Browse Source

Weitere Prüfungsfragen# Please enter the commit message for your changes. Lines starting

phi 6 months ago
parent
commit
cf85b24b38

+ 9
- 7
10_03_6ZBG24s_pr1_AA1/Pruefung.tex View File

9
 \renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
9
 \renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
 %%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
10
 %%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
 \renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 3. Okt. 2024}
11
 \renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 3. Okt. 2024}
12
-%% meine Zeit: Brauchte knappe 10'
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{60 Minuten}
12
+%% meine Zeit: Brauchte 10'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40 Minuten}
14
 
14
 
15
 \renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
15
 \renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
-\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
17
-der BBW + 2 A4-Seiten Zusammenfassung}
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung der BMS-W plus max. 8 A4-Seiten (od. 4 Blätter doppelseitig) eigene Zusammenfassung mit beliebigem Inhalt}
18
 
17
 
19
 \begin{document}%%
18
 \begin{document}%%
20
 \pruefungsIntro{}
19
 \pruefungsIntro{}
23
 
22
 
24
 \section{Zahlmengen}
23
 \section{Zahlmengen}
25
 \input{alg/grundlagen/zahlen/Dezimalbrueche_v3}
24
 \input{alg/grundlagen/zahlen/Dezimalbrueche_v3}
25
+\input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
26
 \input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v2}
26
 \input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v2}
27
 %%\input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
27
 %%\input{alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
28
 
28
 
32
 
32
 
33
 \section{Grundoperationen}
33
 \section{Grundoperationen}
34
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_v4}
34
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_v4}
35
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/WasBisherGeschah_GESO_v1}
35
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
36
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
36
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_v1}
37
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_v1}
37
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Challenge_v1}
38
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Challenge_v1}
38
 
39
 
39
 \subsection{Binomische Formeln}
40
 \subsection{Binomische Formeln}
41
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1}
40
 \input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v6}
42
 \input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v6}
41
 %%\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Distributivgesetz_v1}
43
 %%\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Distributivgesetz_v1}
42
 \input{alg/grundlagen/binome/Binome_DoppeltesNegativ_v1}
44
 \input{alg/grundlagen/binome/Binome_DoppeltesNegativ_v1}
43
 \input{alg/grundlagen/binome/Binome_Brueche_v1}
45
 \input{alg/grundlagen/binome/Binome_Brueche_v1}
46
+\input{alg/grundlagen/binome/ZweiFastGleiche_v1}
44
 
47
 
45
 \subsection{Faktorisieren}
48
 \subsection{Faktorisieren}
46
 \input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v3}
49
 \input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v3}
50
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/GemeinsameKlammerterme_v1}
47
 \input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/Ausklammern_Gemeinsame_Klammerterme_Repetition_v1}
51
 \input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/Ausklammern_Gemeinsame_Klammerterme_Repetition_v1}
48
-\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v3}
49
 
52
 
50
 \newpage
53
 \newpage
51
 \section{Asynchrone Lernziele}
54
 \section{Asynchrone Lernziele}
57
 
60
 
58
 \subsection{Betrag}
61
 \subsection{Betrag}
59
 \input{alg/grundlagen/betrag/Betrag_Rechnen_v1}
62
 \input{alg/grundlagen/betrag/Betrag_Rechnen_v1}
60
-\input{alg/grundlagen/betrag/Betrag_Gleichung_v1}
61
 
63
 
62
 \section{Bonusaufgaben}
64
 \section{Bonusaufgaben}
63
 \input{alg/grundlagen/voraussetzungen/Wurzelterm_v1}
65
 \input{alg/grundlagen/voraussetzungen/Wurzelterm_v1}
64
-\input{alg/grundlagen/binome/ZweiFastGleiche_v1}
66
+\input{alg/grundlagen/betrag/Betrag_Gleichung_v1}
65
 
67
 
66
 
68
 
67
 \end{document}%
69
 \end{document}%

+ 7
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/GemeinsameKlammerterme_v1.tex View File

1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Faktorisieren Sie:
3
+
4
+  $$(a+t)\cdot{}x^3 - (a+t)\cdot{} 7= \LoesungsRaumLen{44mm}{(a+t)\cdot{}(x^3-7)}$$
5
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
6
+  \TRAINER{}%%
7
+\end{frage}

+ 2
- 3
aufgaben/alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/variable/Ausklammern_Gemeinsame_Faktoren_v3.tex View File

6
   Klammern Sie in der folgenden Summe den größtmöglichen Faktor
6
   Klammern Sie in der folgenden Summe den größtmöglichen Faktor
7
   aus. Tipp: Testen Sie Ihr Resultat durch Ausmultiplizieren.
7
   aus. Tipp: Testen Sie Ihr Resultat durch Ausmultiplizieren.
8
 
8
 
9
-  $$4ab-8bc+20bd-4b^2 = ...........................$$
10
-  \TRAINER{$4b(a-2c+5d-b)$ (1 Pkt)}
9
+  $$4ab-8bc+20bd-4b^2 = \LoesungsRaumLen{30mm}{4b(a-2c+5d-b)}$$
11
 
10
 
12
-  \platzFuerBerechnungen{4.4}
11
+  \platzFuerBerechnungen{6}
13
 \end{frage}
12
 \end{frage}
14
 
13
 
15
 
14
 

+ 2
- 2
aufgaben/alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_v4.tex View File

5
 \begin{frage}[2]%%
5
 \begin{frage}[2]%%
6
   Vereinfachen Sie den folgenden Term:
6
   Vereinfachen Sie den folgenden Term:
7
   
7
   
8
-  $-(-b - c) - (c - b + (-1))$ =  ...................................................\TRAINER{$2b+1$}\\
9
-    Notizen:\\
8
+  $$-(-b - c) - (c - b + (-1)) = \LoesungsRaumLen{30mm}{2b+1}$$
9
+  
10
 \platzFuerBerechnungen{6}%%
10
 \platzFuerBerechnungen{6}%%
11
 %%  
11
 %%  
12
 \TRAINER{Pro Vorzeichen richtig gedreht je 0.5 Pkt. Aufgabe korrekt:  2 Pkt. Keine 1.5 Pkt, Ausnahme Flüchtigkeitsfehler}%%
12
 \TRAINER{Pro Vorzeichen richtig gedreht je 0.5 Pkt. Aufgabe korrekt:  2 Pkt. Keine 1.5 Pkt, Ausnahme Flüchtigkeitsfehler}%%

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1.tex View File

6
 
6
 
7
 \begin{frage}[3]
7
 \begin{frage}[3]
8
   Zu welcher der folgenden «minimalen» Zahlmenge gehören die
8
   Zu welcher der folgenden «minimalen» Zahlmenge gehören die
9
-  untenstehenden Zahlen? (Unter «minimaler» Zahlmenge ist die am
9
+  untenstehenden Zahlen? (Unter «minimaler» Zahlmenge ist die am wenigsten mächtige, also die
10
   weitesten links stehende gemeint.)
10
   weitesten links stehende gemeint.)
11
 
11
 
12
   \leserluft{}
12
   \leserluft{}

Loading…
Cancel
Save