Browse Source

Neue Prüfung 6o

phi 5 days ago
parent
commit
ffee0f72a2

+ 17
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Lernziele.md View File

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+Lernziele
2
+6 MT 22o
3
+
4
+Prüfung 4: vektorgeometrie II
5
+
6
+-----------------------
7
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
8
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
9
+
10
+Rechnen mit Vektoren
11
+  * Skalarprodukt
12
+  * Gegenseitige Lage von Geraden
13
+	* Abstand eines Punktes zu einer Geraden (von Hand)
14
+	* Abstand zweier windschiefer Geraden (TR und von Hand)
15
+		
16
+Was bisher geschah:
17
+  * Exponentialgleichungen

+ 21
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Lernziele.md~ View File

@@ -0,0 +1,21 @@
1
+Lernziele
2
+6 MT 22o
3
+
4
+Prüfung 2: vektorgeometrie II
5
+
6
+-----------------------
7
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
8
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
9
+
10
+Rechnen mit Vektoren
11
+  * Addition, Subtraktion
12
+	* Multiplikation mit Sklarar
13
+	* Lägen und normierte Vektoren
14
+  * Linearkombination und lineare abhängigkeit
15
+  * Skalarprodukt
16
+  * Orthogonale Vektoren
17
+	* Parameterdarstellung der Geraden
18
+	
19
+Was bisher geschah:
20
+Exponentieller Prozess
21
+  Aufgabe(n) zu beschränktem Wachstum bzw. beschränktem Zerfall

+ 38
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex View File

@@ -0,0 +1,38 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Vektorgeometrie II}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22o}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Mi., 9. April}
12
+%% brauchte ca. 10 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+%% im Teil TR: \section{Extremwertaufgabe}
26
+
27
+\section{Vektorgeometrie II}
28
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/GegenseitigeLage_v1}
29
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandPunktGerade_v1}
30
+
31
+%
32
+\section{Was bisher geschah}
33
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v1}
34
+
35
+\section{Bonusaufgabe}
36
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/GegenseitigeLage_v2}
37
+
38
+\end{document}%

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil1_OhneTR/clean.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil1_OhneTR/dirMake.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 32
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil2_mitTR/Pruefung.tex View File

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Vektorgeometrie II}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22o}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Mi., 9. April}
12
+%% brauchte ca. 9.5 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{70}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Vektorgeometrie II}\
26
+
27
+\section{Was bisher geschah}
28
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/DDT_V1}
29
+\section{Bonusaufgabe}
30
+
31
+\end{document}
32
+

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil2_mitTR/clean.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
04_09_6MT22o_pr4_VECG_2/Teil2_mitTR/dirMake.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 13
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/AbstandPunktGerade_v1.tex View File

@@ -0,0 +1,13 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie den Abstand des Punktes $P=(1|6)$ von der Geraden $g$:
3
+
4
+  $$g: \,\,\,\  \vec{r}(t) = \Spvek{1;1} + t\cdot{} \Spvek{-1;2}  $$
5
+
6
+  \vspace{3mm}
7
+
8
+
9
+  Der Abstand beträgt: \LoesungsRaumLen{30mm}{$\sqrt{5}$}
10
+
11
+  \platzFuerBerechnungen{15}%%
12
+\TRAINER{}%%
13
+\end{frage}%

+ 16
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/GegenseitigeLage_v1.tex View File

@@ -0,0 +1,16 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die gegenseitige Lage der beiden folgenden Geraden:
3
+
4
+  $$g: \,\,\,\  \vec{r}(t) = \Spvek{0;0;1} + t\cdot{} \Spvek{2;4;-6}  $$
5
+  und 
6
+  $$h: \,\,\,\  \vec{r}(t) = \Spvek{1;0;1} + s\cdot{} \Spvek{-3;-6;9}  $$
7
+
8
+  \vspace{3mm}
9
+
10
+  Antwort
11
+
12
+  \TNT{2}{Die Geraden sind parallel, aber nicht zusammenfallend}
13
+
14
+  \platzFuerBerechnungen{10}%%
15
+\TRAINER{}%%
16
+\end{frage}%

+ 16
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg2/gerade/GegenseitigeLage_v2.tex View File

@@ -0,0 +1,16 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die gegenseitige Lage der beiden folgenden Geraden:
3
+
4
+  $$g: \,\,\,\  \vec{r}(t) = \Spvek{14;-1;15} + t\cdot{} \Spvek{-6; 4.5 ;-9}  $$
5
+  und 
6
+  $$h: \,\,\,\  \vec{r}(t) = \Spvek{4; 6.5;0} + s\cdot{} \Spvek{4;-3;6}  $$
7
+
8
+  \vspace{3mm}
9
+
10
+  Antwort
11
+
12
+  \TNT{2}{Die Geraden sind zusammenfallend (mit $s=\frac{5-3t}{2}$)}
13
+
14
+  \platzFuerBerechnungen{10}%%
15
+\TRAINER{}%%
16
+\end{frage}%

Loading…
Cancel
Save