Parcourir la source

Neue Nachprüfung

phi il y a 3 semaines
Parent
révision
c7e8bbf7ac
22 fichiers modifiés avec 150 ajouts et 11 suppressions
  1. 0
    0
      10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/Lernziele.md
  2. 44
    0
      10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/Pruefung.tex
  3. 0
    0
      10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/PruefungHeader.tex
  4. 0
    0
      10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/PruefungHeader_TRAINER.tex
  5. 0
    0
      10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/clean.sh
  6. 0
    0
      10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/dirMake.sh
  7. 41
    0
      archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Lernziele.md
  8. 0
    0
      archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Pruefung.tex
  9. 1
    0
      archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/PruefungHeader.tex
  10. 1
    0
      archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/PruefungHeader_TRAINER.tex
  11. 1
    0
      archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/clean.sh
  12. 1
    0
      archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/dirMake.sh
  13. 1
    1
      aufgaben/fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1.tex
  14. 8
    0
      aufgaben/fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1_np.tex
  15. 14
    0
      aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v1_np.tex
  16. 10
    0
      aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/TermImExponenten_v1_np.tex
  17. 4
    4
      aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_exakt_v1.tex
  18. 0
    2
      aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_v1.tex
  19. 0
    2
      aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_v1_np.tex
  20. 2
    2
      aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v3.tex
  21. 12
    0
      aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v3_np.tex
  22. 10
    0
      aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Substitution_v1_np.tex

10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Lernziele.md → 10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/Lernziele.md Voir le fichier


+ 44
- 0
10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/Pruefung.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,44 @@
1
+%%
2
+%% Semesterprüfung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{AA3 GL2 FCT2 np}
8
+\renewcommand{\klasse}{6ZBG24s np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2 np}
10
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{ab 4. Okt.}
12
+%% meine Zeit:  Brauchte 16.5'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{45'}
14
+
15
+\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
17
+der BBW + 8 A4-Seiten Zusammenfassung (max.: Entweder vier Blätter
18
+oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+\newpage
23
+\section{Logarithmen}
24
+\input{alg/logarithmen/allgemeine/BasisFindenEinsUndNull_v1_np}
25
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v1_np}
26
+
27
+\section{Potenzgleichungen}
28
+\input{gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_v1_np}
29
+\input{gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v3_np}
30
+
31
+\input{gleichgn/potenzgleichungen/Substitution_v1_np}
32
+\section{Exponentialgleichungen}
33
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1_np}
34
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1_np}
35
+
36
+\section{Potenzfunktionen}
37
+\input{fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1_np}
38
+\section{was bisher geschah}
39
+\input{fct/lineare/ZweiInformationenSehen_v1_np}
40
+
41
+\section{Bonusaufgaben}
42
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/TermImExponenten_v1_np}
43
+
44
+\end{document}

10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/PruefungHeader.tex → 10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/PruefungHeader.tex Voir le fichier


10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/PruefungHeader_TRAINER.tex → 10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/PruefungHeader_TRAINER.tex Voir le fichier


10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/clean.sh → 10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/clean.sh Voir le fichier


10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/dirMake.sh → 10_04_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2_np/dirMake.sh Voir le fichier


+ 41
- 0
archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Lernziele.md Voir le fichier

@@ -0,0 +1,41 @@
1
+2. Prüfung Do., 2. Okt.
2
+
3
+6ZBG24s
4
+
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6
+
7
+Themen:
8
+
9
+* Logarithmen
10
+  > Zehnerlogarithmen
11
+	> Logarithmen zu allgemeiner Basis
12
+	> Schreiben mit Hilfe von Zehnerlogarithmen
13
+(( hatten wir noch nicht behandelt!!!!)  > Potenzregel
14
+d 
15
+* Potenz- und Exponentialgleichungen
16
+  > Potenzgleichugen
17
+	  (gerade und ungerade Exponenten)
18
+		Leere Lösunsgmenge, zwei Lösungen
19
+
20
+  > Substitution, die auf Potenzgleichung führt
21
+
22
+  > Exponentialgleichungen Stufe I. II. III.
23
+	(2025_09_18 )...
24
+
25
+* Potenzfunktionen
26
+   Symmetrien
27
+   Punkte Aufgaben
28
+
29
+Was bisher geschah:
30
+ * Lineare Funktionen
31
+
32
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
33
+ * Boxplot
34
+ * Faktorisieren
35
+ * Grundlagen Terme: Termwerte einsetzen
36
+ * Runden
37
+ * quadratische Gleichungen
38
+   inklusive Diskriminante
39
+
40
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
41
+

10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Pruefung.tex → archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Pruefung.tex Voir le fichier


+ 1
- 0
archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/PruefungHeader.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/PruefungHeader_TRAINER.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/clean.sh Voir le fichier

@@ -0,0 +1 @@
1
+../clean.sh

+ 1
- 0
archiv/25_26_A/10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/dirMake.sh Voir le fichier

@@ -0,0 +1 @@
1
+../dirMake.sh

+ 1
- 1
aufgaben/fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1.tex Voir le fichier

@@ -4,5 +4,5 @@
4 4
   \vspace{3mm}
5 5
   $$n=\LoesungsRaum{7}$$
6 6
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
-  \TRAINER{}%%
7
+  \TRAINER{0.5 Pkt Abzug, falls $-6^n$ statt $(-6)^n}%%
8 8
 \end{frage}

+ 8
- 0
aufgaben/fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie den Exponenten $n$ der Funktionsgleichung $y=x^n$, wenn Sie wissen, dass der Graph der Funktion durch den Punkt $P$ verläuft:
3
+  $$P=(-6|1\,679\,616)$$
4
+  \vspace{3mm}
5
+  $$n=\LoesungsRaum{8}$$
6
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
+  \TRAINER{0.5 Pkt Abzug, falls $-6^n$ statt $(-6)^n$.}%%
8
+\end{frage}

+ 14
- 0
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,14 @@
1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Geben Sie die Lösung der folgenden Exponentialgleichung mit Hilfe von
3
+Zehnerlogarithmen ($\lg$) an:
4
+
5
+$$29^x = 4$$
6
+
7
+$$ x =  \LoesungsRaum{\frac{\lg(4)}{\lg(29)}}$$
8
+(Lassen Sie die exakten Logarihtmen stehen. Sie erhalten keine Zusatzpunkte
9
+für eine Darstellung mit gerundeten Werten.
10
+
11
+Die Lösung muss also im
12
+Stil $x=\frac{\lg(18)}{\lg(33)}$) angegeben werden.
13
+  \platzFuerBerechnungen{4.4}
14
+\end{frage}

+ 10
- 0
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/TermImExponenten_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge für $x$:
4
+
5
+  $$125 = 5^{x^3+11}$$
6
+\vspace{3mm}
7
+$$\lx=\LoesungsRaumLen{30mm}{\{-2\}}$$
8
+
9
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
10
+\end{frage}%%

+ 4
- 4
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_exakt_v1.tex Voir le fichier

@@ -5,15 +5,15 @@
5 5
   (Womöglich sind nicht alle Gleichungen
6 6
   lösbar, womöglich haben einige Gleichungen mehrere Lösungen.)
7 7
   
8
-   $-x^5 = -7$; $\lx=\LoesungsRaum{+\sqrt[5]{7}}$
8
+   $-x^5 = -7$; $\lx=\LoesungsRaum{\{+\sqrt[5]{7}\}}$
9 9
 
10 10
   \platzFuerBerechnungen{2.4}
11 11
   
12
-   $(-x)^5 = -7$; $\lx=\LoesungsRaum{+\sqrt[5]{7}}$
12
+   $(-x)^5 = -7$; $\lx=\LoesungsRaum{\{+\sqrt[5]{7}\}}$
13 13
 
14 14
   \platzFuerBerechnungen{2.4}
15 15
 
16
-   $(-x)^5 = +7$; $\lx=\LoesungsRaum{-\sqrt[5]{7}}$
16
+  $(-x)^5 = +7$; $\lx=\LoesungsRaum{\{-\sqrt[5]{7}\}}$
17 17
 
18 18
   \platzFuerBerechnungen{2.4}
19 19
 
@@ -21,7 +21,7 @@
21 21
 
22 22
   \platzFuerBerechnungen{2.4}%
23 23
 
24
-    $(-x)^4 = +7$; $\lx=\LoesungsRaum{\pm \sqrt[4]{7}}$
24
+  $(-x)^4 = +7$; $\lx=\LoesungsRaum{\{\pm \sqrt[4]{7}\}}$
25 25
 
26 26
   \platzFuerBerechnungen{2.4}%
27 27
 

+ 0
- 2
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_v1.tex Voir le fichier

@@ -4,12 +4,10 @@
4 4
   an (womöglich sind nicht alle Gleichungen
5 5
   lösbar, womöglich haben einige Gleichungen mehrere Lösungen):
6 6
   
7
-  
8 7
    $-x^5 = -7$; $\lx=\LoesungsRaum{+1.476}$
9 8
 
10 9
   \platzFuerBerechnungen{2.4}
11 10
 
12
-
13 11
   
14 12
    $(-x)^5 = -7$; $\lx=\LoesungsRaum{+1.476}$
15 13
 

+ 0
- 2
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -8,8 +8,6 @@
8 8
    $-x^3 = -11$ ; $\lx=\LoesungsRaum{+2.2240}$
9 9
 
10 10
   \platzFuerBerechnungen{2}
11
-
12
-
13 11
   
14 12
    $(-x)^3 = -11$; $\lx=\LoesungsRaum{+2.2240}$
15 13
 

+ 2
- 2
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v3.tex Voir le fichier

@@ -2,11 +2,11 @@
2 2
 
3 3
   Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Potenzgleichung:
4 4
 
5
-  $$(x^2-x-7)^5 = -1$$
5
+  $$(x^2 -x -7)^5 = -1$$
6 6
   
7 7
 \vspace{3mm}
8 8
 $$\lx=\LoesungsRaumLen{30mm}{\{-2; 3\}}$$
9 9
 
10 10
 \platzFuerBerechnungen{8}%%
11
-\TRAINER{1pkt: $x^2-x-7 = -1$, 2. pkt: Grundform: $x^2-x-6=0$. 3. Pkt: Lösung}
11
+\TRAINER{1pkt: $x^2 -x -7 = -1$, 2. pkt: Grundform: $x^2 -x - 6=0$. 3. Pkt: Lösung}
12 12
 \end{frage}%%

+ 12
- 0
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v3_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Punkte
2
+
3
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Potenzgleichung:
4
+
5
+  $$(x^2 +x -10)^3 = 8$$
6
+  
7
+\vspace{3mm}
8
+$$\lx=\LoesungsRaumLen{30mm}{\{-4; 3\}}$$
9
+
10
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
11
+\TRAINER{1pkt: $x^2 +x -10 = 2$, 2. pkt: Grundform: $x^2 +x - 12=0$. 3. Pkt: Lösung}
12
+\end{frage}%%

+ 10
- 0
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Substitution_v1_np.tex Voir le fichier

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Gleichung (Tipp: Substitution):
3
+
4
+
5
+$$\left( \frac{x}7  - \frac{3x}5  \right)^14 + 2\left( \frac{x}7  - \frac{3x}5   \right)^7 = -1$$
6
+
7
+$$\lx=\LoesungsRaum{\frac{35}{16} = 2.1875}$$
8
+\platzFuerBerechnungen{14}%%
9
+\TRAINER{}%%
10
+\end{frage}%

Chargement…
Annuler
Enregistrer