phi před 2 týdny
rodič
revize
eddb9bd525
46 změnil soubory, kde provedl 389 přidání a 99 odebrání
  1. 1
    3
      09_16_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  2. 11
    14
      09_23_6MT22j_pr1_FCT4_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  3. 11
    11
      09_23_6MT22j_pr1_FCT4_np/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  4. 8
    6
      09_24_6ZBG25s_pr1_AA1/Lernziele.md
  5. 1
    1
      09_24_6ZBG25s_pr1_AA1/Pruefung.tex
  6. 10
    5
      09_26_6ZBG24j_pr2_FCT1/Lernziele.md
  7. 3
    1
      09_26_6ZBG24j_pr2_FCT1/Pruefung.tex
  8. 35
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md
  9. 38
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md~
  10. 32
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  11. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex
  12. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  13. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh
  14. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh
  15. 31
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  16. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex
  17. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex
  18. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh
  19. 1
    0
      09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh
  20. 6
    2
      10_01_6MT25o_pr2_AA1/Lernziele.md
  21. 0
    45
      10_01_6MT25o_pr2_AA1/Lernziele.md~
  22. 6
    1
      10_01_6MT25o_pr2_AA1/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  23. 4
    0
      10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Lernziele.md
  24. 2
    0
      10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Pruefung.tex
  25. 2
    1
      10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Lernziele.md
  26. 8
    0
      10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex
  27. 2
    3
      10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex
  28. 12
    0
      aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1.tex
  29. 12
    0
      aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3.tex
  30. 14
    0
      aufgaben/fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1_np.tex
  31. 11
    0
      aufgaben/fct/exponential/grundlagen/SchreibenSieAlsAhochX_v1_np.tex
  32. 13
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Algenbefall_v1_np.tex
  33. 12
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/AndereBasis_v1.tex
  34. 13
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/NatuerlicheBasisVonHand_v1.tex
  35. 14
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/NatuerlicheBasis_v1.tex
  36. 1
    1
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_MitStartwert_v1_np.tex
  37. 1
    1
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1.tex
  38. 12
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1_np.tex
  39. 0
    1
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1.tex
  40. 12
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1_np.tex
  41. 1
    1
      aufgaben/gleichgn/logarithmisch/BasisA_v1.tex
  42. 8
    0
      aufgaben/gleichgn/logarithmisch/BasisZweierpotenz_v1_np.tex
  43. 9
    0
      aufgaben/gleichgn/logarithmisch/LogGesetzA_v1_np.tex
  44. 11
    0
      aufgaben/gleichgn/logarithmisch/LogGleichungVonHandWurzel_v1_np.tex
  45. 3
    2
      aufgaben/gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1.tex
  46. 11
    0
      aufgaben/gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1_np.tex

+ 1
- 3
09_16_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -32,7 +32,5 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
32 32
 \input{gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1}
33 33
 
34 34
 \section{Bonusaufgabe}
35
-\input{fct/exponential/basiswechsel/BasiswechselLog_v1}
36
-
35
+\input{fct/exponential/basiswechsel/BasiswechselLog_v1}%%
37 36
 \end{document}
38
-

+ 11
- 14
09_23_6MT22j_pr1_FCT4_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -5,12 +5,12 @@
5 5
 \input{bmsLayoutPruefung}
6 6
 
7 7
 \renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
-\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 np}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 9. Sept.}
12 12
 %% brauchte ca. 9.5 Minuten
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40}
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{35}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
@@ -23,19 +23,16 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
23 23
 \newpage
24 24
 
25 25
 \section{Exponentialfunktionen}
26
-\input{fct/exponential/wachstum/Pilzbefall_Zeiteinheit_v1}
27
-\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1}
28
-\input{fct/exponential/wachstum/Algenbefall_v1}
29
-\input{fct/exponential/grundlagen/SchreibenSieAlsAhochX_v1}
30
-\input{fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1}
26
+\input{fct/exponential/wachstum/Algenbefall_v1_np}
27
+\input{fct/exponential/grundlagen/SchreibenSieAlsAhochX_v1_np}
28
+\input{fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1_np}
29
+\input{fct/exponential/wachstum/Pilzbefall_Zeiteinheit_v1_np}
30
+\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1_np}
31 31
 
32 32
 \section{Was bisher geschah}
33 33
 
34
-\input{gleichgn/logarithmisch/BasisZweierpotenz_v1}
35
-\input{gleichgn/logarithmisch/LogGesetzA_v1}
36
-\input{gleichgn/logarithmisch/LogGleichungVonHandWurzel_v1}
37
-
38
-\section{Bonusaufgabe}
39
-\input{gleichgn/logarithmisch/BasisA_v1}
34
+\input{gleichgn/logarithmisch/LogGleichungVonHandWurzel_v1_np}
35
+\input{gleichgn/logarithmisch/LogGesetzA_v1_np}
36
+\input{gleichgn/logarithmisch/BasisZweierpotenz_v1_np}
40 37
 
41 38
 \end{document}

+ 11
- 11
09_23_6MT22j_pr1_FCT4_np/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -5,12 +5,12 @@
5 5
 \input{bmsLayoutPruefung}
6 6
 
7 7
 \renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
-\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 np}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 9. Sept.}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 23. Sept.}
12 12
 %% brauchte ca. 11 min 
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40}
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{35}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
@@ -23,16 +23,16 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
23 23
 \newpage
24 24
 \section{Wachstum und Zerfall}
25 25
 %\input{fct/exponential/wachstum/Pilzbefall_v1}
26
-\input{fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1}
27
-\input{fct/exponential/gleichungfinden/DurchZweiPunkte_v1}
28
-\input{fct/exponential/gleichungfinden/BasisE_gerundet_v1}
29
-\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1}
26
+\input{fct/exponential/gleichungfinden/BasisE_gerundet_v1_np}
27
+\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1_np}
28
+\input{fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1_np}
29
+\input{fct/exponential/gleichungfinden/DurchZweiPunkte_v1_np}
30 30
 
31 31
 \section{was bisher geschah}
32
-\input{gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1}
32
+\input{gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1_np}
33 33
 
34
-\section{Bonusaufgabe}
35
-\input{fct/exponential/basiswechsel/BasiswechselLog_v1}
34
+%\section{Bonusaufgabe}
35
+%\input{fct/exponential/basiswechsel/BasiswechselLog_v1}
36 36
 
37 37
 \end{document}
38 38
 

+ 8
- 6
09_24_6ZBG25s_pr1_AA1/Lernziele.md Zobrazit soubor

@@ -2,14 +2,20 @@
2 2
 
3 3
 6ZBG25s
4 4
 
5
-Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 1 A4 Seite (einseitig)
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 1 A4 Seite (einseitig)
6 6
 
7 7
 Thema: Algebra I ganzes Skript (ohne Anhang Runden)
8 8
 
9 9
 Vorbereitung auch hier:
10 10
 https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/104326181772668 
11 11
 
12
-Runden, Summenzeichen
12
+Runden
13
+Summenzeichen
14
+Betrag
15
+ Beträge rechnen Bsp.: |-7|  +  3·|-6|
16
+ Betragsgleichung: |5-x| = 17
17
+
18
+Algebra 1:
13 19
 Zahlen
14 20
 Grundoperationen
15 21
 Terme
@@ -22,10 +28,6 @@ Binomische Formeln
22 28
 
23 29
 Noch nicht: Faktorisieren/Bruchterme
24 30
 
25
-Betrag
26
- Beträge rechnen Bsp.: |-7|  +  3·|-6|
27
- Betragsgleichung: |5-x| = 17
28
-
29 31
 
30 32
 Was bisher geschah:
31 33
 (noch kein «was bisher geschah» in der 1. Prüfung)

+ 1
- 1
09_24_6ZBG25s_pr1_AA1/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -32,7 +32,7 @@ zwei Seiten einseitig beschrieben)}
32 32
 
33 33
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/addSub/Addition_Subtraktion_Potenzen_v1}
34 34
 \input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
35
-
35
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1}
36 36
 
37 37
 \section{Runden}
38 38
 \input{alg/grundlagen/zahlen/runden/Runden_Dezimale_v2}

+ 10
- 5
09_26_6ZBG24j_pr2_FCT1/Lernziele.md Zobrazit soubor

@@ -4,7 +4,6 @@
4 4
 
5 5
 Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6 6
 
7
-
8 7
 Funktionen I
9 8
  * Lineare Funktionen
10 9
    > Charakteristiken: y-Achsenabschnitt, Steigung, Nullstelle.
@@ -14,17 +13,23 @@ Funktionen I
14 13
    > Umrechnen der drei Charakteristiken:
15 14
 	   y-Achsenabschnitt, Nullstelle, Steigung
16 15
 	 > Schnittpunkt zweier Geraden
17
-	 
16
+
17
+   > Punkte - Aufgaben
18
+	   Gegeben ein Punkt plus eine weitere Eingeschaft:
19
+		    zweiter Punkt, Steigung oder y-Achsenabschnitt
20
+
18 21
 
19 22
 Formativer Test zu Linearen Funktionen:
20 23
 https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/104752077347318
21 24
 
25
+Was bisher geschah:
26
+ * Exponentialgleichungen im Stil
27
+   11 = 6  + 3·0.3^(2x)
28
+	 Vorgehen analog Skript GL2 Seite 23:
29
+	 https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/14516307/CourseNode/110317891264025/path%3D~~Abgeschlossen/0
22 30
 
23 31
 
24 32
 
25
-Was bisher geschah:
26
- * Exponentialgleichungen
27
-
28 33
 
29 34
 
30 35
 Wir hatten schon als "was bisher geschah":

+ 3
- 1
09_26_6ZBG24j_pr2_FCT1/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -26,13 +26,15 @@ oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
26 26
 \input{fct/lineare/Gleichung_ab_Nullstelle_und_Achsenabschnitt_v2}
27 27
 
28 28
 %%\input{fct/lineare/Geradengleichung_Nullstelle_mit_TR_v1}
29
-\input{fct/lineare/Geradengleichung_ab_Bild_v2}
29
+%\input{fct/lineare/Geradengleichung_ab_Bild_v2}
30 30
 \input{fct/lineare/Geradengleichung_ab_Bild_nicht_ablesbar_v1}
31 31
 
32
+
32 33
 \input{fct/lineare/Schnittpunkt_zweier_Geraden_v1}
33 34
 
34 35
 \input{fct/lineare/Taxi_WieTeuer_v1}
35 36
 \section{Was bisher Geschah}%% Exponentialgleichungen
37
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1}
36 38
 
37 39
 \section{Bonusaufgabe}
38 40
 \input{fct/lineare/UnendlichVieleSchnittpunkte_v1}

+ 35
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,35 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 2: Funktionen 4
6
+
7
+ 30. Sept. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+Exponentialfunktionen: Speziell: Sättigung
14
+  * Angabe einer Funktionsgleichng aus vorgegebener Beschreibung
15
+	  (von Hand)
16
+	* Aufgaben ähnlich dem Aufgabenblatt:
17
+	https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029786/CourseNode/106029175777725
18
+
19
+Was bisher geschah:
20
+  * Exponentialgleichungen
21
+
22
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
23
+  * Potenzfunktionen
24
+	* Exponentialfunktionen
25
+
26
+	
27
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
28
+  * Zins und Zinseszins
29
+	* Stereometrie
30
+  * Extremwertaufgaben (rechteck unter Parabel)
31
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
32
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
33
+	* Vektorgeometrie geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np
34
+	  Vektorgeometrie Cosinussatz
35
+  * Logarithmische Gleichungen

+ 38
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Lernziele.md~ Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,38 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 22j
4
+
5
+Prüfung 1: Funktionen 4
6
+
7
+ 9. Sept. 2025
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12
+
13
+
14
+Exponentialfunktionen
15
+  * Angabe einer Funktionsgleichng aus vorgegebener Beschreibung
16
+	  (von Hand)
17
+	* Aufgaben ähnlich dem Aufgabenblatt:
18
+	https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029786/CourseNode/106029175777725
19
+	* Basiswechsel: Etwas vervierfacht sich alle 7 Tage. In wie vielen Tagen verhundertfacht
20
+	  es sich bei exponentiellem Wachstum?
21
+
22
+Was bisher geschah:
23
+  * Logarithmische Gleichungen
24
+	  Beispiel lg(x+3) + lg(4) = 3 von Hand lösen können
25
+		vergessen Sie die Log-Gesetze nicht: Beispiel lg(a) + lg(b) = lg(a·b)
26
+
27
+Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
28
+  * Exponentialgleichungen
29
+
30
+	
31
+Wir hatten schon (als «was bisher geschah»):
32
+  * Zins und Zinseszins
33
+	* Stereometrie
34
+  * Extremwertaufgaben (rechteck unter Parabel)
35
+	* Extremwertaufgaben (Kegel in Kugel)
36
+  * Stereometrie "koni/kegelnetz"
37
+	* Vektorgeometrie geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np
38
+	  Vektorgeometrie Cosinussatz

+ 32
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 30. Sept.}
12
+%% brauchte ca. 9.5 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Exponentialfunktionen}
26
+
27
+\section{Was bisher geschah}
28
+
29
+\section{Bonusaufgabe}
30
+
31
+
32
+\end{document}

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/clean.sh Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/dirMake.sh Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 31
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,31 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 30. Sept.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{Wachstum und Zerfall}
25
+
26
+\section{was bisher geschah}
27
+
28
+
29
+\section{Bonusaufgabe}
30
+
31
+\end{document}

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/clean.sh Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
09_30_6MT22j_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/dirMake.sh Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 6
- 2
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Lernziele.md Zobrazit soubor

@@ -15,11 +15,15 @@ Algebra 1
15 15
    > Benennen (Summe, Produkt, ... )
16 16
 	 > Terme auswewerten
17 17
 
18
+ Grundoperationen
19
+ Distributivgesetz
20
+ Binomische Formeln
21
+
18 22
 Was bisher geschah: (noch nicht)
19
-Runden
23
+Intervallschreibweise
20 24
 
21 25
 Was hatten wir schon bei "was bisher geschah"?
22
-Runden
26
+Intervallschreibweise
23 27
 
24 28
 
25 29
 Was hatten wir noch nicht bei "was bisher geschah":

+ 0
- 45
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Lernziele.md~ Zobrazit soubor

@@ -1,45 +0,0 @@
1
-Lernziele
2
----------
3
-6 MT 25o 
4
-
5
-Prüfung 1: Algebra 1
6
-
7
-Mi., 10. Sept.
8
-
9
------------------------
10
-Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
-             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max eine A4-Seite) + Taschenrechner
12
-
13
-Algebra 1
14
-Zahlmengen zuordnen können
15
-Umrechnen Dezimalbruch / echter Bruch
16
-Runden und signifikante Stellen
17
-   Wissenschaftliche Notation
18
-	 Resultate vom Taschenrechner interpretieren
19
-Ordnungsrelationen
20
-Intervallschreibweise
21
-
22
-Neben den Aufgabenblättern und dem Skript kann auch der folgende formative (zählt nicht) Test
23
-als Vorbereitung diesen (Thema Betrag noch nicht):
24
-
25
-https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029786/CourseNode/106261458542740
26
-
27
-Aus alter Aufnahmeprüfung: Wurzelterm vereinfachen.
28
-
29
-
30
-
31
-
32
-
33
-
34
-
35
-
36
-Was bisher geschah: (noch nicht)
37
-
38
-
39
-Was hatten wir schon bei "was bisher geschah"?
40
---
41
-
42
-
43
-Was hatten wir noch nicht bei "was bisher geschah":
44
-Intervallschreibweise
45
-Runden

+ 6
- 1
10_01_6MT25o_pr2_AA1/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -29,10 +29,15 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
29 29
 \input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzen_v1}
30 30
 \input{alg/grundlagen/terme/TermWertEinsetzenParameter_v1}
31 31
 
32
+\input{alg/grundlagen/grundoperationen/multDivi/Ausmultiplizieren_Achtung_v1}
33
+\input{alg/grundlagen/binome/Binome_Ausmultiplizieren_v1}
34
+
35
+
32 36
 \section{Was bisher geschah}
33
-... runden ...
37
+\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3}
34 38
 
35 39
 \section{Bonusaufgabe}
36 40
 
41
+\input{alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1}
37 42
 
38 43
 \end{document}

+ 4
- 0
10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Lernziele.md Zobrazit soubor

@@ -19,6 +19,10 @@ Themen:
19 19
 
20 20
   > Substitution, die auf Potenzgleichung führt
21 21
 
22
+
23
+  > Exponentialgleichungen Stufe I. II. III.
24
+	(2025_09_18 )...
25
+
22 26
 Was bisher geschah:
23 27
  * Lineare Funktionen
24 28
 

+ 2
- 0
10_02_6ZBG24s_pr2_AA3_GL2_FCT2/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -31,6 +31,8 @@ oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
31 31
 
32 32
 
33 33
 \section{Exponentialgleichungen}
34
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1}
35
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1}
34 36
 
35 37
 \section{was bisher geschah}
36 38
 \input{fct/lineare/ZweiInformationenSehen_v1}

+ 2
- 1
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Lernziele.md Zobrazit soubor

@@ -18,7 +18,8 @@ Exponentialfunktionen
18 18
  * Wachstum/Zerfall
19 19
  * beliebige Startwerte
20 20
  * beliebige Beobachtungszeitspanne
21
- * NEU: Sättigung
21
+ * NEU: natürliche Basen (Basis A pro Zeiteinheit und Basis e)
22
+ * NEU: Halbwertszeit
22 23
  
23 24
 Was bisher geschah:
24 25
   * ????

+ 8
- 0
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -26,8 +26,16 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
26 26
 
27 27
 \subsection{Rate vs. Faktor}
28 28
 \input{fct/exponential/wachstum/Messintervall_Rate_v1}
29
+\subsection{Basen}
30
+
31
+\input{fct/exponential/wachstum/AndereBasis_v1}
32
+\input{fct/exponential/wachstum/NatuerlicheBasisVonHand_v1}
33
+
34
+
35
+
29 36
 \subsection{Sättigung}
30 37
 
38
+
31 39
 \section{Was bisher geschah}
32 40
 
33 41
 

+ 2
- 3
10_03_6MT22i_pr2_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Zobrazit soubor

@@ -27,13 +27,12 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
27 27
 \subsection{Rate vs. Faktor}
28 28
 \input{fct/exponential/wachstum/Messintervall_Rate_TR_v1}
29 29
 
30
-\subsection{Sättigung}
30
+\subsection{Basen}
31
+\input{fct/exponential/wachstum/NatuerlicheBasis_v1}
31 32
 
32 33
 \section{Was bisher geschah}
33 34
 
34
-
35 35
 \section{Bonusaufgabe}
36 36
 
37
-
38 37
 \end{document}
39 38
 

+ 12
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_bonus_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+Schreiben Sie in Intervallschreibweise:
4
+
5
+$$x^2 < 10  $$
6
+
7
+\vspace{3mm}
8
+  
9
+$$x \in  \LoesungsRaumLen{30mm}{] -\sqrt{10}; \sqrt{10}  [}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+\end{frage}%%

+ 12
- 0
aufgaben/alg/grundlagen/zahlen/ordnungsrelationen/Intervallschreibweise_v3.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+Schreiben Sie in Intervallschreibweise:
4
+
5
+$$x > -6 \text{ und }  -1 \ge x$$
6
+
7
+\vspace{3mm}
8
+  
9
+$$x \in  \LoesungsRaumLen{30mm}{]-6; -1]}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+\end{frage}%%

+ 14
- 0
aufgaben/fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,14 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Punkte
2
+  Geben Sie den Schnittpunkt (bzw. die Schnittpunkte) der Graphen der Funktionen $f$ und $g$ an.
3
+
4
+  $$f(x) = 49\cdot{} 7^{7x}$$
5
+
6
+  $$g: \,\,\,\, y=\frac{7^{5x}}{7^2}$$
7
+
8
+
9
+  \vspace{3mm}
10
+Der Schnittpunkt $S$ liegt bei  
11
+$$S=\LoesungsRaumLen{30mm}{\left( -2 \middle| 7^{-12}\right) }$$
12
+
13
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
14
+\end{frage}%%

+ 11
- 0
aufgaben/fct/exponential/grundlagen/SchreibenSieAlsAhochX_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Gegeben ist die Funktion $y=3^{-2\pi \cdot{}x}$.
4
+
5
+  Schreiben Sie die Funktion in der Form $y=a^x$ ohne negative Exponenten.
6
+
7
+  \vspace{3mm}
8
+  $$y=\LoesungsRaum{\left(\frac1{3^{2\pi}}\right)^x}$$
9
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
10
+\TRAINER{}%%
11
+\end{frage} 

+ 13
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Algenbefall_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,13 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  In einem See wird eine Algendecke von siebzehn  m${}^2$ gemessen. Nach vier Tagen ist die Algendecke auf 51 m${}^2$ angewachsen. Wir gehen von einem unbegrenzten exponentiellen Zuwachs aus.
4
+
5
+  Geben Sie eine mögliche Funktionsgleichung an $y=f(t)$, welche die Algendecke $y$ in m${}^2$  in Abhängikeit der Zeit $t$ in Tagen angibt.
6
+
7
+\vspace{2mm}
8
+
9
+Eine mögliche Funktionsgleichung lautet $$y = \LoesungsRaumLen{40mm}{ 17\cdot{} 3^\frac{t}{4}   }$$
10
+
11
+  \platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+  \TRAINER{}%%
13
+\end{frage}

+ 12
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/AndereBasis_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+  Geben Sie die Funktionsgleichung in der Form $f(x) = a^x$ an:
4
+  
5
+\vspace{3mm}
6
+  a) $f_1(x) = 8^{\frac{x}{3}} = \LoesungsRaumLen{40mm}{2^x}$
7
+
8
+\vspace{3mm}
9
+  b) $f_2(x) = 125^{\frac23\cdot{}x} = \LoesungsRaumLen{40mm}{25^x}$
10
+  
11
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
12
+\end{frage}%%

+ 13
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/NatuerlicheBasisVonHand_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,13 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+  Eine Population vervielfältigt sich alle 75 Tage um den Faktor 2. Die Funktionsgleichung lautet demnach
4
+
5
+  $$y=b\cdot{}2^{\frac{t}{75}}.$$
6
+
7
+  Geben Sie die Funktionsgleichung mit der natürlichen Basis $\e$ (= Eulersche Konstante) in der Form $f(x) = b\cdot{}\e^{mt}$ an ($m$ exakt angeben: Wurzeln, Brüche bzw. Logarithmen stehen lassen):
8
+  \vspace{3mm}
9
+
10
+  $$y=b\cdot{}\LoesungsRaumLen{40mm}{\e^{\ln{\left(2^{\frac{1}{75}}\right)}\cdot{}t} = \e^{\frac{\ln(2)}{75}\cdot{}t}  =   \e^{\ln\left(\sqrt[75]{2}\right)\cdot{}t}} $$
11
+
12
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
13
+\end{frage}%%

+ 14
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/NatuerlicheBasis_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,14 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+  Eine Bakterienkultur ($y$ in Gramm) nimmt alle acht Stunden ($t$ in Stunden) um den Faktor 17 zu. Die Funktionsgleichung lautet demnach
4
+
5
+  $$y=b\cdot{}17^{\frac{t}{8}}.$$
6
+
7
+  Geben Sie die Funktionsgleichung mit der natürlichen Basis pro Stunden in der Form $f(x) = b\cdot{}A^t$ an (runden Sie auf vier signifikante Stellen):
8
+  \vspace{3mm}
9
+
10
+  $$y=b\cdot{}\LoesungsRaumLen{40mm}{1.42497^t} $$
11
+  
12
+
13
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
14
+\end{frage}%%

+ 1
- 1
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_MitStartwert_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -18,7 +18,7 @@ Sauerteig von 12 g auf eine Masse von 52 g vervielfacht haben wird.
18 18
 
19 19
 \vspace{3mm}
20 20
 
21
-$$T_{\text{50g}} =
21
+$$T_{\text{52g}} =
22 22
 \LoesungsRaumLen{35mm}{8\cdot{}\log_3\left(\frac{13}{3}\right)}$$
23 23
 
24 24
 \platzFuerBerechnungen{8}%%

+ 1
- 1
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -5,7 +5,7 @@ innerhalb von sechs Stunden.
5 5
 Wann wird die Kultur bei korrekter Fütterung auf das Zehnfache
6 6
 angewachsen sein? (Bitte auf zwei Dezimalen runden.)
7 7
 
8
-Nach $\approx$ \LoesungsRaum{8.58 = $6\cdot{}log_{5}(10)$}Stunden.
8
+Nach $\approx$ \LoesungsRaum{8.58 = $6\cdot{}\log_{5}(10)$}Stunden.
9 9
 
10 10
 \platzFuerBerechnungen{8.4}%%
11 11
 \TRAINER{0.5 Pkt f. $b\cdot{}5^{\frac{t}6}$, 1 Pkt. für $5^\frac{x}6=10$}

+ 12
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]
2
+Eine Sauerteigkultur verfünf\/facht bei korrekter «Fütterung» ihr Volumen
3
+innerhalb von sieben Stunden.
4
+
5
+Wann wird die Kultur von 11.8 g bei korrekter Fütterung auf das Elffache
6
+angewachsen sein? (Bitte auf zwei Dezimalen runden.)
7
+
8
+Nach $\approx$ \LoesungsRaum{10.43 = $7\cdot{}\log_{5}(11)$} Stunden.
9
+
10
+\platzFuerBerechnungen{8.4}%%
11
+\TRAINER{0.5 Pkt f. $b\cdot{}5^{\frac{t}7}$, 1 Pkt. für $5^\frac{x}7=11$}
12
+\end{frage}

+ 0
- 1
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -5,7 +5,6 @@
5 5
 
6 6
   Geben Sie einen Term an, der die Masse in g Angibt, welche die Kultur
7 7
   nach 3 Tagen (= 3 x 24 Stunden) haben wird.
8
-
9 8
   
10 9
 Ein möglicher Term wäre $$\LoesungsRaumLen{40mm}{12\cdot{} 1.06^{72}} \text{ g}$$
11 10
 

+ 12
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Eine Sauerteigkultur wiegt anfänglich 12 g. Jede Minute nimmt die
4
+  Kultur bei stetiger Fütterung um $0.6\%$ zu.
5
+
6
+  Geben Sie einen Term an, der die Masse in g Angibt, welche die Kultur
7
+  nach 3 Stunden (= 3 x 60 Minuten) haben wird.
8
+  
9
+Ein möglicher Term wäre $$\LoesungsRaumLen{40mm}{12\cdot{} 1.006^{180}} \text{ g}$$
10
+
11
+\platzFuerBerechnungen{12}%%
12
+\end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/BasisA_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -5,5 +5,5 @@
5 5
   
6 6
   $$\lx=\LoesungsRaum{4}$$
7 7
   \platzFuerBerechnungen{6.4}%%
8
-\TRAINER{}%%
8
+\TRAINER{1 Pkt für entweder $\log_a(x) = \log_a(8^{\frac23})$ oder für $\log_a(x^3) = \log_a(8^2)$}%%
9 9
 \end{frage}

+ 8
- 0
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/BasisZweierpotenz_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Finden Sie die Lösungsmenge für $x$:
3
+
4
+  $$\log_x(128)=7$$
5
+  $$\lx=\LoesungsRaum{2}$$
6
+  \platzFuerBerechnungen{4.4}%%
7
+  \TRAINER{}%%
8
+\end{frage}

+ 9
- 0
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/LogGesetzA_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,9 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Berechnen Sie die Lösungsmenge für $x$:
3
+
4
+  $$\lg(3x-1)-\lg\left(\sqrt{10}\right) = \frac12$$
5
+
6
+  $$\lx=\LoesungsRaum{\frac{11}3}$$
7
+  \platzFuerBerechnungen{7.2}%%
8
+  \TRAINER{}%%
9
+\end{frage}

+ 11
- 0
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/LogGleichungVonHandWurzel_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie $x$. Vereinfachen Sie so weit wie möglich.
3
+
4
+{\small  Sollten nach
5
+dem Vereinfachen noch Logarithmen oder Wurzeln stehen bleiben, lassen
6
+Sie diese stehen (\zB $\sqrt{4}$ ausrechnen, aber $\sqrt{5}$ stehen lassen).}
7
+
8
+$$x\cdot{}\lg(1\,110\,000) - x\cdot{}\lg(3) = 3.6 + x \cdot{} \lg(37)$$
9
+$$ x= \LoesungsRaumLang{0.9}$$
10
+  \platzFuerBerechnungen{8}
11
+\end{frage}

+ 3
- 2
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1.tex Zobrazit soubor

@@ -1,9 +1,10 @@
1 1
 \begin{frage}[2]%% Punkte
2
+Lösen Sie die folgende logarithmische Gleichung nach $x$ auf und geben Sie das Resultat exakt an:
2 3
 
3
-  Lösen Sie die folgende logarithmische Gleichung nach $x$ auf:
4
+$$\lg\left(1000^{1000}\right) \cdot{} x = 5\,000$$
4 5
 
5
-  $$\lg\left(1000^{1000}\right) \cdot{} x = 5\,000$$
6 6
 \vspace{3mm}
7
+
7 8
 $$\lx=\LoesungsRaumLen{30mm}{\frac53}$$
8 9
 
9 10
 \platzFuerBerechnungen{8}%%

+ 11
- 0
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1_np.tex Zobrazit soubor

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+
3
+  Lösen Sie die folgende logarithmische Gleichung nach $x$ auf und geben Sie mind. 3 signifikante Stellen an:
4
+
5
+  $$\lg\left(1234^{1234}\right) \cdot{} x = 4\,321$$
6
+\vspace{3mm}
7
+$$\lx\approx \LoesungsRaumLen{30mm}{1.13273}$$
8
+
9
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
10
+\TRAINER{}
11
+\end{frage}%%

Loading…
Zrušit
Uložit