pkt für
44
+
45
+  $$\sqrt[3]{(ab)^{\frac94}}$$
46
+
47
+  Letzter Pkt für
48
+
49
+  $$\sqrt[4]{(ab)^3} \text{ oder } (ab)^{\frac34}$$
50
+
51
+}%% end TRAINER
52
+  
53
+\end{frage}%%

+ 8
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/25_S4_BoxplotInterpretieren_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[5]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Gegeben sind die folgenden Boxplots:
3
+
4
+  not yet ...
5
+  $$\lx=\LoesungsRaum{???}$$
6
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
+  \LOESUNG{... not yet}%%
8
+\end{frage}

+ 70
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/25_S4_Kenngroessen_und_Histogramm_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,70 @@
1
+\fragenStart{10}
2
+
3
+  Es wurden von Tomatensetzlingen die folgenden zwanzig Höhen in cm gemessen.
4
+
5
+  \vspace{3mm}
6
+  \begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}\hline
7
+    4 & 4 & 6 & 6 & 8 & 9 & 9 & 9 & 10 & 10 & 10 & 11 & 11 & 12 &  13
8
+    & 13 & 13 & 16 & 18 & 18\\\hline
9
+    \end{tabular}
10
+  \vspace{3mm}
11
+
12
+
13
+a)  Ermitteln Sie die folgenden Kennzahlen in cm. Runden Sie wo nötig auf zwei Dezimalen.
14
+
15
+  \vspace{5mm}
16
+
17
+  Median (Zentralwert): \LoesungsRaumLen{50mm}{10 cm} \PUNKTE{0.5}
18
+
19
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
20
+
21
+  Mittelwert (arithmetisches Mittel): \LoesungsRaumLen{50mm}{10.5 cm}
22
+  \PUNKTE{0.5}
23
+
24
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
25
+
26
+  Standardabweichung: \LoesungsRaumLen{50mm}{3.99 bzw. 3.89 cm}
27
+  \PUNKTE{1}
28
+
29
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
30
+
31
+  obere Ausreisserschwelle beim Boxplot: \LoesungsRaumLen{50mm}{19.75
32
+    cm} \PUNKTE{1}
33
+  
34
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
35
+
36
+b) Kennzahlen, die sich nicht ändern, wenn sich ein Ausreisser noch
37
+  weiter weg vom Zentrum bewegt nennt man \textbf{robust}.
38
+  Bei welchen der obigen Grössen handelt es sich somit um
39
+  robuste Kennzahlen?
40
+
41
+  Robust sind: \LoesungsRaumLen{150mm}{Median und obere Ausreisserschwelle}\PUNKTE{1}  
42
+  
43
+\LOESUNG{Median und Mittelwert je 0.5 Punkte. Standardabweichung und
44
+  obere Ausreißerschwelle je 1 Pkt. Ist die Standardabweichung keine
45
+  der beiden Zahlen, jedoch in der Nähe (falsches Runden), dann nur
46
+  0.5 Pkt. Für die Kennzahlen zusammen also 3
47
+  Punkte. Für Aussage «Median» bzw. «obere Ausreißerschwelle» ist
48
+  robust, je 0.5 Pkt.}%%
49
+
50
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
51
+\fragenSeitenUmbruch{}
52
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
53
+
54
+c)
55
+  Zeichnen Sie zu obigen Daten ein Histogramm der absoluten
56
+  Häufigkeiten mit Klassenbreite 5
57
+  beginnend bei 0.
58
+  Fallen Werte auf die Intervallgrenzen, so sind
59
+  diese ins rechte Intervall aufzunehmen. Beschriften Sie die Achsen korrekt.
60
+
61
+  \AUFGABE{\noZUSAMMENFASSUNG{\bbwCenterGraphic{10cm}{aufg/daan/img/HistogrammKoordinatensystem.png}}}
62
+  \LOESUNG{\bbwCenterGraphic{7cm}{aufg/daan/img/HistogrammAusgefuellt.png}}
63
+
64
+%%\mmPapierBMPBisEndeSeite{}
65
+
66
+\LOESUNG{Einen Punkt pro Säule (max. 4 Punkte). Einen Punkt für
67
+  Verwendung absoluter, nicht relativer Zahlen. Je einen halben Punkt für die
68
+korrekte Achsenbeschriftung (Anzahl, cm).}%%
69
+
70
+\fragenEnde{}

+ 92
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/25_S4_Vierfeldtafel_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,92 @@
1
+\fragenStart{10}
2
+
3
+  In der folgenden Vierfeldtafel sind die Anzahlen von Rekruten
4
+  im Zusammenhang mit einer Impfung aufgelistet.
5
+
6
+  Anfangs Rekrutenschule haben sich die meisten Rekruten impfen
7
+  lassen (oder waren bereits geimpft). Nach drei Monaten zeigt sich folgendes Bild zu den Symptomen
8
+  der Krankheit:
9
+
10
+  \vspace{3mm}
11
+ \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
12
+                    &  geimpft  & ungeimpft & total \\\hline
13
+   zeigt Symptome   &    192    &  190      &  382  \\\hline
14
+   ohne Symptome    &    788    &   30      &  818  \\\hline
15
+   total            &    980    &  220      & 1200  \\
16
+   \end{bbwFillInTabular} 
17
+ \vspace{3mm}
18
+ 
19
+ Beantworten Sie folgende Fragen und geben Sie die Antworten in\,\% auf
20
+ zwei Dezimalen an:
21
+
22
+ \vspace{3mm}
23
+
24
+a)  Welcher Anteil an Rekruten ist geimpft?
25
+\LoesungsRaumLen{40mm}{81.67}\,\% \PUNKTE{1}
26
+
27
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
28
+
29
+b)  Welcher Anteil an Rekruten ist geimpft und zeigt trotzdem
30
+Symptome? \LoesungsRaumLen{30mm}{16.00}\,\% \PUNKTE{1}
31
+
32
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
33
+
34
+c)  Welcher Anteil der ungeimpften Rekruten zeigt Symptome?
35
+\LoesungsRaumLen{40mm}{86.36}\,\% \PUNKTE{1}
36
+
37
+\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
38
+
39
+d) Um wie viel\,\% übersteigt die Anzahl der geimpften ohne Symtpome die
40
+Zahl der ungeimpften mit Symptomen.\\
41
+\LoesungsRaumLen{40mm}{($\frac{788}{190} - 100\,\%$ =) 315}\,\% \PUNKTE{2}
42
+
43
+\LOESUNG{Teilaufgabe a) b) und c) je einen Punkt; Teilaufgabe d) zwei
44
+  Punkte. Einen Punkt fürs verrechnen von 788 mit 190 und einen Punkt
45
+  für die korrekte Prozentzahl. Rechnet jemand mit 788=100\%, dann nur
46
+  max 1 Pkt für Teilaufgabe d)}%%
47
+
48
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
49
+\fragenSeitenUmbruch{}
50
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
51
+
52
+  e) [5 Punkte]
53
+  
54
+Obstgärtnerei Gesal teilt ihre Obstbäume in die Kategorie «jung» (ab
55
+ Pflanzjahr 2015) und «alt» (Pflanzjahr vor 2015) ein. Ebenso werden die
56
+ beiden Obstbaumarten in «Steinobst» und «Kernobst» unterschieden.
57
+
58
+ Im Winter macht Herr Gesal eine Statistik:
59
+
60
+ Total zählt er 250 Bäume. Davon sind 40\,\% alt. Ebenso zählt er
61
+ 24\,\%
62
+ Kernobst. 77\,\% aller alten Bäume sind Steinobst.
63
+
64
+ Erstellen Sie eine Vierfeldtafel mit absoluten Werten.
65
+
66
+ \vspace{3mm}
67
+ \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
68
+                         & \LOESUNGX{Steinobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}} & \LOESUNGX{Kernobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}}     & total \\\hline
69
+   \LOESUNGX{jung}       & \LOESUNGX{113}        & \LOESUNGX{37}          & \LOESUNGX{150}      \\\hline
70
+   \LOESUNGX{alt}        & \LOESUNGX{77}         & \LOESUNGX{23}          & \LOESUNGX{100}      \\\hline
71
+   total                 & \LOESUNGX{190}        & \LOESUNGX{60}          & 250                 \\
72
+   \end{bbwFillInTabular} 
73
+ \vspace{3mm}
74
+
75
+\PUNKTE{1}\LOESUNG{für die korrekten Spaltenbezeichnungen}
76
+
77
+ \LOESUNG{Alternative Tabelle:
78
+
79
+    \begin{tabular}{c|c|c|c}
80
+              & jung & alt     & total \\\hline
81
+   Steinobst  & 113  & 77      &  190  \\\hline
82
+   Kernobst   &  37  & 23      &   60   \\\hline
83
+   total      & 150  &100      & 250    \\
84
+   \end{tabular}
85
+
86
+   
87
+ }%% end alternative Lösung
88
+
89
+ 
90
+\LOESUNG{Jedes korrekte Feld \PUNKTE{0.5} Punkte.}%%
91
+
92
+\fragenEnde{}

+ 26
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Histogramm_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,26 @@
1
+\begin{frage}[6]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Von Tomatensetzlingen wurden die folgenden zwanzig Höhen in cm gemessen:
4
+
5
+  \vspace{3mm}
6
+  \begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}\hline
7
+    4 & 4 & 6 & 6 & 8 & 9 & 9 & 9 & 10 & 10 & 10 & 11 & 11 & 12 &  13
8
+    & 13 & 13 & 16 & 18 & 18\\\hline
9
+    \end{tabular}
10
+  \vspace{3mm}
11
+
12
+  Zeichnen Sie zu diesen Daten ein Histogramm mit Klassenbreite 5
13
+  beginnend bei 0.
14
+  Fallen Werte auf die Intervallgrenzen, so sind
15
+  diese ins rechte Intervall aufzunehmen. Geben Sie dabei in $y$-Richtung die
16
+  absoluten Werte an und beschriften Sie die Achsen.
17
+
18
+  \AUFGABE{\noZUSAMMENFASSUNG{\bbwCenterGraphic{10cm}{aufg/daan/img/HistogrammKoordinatensystem.png}}}
19
+  \LOESUNG{\bbwCenterGraphic{7cm}{aufg/daan/img/HistogrammAusgefuellt.png}}
20
+
21
+%%\mmPapierBMPBisEndeSeite{}
22
+
23
+\LOESUNG{Einen Punkt pro Säule (max. 4 Punkte). Einen Punkt für
24
+  Verwendung absoluter, nicht relativer Zahlen. Je einen halben Punkt für die
25
+korrekte Achsenbeschriftung.}%%
26
+\end{frage}

+ 48
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Kenngroessen_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,48 @@
1
+\begin{frage}[4]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Es wurden von Setzlingen die folgenden zwanzig Höhen in cm gemessen (es handelt sich um die selben Daten, wie in der Aufgabe vorhin):
4
+
5
+  \vspace{3mm}
6
+  \begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}\hline
7
+    4 & 4 & 6 & 6 & 8 & 9 & 9 & 9 & 10 & 10 & 10 & 11 & 11 & 12 &  13
8
+    & 13 & 13 & 16 & 18 & 18\\\hline
9
+    \end{tabular}
10
+  \vspace{3mm}
11
+
12
+
13
+a)  Ermitteln Sie die folgenden Kennzahlen in cm. Runden Sie wo nötig auf zwei Dezimalen.
14
+
15
+  \vspace{5mm}
16
+
17
+  Median (Zentralwert): \LoesungsRaumLen{50mm}{10 cm} \PUNKTE{0.5}
18
+  \vspace{3mm}
19
+
20
+  Mittelwert (arithmetisches Mittel): \LoesungsRaumLen{50mm}{10.5 cm}
21
+  \PUNKTE{0.5}
22
+
23
+  \vspace{3mm}
24
+
25
+  Standardabweichung: \LoesungsRaumLen{50mm}{3.99 bzw. 3.89 cm}
26
+  \PUNKTE{1}
27
+
28
+  \vspace{3mm}
29
+  obere Ausreisserschwelle beim Boxplot: \LoesungsRaumLen{50mm}{19.75
30
+    cm} \PUNKTE{1}
31
+  \vspace{6mm}
32
+  
33
+  b) Bei welchen der obigen Grössen handelt es sich um robuste Kennzahlen; Kennzahlen also, die sich nicht ändern, wenn sich ein Ausreisser noch weiter weg vom Zentrum bewegt?
34
+
35
+  \vspace{5mm}
36
+  Robust sind: \LoesungsRaumLen{150mm}{Median und obere Ausreisserschwelle}\PUNKTE{1}
37
+
38
+  \vspace{3mm}
39
+  
40
+  
41
+\LOESUNG{Median und Mittelwert je 0.5 Punkte. Standardabweichung und
42
+  obere Ausreißerschwelle je 1 Pkt. Ist die Standardabweichung keine
43
+  der beiden Zahlen, jedoch in der Nähe (falsches Runden), dann nur
44
+  0.5 Pkt. Für die Kennzahlen zusammen also 3
45
+  Punkte. Für Aussage «Median» bzw. «obere Ausreißerschwelle» ist
46
+  robust, je 0.5 Pkt.}%%
47
+\end{frage}
48
+

+ 27
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Vierfeldtafel_ausfuellen_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,27 @@
1
+\begin{frage}[5]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+ Obstgärtnerei Gesal teilt seine Obstbäume in die Kategorie jung (ab
4
+ Pflanzjahr 2015) und alt (Pflanzjahr vor 2015) ein. Ebenso werden die
5
+ beiden Obstbaumarten in Steinobst und Kernobst unterschieden.
6
+
7
+ Im Winter macht Herr Gesal eine Statistik:
8
+
9
+ Total zählt er 250 Bäume. Davon sind 40\,\% alt. Ebenso zählt er
10
+ 24\,\%
11
+ Kernobst. 77\,\% aller alten Bäume sind Steinobst.
12
+
13
+ Vervollständigen Sie die folgende Vierfeldtafel mit absoluten Werten.
14
+
15
+ \vspace{3mm}
16
+ \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
17
+              & Steinobst                          & Kernobst     & Total \\\hline
18
+   jung       & \LOESUNGX{113} & \LOESUNGX{37} & \LOESUNGX{150}      \\\hline
19
+   alt        & \LOESUNGX{77}  & \LOESUNGX{23} & \LOESUNGX{100}      \\\hline
20
+   Total      & \LOESUNGX{190} & \LOESUNGX{60} & \LOESUNGX{250}      \\
21
+   \end{bbwFillInTabular} 
22
+ \vspace{3mm}
23
+ 
24
+%%\mmPapierBMPBisEndeSeite{}
25
+\LOESUNG{Jedes korrekte Feld 0.5 Punkte. Sind alle neun Felder
26
+  korrekt: Total 5 Punkte.}%%
27
+\end{frage}

+ 46
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/archiv/25_S4_Vierfeldtafel_interpretieren_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,46 @@
1
+\begin{frage}[5]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  In der folgenden Vierfeldtafel sind die Anzahlen von Rekruten
4
+  im Zusammenhang mit einer Impfung aufgelistet.
5
+
6
+  Anfangs Rekrutenschule haben sich die meisten Rekruten impfen
7
+  lassen (oder waren bereits geimpft). Nach drei Monaten zeigt sich folgendes Bild zu den Symptomen
8
+  der Krankheit:
9
+
10
+  \vspace{3mm}
11
+ \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
12
+                    &  geimpft  & ungeimpft & Total \\\hline
13
+   zeigt Symptome   &    192    &  190      &  382  \\\hline
14
+   ohne Symptome    &    788    &   30      &  818  \\\hline
15
+   Total            &    980    &  220      & 1200  \\
16
+   \end{bbwFillInTabular} 
17
+ \vspace{3mm}
18
+ 
19
+ Beantworten Sie folgende Fragen und geben Sie die Antworten in\,\% auf
20
+ zwei Dezimalen an:
21
+
22
+ \vspace{3mm}
23
+
24
+a)  Welcher Anteil an Rekruten ist geimpft?
25
+\LoesungsRaumLen{40mm}{81.67}\,\% \PUNKTE{1}
26
+
27
+ \vspace{3mm}
28
+
29
+b)  Welcher Anteil an Rekruten ist geimpft und zeigt trotzdem
30
+Symptome? \LoesungsRaumLen{30mm}{16.00}\,\% \PUNKTE{1}
31
+
32
+ \vspace{3mm}
33
+
34
+c)  Welcher Anteil der ungeimpften Rekruten zeigt Symptome?
35
+\LoesungsRaumLen{40mm}{86.36}\,\% \PUNKTE{1}
36
+
37
+d) Um wie viel\,\% übersteigt die Anzahl der geimpften ohne Symtpome die
38
+Zahl der ungeimpften mit Symptomen. (Runden Sie auf ganze Prozente)\\
39
+\LoesungsRaumLen{40mm}{($\frac{788}{190} - 100\,\%$ =) 315}\,\% \PUNKTE{2}
40
+ 
41
+%%\mmPapierBMPBisEndeSeite{}
42
+\LOESUNG{Teilaufgabe a) b) und c) je einen Punkt; Teilaufgabe d) zwei
43
+  Punkte. Einen Punkt fürs verrechnen von 788 mit 190 und einen Punkt
44
+  für die korrekte Prozentzahl. Rechnet jemand mit 788=100\%, dann nur
45
+max 1 Pkt für Teilaufgabe d)}%%
46
+\end{frage}

binární
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/img/HistogrammAusgefuellt.png Zobrazit soubor


+ 2
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/img/HistogrammDatenFuerGeogebra.md Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,2 @@
1
+
2
+a = Histogramm({0,5,10,15,20},{4,4,6,6,8,9,9,9,10,10,10,11,11,12,13,13,13,16,18,18},false)

binární
PET/gesoBMP2026_S4/aufg/daan/img/HistogrammKoordinatensystem.png Zobrazit soubor


+ 1
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/clean.sh Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+../../clean.sh

+ 12
- 0
PET/gesoBMP2026_S4/dirMake.sh Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+#!/usr/bin/bash
2
+# Transition 2024
3
+# uses no "Zielgruppe" any more.
4
+
5
+export TEXINPUTS=".:../framework:"
6
+
7
+pdflatex PruefungS4_Schueler.tex
8
+pdflatex PruefungS4_Schueler.tex
9
+pdflatex PruefungS4_Trainer.tex
10
+pdflatex PruefungS4_Trainer.tex
11
+
12
+evince *.pdf &

binární
PET/gesoBMP2026_S4/img/Bruecken.png Zobrazit soubor


binární
PET/gesoBMP2026_S4/img/Strassen.png Zobrazit soubor


binární
PET/gesoBMP2026_S4/img/src/Strassen.xopp Zobrazit soubor


binární
PET/gesoBMP2026_S4/img/src/Wege.xopp Zobrazit soubor


binární
PET/gesoBMP2026_S4/word/2025_Serie1_Algebra.docx Zobrazit soubor


binární
PET/gesoBMP2026_S4/word/2025_Serie2_Algebra.docx Zobrazit soubor


Loading…
Zrušit
Uložit