| 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199 | 
							- %% %% %% %%
 - %%
 - %% Generelles Layout der GESO BMP Schlussprüfungen
 - %%
 - 
 - 
 - %%  In den Dokumenten sollen die folgenden Attribute überschrieben werden:
 - 
 - %% Ausrichtung und kantonale Prüfungs-ID
 - \newcommand{\ausrichtung}{AUSRICHTUNG überschreiben}
 - \newcommand{\pruefungsIDAufgabe}{prüfungsIDAufgabe überschreiben}
 - 
 - %% Jahr und Datum
 - \newcommand{\pruefungsJahr}{Jahr : $\backslash{}$pruefungsJahr überschreiben}
 - \newcommand{\pruefungsDatumBMP}{Jahr : $\backslash{}$pruefungsDatumBMP überschreiben}
 - 
 - %% Serie
 - \newcommand{\pruefungsSerie}{\backslash{}pruefungsserie überschreiben}
 - 
 - %% \pruefungsNummer und Teil
 - \newcommand{\pruefungsNummer}{Pruefungsnummer mit renewcommand «pruefungsNummer» überschreiben.}
 - \newcommand{\pruefungsTeil}{}%% Prüfungsteil mit renewcommand «pruefungsTeil» überschreiben}
 - 
 - %% Zeit
 - \newcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{Pruefungsvorgabezeit mit renewcommand «pruefungsVorgabeZeit» überschreiben.}
 - 
 - %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% P A C K A G E S %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 - 
 - 
 - %% damit die Punktezal schon geschrieben werden kann, obschon
 - %% Die Punkte erst während dem Dokument zusammengetragen werden:
 - \usepackage{totcount}
 - 
 - %% LAYOUT FUER PRUEFUNGEN %%
 - \headheight-15pt
 - 
 - \newcounter{frageCounter}
 - \setcounter{frageCounter}{1}
 - 
 - \newcounter{tmpCounter}
 - 
 - 
 - 
 - 
 - %% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 - %%  environment "frage"
 - %%
 - 
 - \newcommand{\frageTitelZeile}{%%
 - \vspace{1mm}\textbf{Aufgabe\ \arabic{frageCounter}\stepcounter{frageCounter}%%
 - \,\,[\arabic{tmpCounter} Pkt.]:} \AUFGABE{\hspace*{\fill} $\Box$
 -   s. separates Lösungsblatt \textbf{\hspace*{\fill}Pkt.: ......}}%%
 - }%% end command \frageTitelZeile
 - 
 - \newcommand{\fragenStart}[1]{%%
 - \setcounter{tmpCounter}{#1}%%
 - \addtocounter{maxpunkte}{\value{tmpCounter}}%%
 - \begingroup
 - 
 - %% Multicolumn nur wichtig, damit die Ränder hier nicht angezeigt werden.
 - \begin{tabular}{p{178mm}}%%
 - \multicolumn{1}{p{171mm}}{\frageTitelZeile}\\%%
 - }%% end command \startFrage
 - 
 - 
 - \newcommand{\fragenEnde}{%%
 - \\\end{tabular}\vspace{4mm}
 - \AUFGABE{\noZUSAMMENFASSUNG{\mmPapierBMPBisEndeSeite{}\newpage}}
 - \AUFGABE{\ZUSAMMENFASSUNG{\hrule}}
 - \endgroup
 - }%%
 - 
 - 
 - %% Environment "frage"
 - \newenvironment{frage}[1][def]{%%
 - \fragenStart{#1}
 - }{\fragenEnde{}
 - }%%
 - %
 - %% END environment "frage"
 - %
 - 
 - \newcommand{\fragenSeitenUmbruch}{%%
 - \fragenEnde{}
 -   
 -   \begingroup
 - 
 - %% Multicolumn nur wichtig, damit die Ränder hier nicht angezeigt werden.
 - \begin{tabular}{p{178mm}}%%
 - }%%
 - 
 - 
 - \newtotcounter{maxpunkte}
 - 
 - \newcommand{\loeweUndWappen}[1]{\includegraphics[width=#1]{logos/LoeweMitWappen.pdf}}
 - 
 - %% Header für Aufgaben und Lösungen (Löwe Titel etc.)
 - \newcommand{\generalHeader}{%%
 -    Kanton Zürich\\
 -     Bildungsdirektion\\
 -     \textbf{KBM - Kommission Berufsmaturität}\\
 -     \vspace{2mm}\\
 -     \Large{\textbf{Berufsmaturitätsprüfung \pruefungsJahr}}\\
 -     \vspace{20mm}\\
 -     \Large{\textbf{Mathematik \AUFGABE{\hspace*{100mm}}\LOESUNG{\hspace*{35mm}{\color{red}Lösungen}\hspace*{35mm}} Serie: \pruefungsSerie{}}}\\
 -     \vspace{-1mm}\\
 -     \Large{\textbf{Ausrichtung: \ausrichtung{}}}\\
 -     \vspace{-2mm}\\
 -     \hline\\
 - }%% end generalHeader
 - 
 - %% Titelseite des Lösungsdokumentes (nur Lehrpersonen)
 - \newcommand{\titelSeiteLoesungen}{
 - Notenberechnung: $P$ = Punkte; $N$ = Note\\
 - \vspace{3mm}\\
 - \vspace{5mm}\\
 - {\Large{$N = \frac{5\cdot{}P}{89.5} + 1$}}\\
 - \vspace{5mm}\\
 - \begin{tabular}{|r|c|}\hline
 -   \textbf{Punkte}     & \textbf{Note}  \\\hline
 -    0 - 4              & \textbf{1}     \\\hline
 -   4.5 - 13             & \textbf{1.5}   \\\hline
 -   13.5 - 22             & \textbf{2}     \\\hline
 -   22.5 - 31             & \textbf{2.5}   \\\hline
 -   31.5 - 40             & \textbf{3}     \\\hline
 -   40.5 - 49             & \textbf{3.5}   \\\hline
 -   49.5 - 58             & \textbf{4}     \\\hline
 -   58.5 - 67             & \textbf{4.5}   \\\hline
 -   67.5 - 76             & \textbf{5}     \\\hline
 -   76.5 - 85             & \textbf{5.5}   \\\hline
 -   $\ge$ 85.5            & \textbf{6}     \\\hline
 - \end{tabular}\\
 - \vspace{56mm}
 - }%% end Titelseite Lösungen (nur Lehrpersonen)
 - 
 - %% Titelseite für Schülerinnen und Schüler (AUFGABEN)
 - \newcommand{\titelSeiteAufgaben}{%%
 - \begin{tabular}{lp{130mm}}
 - \textbf{Dauer:} & \textbf{\pruefungsVorgabeZeit{}}\\
 - \vspace{-2mm}\\%%
 - \textbf{Hilfsmittel:} & \textbf{Taschenrechner, nicht grafik- und  netzfähig, ohne CAS}\\
 - \vspace{-3mm}\\%%
 -                       & \textbf{Formelsammlung, max. 8 A4-Seiten (4 A4-Blätter)}\\
 - \vspace{-3mm}\\%%
 - \textbf{Hinweise:}
 -         & Dokumentenechte Schreibmedien benützen. Keinen Rotstift verwenden. Bleistift ist nur für Zeichnungen erlaubt.\\
 - \vspace{-4mm}\\%%
 -         & Die Aufgaben sind im dafür vorgesehenen Feld zu lösen.\\
 - \vspace{-4mm}\\%%
 -         & Der Lösungsweg muss vollständig ersichtlich und nachvollziehber sein.\\
 - \vspace{-4mm}\\%%
 -         & Solver-Funktionen des Taschenrechners dürfen nur verwendet werden, wenn sie in der Aufgabenstellung explizit erwähnt sind.\\
 - \vspace{-4mm}\\%%
 -         & Die Endresultate sind exakt (mit Brüchen, Wurzeln, Logarithmen) oder auf 2 Dezimalen gerundet anzugeben.\\
 - \vspace{-4mm}\\%%
 -         & Ungültiges ist zu streichen und Schlussresultate sind zu unterstreichen.\\
 - \vspace{-4mm}\\%%
 -         & Fehlende Einheiten und falsche Rundungen ergeben Punkteabzug.\\
 - \vspace{-4mm}\\
 - \hline
 -     \end{tabular}\\
 -     \vspace{2mm}\\
 -     \textbf{Name / Vorname}\hspace{21mm}\hrulefill\hrulefill\hrulefill\hrulefill\hrulefill\\
 -     \vspace{-1mm}\\
 -     \textbf{Klasse /
 -       Prüfungsnummer}\,\,\hrulefill\hrulefill\hrulefill\hrulefill\hrulefill\,\,
 -     Datum: \pruefungsDatumBMP{}\\
 -     \renewcommand{\arraystretch}{1.5}
 -     \begin{tabular}{|p{35mm}|p{35mm}|p{35mm}|p{35mm}|}\hline
 -       Punkte & Maximum & Ergebnis      & Zweitkorrektur\\\hline
 -       Total  &    \textbf{\total{maxpunkte} Punkte}   &          &               \\\hline
 -       Note   &  \cellcolor{gray!75}    &          &               \\\hline
 -     \end{tabular}
 -     \renewcommand{\arraystretch}{1}\\
 - \vspace{-2mm}\\
 -     (Datum/Unterschrift)\\
 - \vspace{-2mm}\\
 -     Examinator/in: \hrulefill\\
 - \vspace{-2mm}\\
 -         Expert/in: \hrulefill\\
 -     \small{Die Unterschrift der Expertin oder des Experten ist einzig
 -       bei denjenigen Prüfungen notwendig,}\\
 -     \small{bei denen eine Zweitkorrektur erfolgt ist.}%%
 - }%% end titelSeiteAufgaben{}
 - 
 - 
 - 
 - \newcommand{\pruefungsIntro}{\setcounter{maxpunkte}{0}%%
 -   \begin{changemargin}{-12mm}{-11mm}{-29mm}{0mm}
 -   \thispagestyle{empty}
 - \begin{tabular}{rp{150mm}}
 -   \raisebox{88mm}{\loeweUndWappen{31mm}} & \makecell[l]{\generalHeader{}\ifisAufgabe\titelSeiteAufgaben\fi\ifisLoesung\titelSeiteLoesungen\fi}%% end makecell
 - \end{tabular}%%
 -   \end{changemargin}
 -   \setlength{\headheight}{5mm}
 -   \newpage
 - }%% END command prüfungsIntro"
 - 
 
 
  |