소스 검색

Zwei neue Prüfungen GESO AA1

pheek 2 년 전
부모
커밋
e8b389547a

+ 19
- 0
22_23_A/6ZBG22l_pr1_AA1/Lernziele.txt 파일 보기

1
+Lernziele 6ZBG22l
2
+Mathematik
3
+
4
+Hilfsmittel:Taschenrechner, Formelsammlung
5
+der BBW plus zwei A4 Seiten Zusammenfassung (= 1 A4-Blatt doppelseitig
6
+oder zwei A4-Seiten einseitig.
7
+
8
+Themen:
9
+
10
+Zahlen und Zahlmengen
11
+Ordnungsrelationen inkl. Intervallschreibweise
12
+Betrag (rechnen und Betragsgleichungen)
13
+Terme
14
+  Zuordnen
15
+	Terme berechnen
16
+Grundoperationen
17
+  Addition/Subtraktion
18
+	Multiplikation
19
+  

+ 25
- 6
22_23_A/6ZBG22l_pr1_AA1/Pruefung.tex 파일 보기

15
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40 Minuten}
15
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40 Minuten}
16
 
16
 
17
 \renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
17
 \renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
18
-\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
18
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
19
+der BBW plus zwei A4 Seiten Zusammenfassung (= 1 A4-Blatt doppelseitig
20
+oder zwei A4-Seiten einseitig.)}
19
 
21
 
20
 \begin{document}%%
22
 \begin{document}%%
21
 \pruefungsIntro{}
23
 \pruefungsIntro{}
22
 
24
 
23
 \section{Zahlen}
25
 \section{Zahlen}
24
-\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v1_n1}
25
-\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
26
 
26
 
27
-\section{Runden}
28
-\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/runden/Runden_Dezimale_v1}
27
+\section{Zahlen}
28
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
29
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v1_n1}
30
+%%\input{P_ALLG/algebra/zahlen/Dezimalbrueche_v1}
31
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Dezimalbrueche_v1}
29
 
32
 
30
 \section{Ordnungsrelationen}
33
 \section{Ordnungsrelationen}
31
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/ordnungsrelationen/Ordnungsrelationen_v1_tals}
34
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/ordnungsrelationen/Ordnungsrelationen_v1_tals}
32
 
35
 
36
+%%\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/ordnungsrelationen/Ordnungsrelationen_v1_tals}
37
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/ordnungsrelationen/Ordnungsrelationen_v2}
33
 
38
 
34
 \section{Betrag}
39
 \section{Betrag}
35
-\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_v2}
40
+%%\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_v2}
41
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_Rechnen_v1}
42
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_Gleichung_v2}
43
+
44
+
45
+\section{Terme}
46
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/terme/Terme_Zuordnen_v1_n1}
47
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/terme/TermwerteBerechnen_v1}
48
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Terme_und_Betrag_v1}
49
+
50
+\section{Grundoperationen}
51
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/addition/Addition_Subtraktion_v2}
52
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/grundoperationen/Ausmultiplizieren_v2}
53
+
54
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/grundoperationen/Challenge_v1}
36
 
55
 
37
 \end{document}
56
 \end{document}

+ 6
- 4
22_23_A/6ZVG22t_pr1_AA1/Lernziele.txt 파일 보기

1
 Lernziele 6ZVG22t 7. Okt. 2022
1
 Lernziele 6ZVG22t 7. Okt. 2022
2
-
3
-Mathematik
2
+==============================
3
+(Mathematik)
4
 
4
 
5
 Betragszeichen (Blended)
5
 Betragszeichen (Blended)
6
    Beträge rechnen
6
    Beträge rechnen
15
 Ordnungsrelationen
15
 Ordnungsrelationen
16
   Entscheiden Sie von zwei Zahlen, welche die kleinere ist.
16
   Entscheiden Sie von zwei Zahlen, welche die kleinere ist.
17
   Achtung: zwei Darstellungen können auch die identischen Zahlen bedeuten 0.333.. = 1/3
17
   Achtung: zwei Darstellungen können auch die identischen Zahlen bedeuten 0.333.. = 1/3
18
+
18
 Terme
19
 Terme
19
   Benennen Sie die Terme nach "Produkt, Quotient, Wurzelterm, Potenz, Summe, Differenz"
20
   Benennen Sie die Terme nach "Produkt, Quotient, Wurzelterm, Potenz, Summe, Differenz"
20
   Berechnen Sie Zahlwerte von Termen
21
   Berechnen Sie Zahlwerte von Termen
21
   Setzen Sie Zahlen und andere Terme in Term-Definitionen ein (wie heute vorgezeigt)
22
   Setzen Sie Zahlen und andere Terme in Term-Definitionen ein (wie heute vorgezeigt)
23
+
22
 Grundoperationen
24
 Grundoperationen
23
   Vereinachen Sie Terme aus Summe/Differenz, Distributivgesetz und einfache Multiplikationen.
25
   Vereinachen Sie Terme aus Summe/Differenz, Distributivgesetz und einfache Multiplikationen.
24
 
26
 
31
 
33
 
32
 Division
34
 Division
33
   Brüche kürzen / erweitern
35
   Brüche kürzen / erweitern
34
-	Brüche addieren
35
-	Brüche multiplizieren und dividieren
36
+	Brüche addieren (gleichnamig)
37
+	Brüche multiplizieren und dividieren (NICHT gleichnamig!)

+ 11
- 3
22_23_A/6ZVG22t_pr1_AA1/Pruefung.tex 파일 보기

24
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v1_n1}
24
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Aussagen_v1_n1}
25
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
25
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/zahlen/Zahlmengen_Zuordnen_v1_n1}
26
 
26
 
27
-\section{Runden}
28
-\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/runden/Runden_Dezimale_v1}
27
+%\section{Runden}
28
+%\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/runden/Runden_Dezimale_v1}
29
 
29
 
30
 \section{Ordnungsrelationen}
30
 \section{Ordnungsrelationen}
31
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/ordnungsrelationen/Ordnungsrelationen_v1_tals}
31
 \input{P_ALLG/algebra/grundlagen/ordnungsrelationen/Ordnungsrelationen_v1_tals}
32
 
32
 
33
+\section{Terme}
34
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Einparametrig_v3}
35
+
36
+\section{Grundoperationen}
33
 
37
 
34
 \section{Betrag}
38
 \section{Betrag}
35
-%%\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_v2}
39
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_Rechnen_v3}
40
+\input{P_ALLG/algebra/grundlagen/betrag/Betrag_Gleichung_v2}
41
+
36
 
42
 
43
+\section{Summenzeichen}
44
+\input{P_ALLG/datenanalyse/summenzeichen/summenzeichen_v2}
37
 
45
 
38
 \end{document}
46
 \end{document}

+ 6
- 0
aufgaben/P_ALLG/algebra/grundlagen/grundoperationen/Challenge_v1.tex 파일 보기

1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Schreiben Sie ohne Klammern und so einfach wie möglich:
3
+
4
+$$10-(c-4) - 10(c-4) -10(c\cdot(-4)) = \LoesungsRaumLang{29c+54}$$
5
+\TNT{6}{}
6
+\end{frage}

+ 23
- 0
aufgaben/P_ALLG/algebra/grundlagen/terme/Terme_Einsetzen_Einparametrig_v3.tex 파일 보기

1
+%%
2
+%% Meta: Master Document
3
+%% Einfache Aufgaben zu Termen einsetzen.
4
+%%
5
+
6
+\begin{frage}[3]
7
+  Berechnen Sie den folgenden Term in $x$ für die jeweils angegebenen Werte.
8
+
9
+  \leserluft{}
10
+  
11
+  $$T(x) = |x-1|\cdot{} x^3$$
12
+
13
+  \leserluft{}
14
+  
15
+  1. $T(2) = \LoesungsRaum{8}$
16
+
17
+  2. $T(-3) = \LoesungsRaum{-108}$
18
+
19
+  \leserluft{}
20
+  \TNT{10}{1. Aufgabe 1 Pkt. 2. Aufg. 2. Pkt.}
21
+   
22
+\end{frage}
23
+

+ 19
- 0
aufgaben/P_ALLG/datenanalyse/summenzeichen/summenzeichen_v2.tex 파일 보기

1
+\begin{frage}[2]
2
+  Berechnen Sie den folgenden Term:
3
+
4
+  $$\sum_{k=-2}^1{ak^2}$$
5
+
6
+  Schreiben Sie die einzelnen Summanden ohne das Summenzeichen (1 Pkt):\\
7
+
8
+  \vspace{15mm}
9
+
10
+  = \LoesungsRaumLang{$a(-2)^2 + a(-1)^2 + a(0)^2 + a(1)^2$}
11
+
12
+  Vereinfachen Sie den Term so weit wie möglich (1 Pkt):\\
13
+  
14
+  \vspace{15mm}
15
+  
16
+  Wert des Terms: $\LoesungsRaum{6a}$
17
+
18
+  \TNT{4}{}
19
+\end{frage}

Loading…
취소
저장