| 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180 | %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%% M A K R O S %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% g e n e r e l l e   M a k r o s %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%% change, if huge (V=Version), major (S=Subversion) or minor
%% (R=Revision) changes have benn made
%% Info vorab bei \newcommand
%% \newcommand{ - Kommandos können in den Parametern auch Leerzeilen
%%     enthalten
%% \newcommand*{ - Kommandos, also mit *, können jedoch in den
%%    Argumenten KEINE \par (sprich Leerzeilen} enthalten
%% 2019-07-26
%% phi@freimann.eu
%% Makros for BBW-Tex Documents
\usepackage{inputs/bmsColors}
%%%%%%%%%%%%%%%%%% I N C L U D E S   &   I N D E X  %%%%%
\graphicspath{{../img/}}
\graphicspath{{./img/}}
\newcommand*\bbwGraphicRaise[3]{\raisebox{#1}{\includegraphics[width=#2]{#3}}}%%
\newcommand*\bbwGraphic[2]{\bbwGraphicRaise{-5mm}{#1}{#2}}%%
\newcommand*\bbwCenterGraphicRaise[3]{\begin{center}\bbwGraphicRaise{#1}{#2}{#3}\end{center}}
\newcommand*\bbwCenterGraphic[2]{\bbwCenterGraphicRaise{-5mm}{#1}{#2}}%%
%%%%%%%%% TRAINER Version vs. Schülerversion %%%%%%%%%%%%%
%% Bem. Kein *-Kommando, da die TRAINER-Blöcke auch leerzeilne (\par)
%% enthaltne können
%%\makeatletter
%% Je nach Umgebung "environment" wird das mmPapier breiter oder
%% schmaler
%% bei itemize sollen 16.4 und bei definiton-Boxen 16.8 mm genommen
%% werden.
\usepackage{inputs/mmPapierbreiteSty}
\newcommand*{\leserluft}{\vspace{2mm}}
%% Notiz felder 
%% Anwendung:
%% \noteField{10}  
%%  --> Notizfeld mit 10 Leerzeilen
\newcounter{DFCounter}
%%Häuschenpapier
\newcommand{\mmPapierZwei}[2]{\begin{tikzpicture}
  \draw[step=5mm,lightgray,line width=0.02mm]
  (0, 0) grid ({#2}, {#1});
\end{tikzpicture}}%%
%%
%% Fülle den Rest der Seite mit 5mm Papier (hellgrau)
%% Dies darf nicht innerhalb einer Umgebung (newenvironment)
%% geschehen.
%% Im Moment wird es aus dem environment "frage"
%% (s. bmsLayoutPruefungBMPSty.sty) aufgerufen
\newcommand{\mmPapierBMPBisEndeSeite}{
\begin{tikzpicture}
\newdimen\spaceleftOnPage
\spaceleftOnPage=\dimexpr\textheight-\pagetotal+6pt\relax
\pgfmathsetmacro{\gridWidth}{\textwidth        - mod(\textwidth,      5mm)      }
\pgfmathsetmacro{\gridHeight}{\spaceleftOnPage - mod(\spaceleftOnPage,5mm) - 5mm}
\mmPapierZwei{\gridHeight pt}{\gridWidth pt}
\end{tikzpicture}%%
\newpage%%
}%% END Makro mmPapieBisEndeSeite
%% Standardbreite für Arbeitsblätter und das Theorieheft
%% Wird in bbwPruefung.sty überschrieben, da dort schmaler
\def\defaultTextBreite{17.6}
\def\unitCMWhatElse{cm}%% wird als Breitenangabe für den nächsten command verwendet
%% Verwendung: \bbwCenterGraphic{\defaultTextBreite}{«img url»}
\def\defaultTextBreiteCM{\defaultTextBreite\unitCMWhatElse}
\newcommand{\mmPapier}[1]{\mmPapierZwei{#1}{\defaultTextBreite}}
%% Notizen Berechungen auf Prüfungsblättern
\newcommand{\platzFuerBerechnungen}[1]{\noLOESUNG{
Notizen / Berechnungen:
\mmPapier{#1}}}%% end platzFuerBerechnungen
\newcommand{\platzFuerBerechnungenBisEndeSeite}[1]{\noLOESUNG{
Notizen / Berechnungen:
\mmPapierBisEndeSeite}}%% end platzFuerBerechnungen
\newcommand{\platzFuerBerechnungenOhneText}[1]{\noLOESUNG{
\mmPapier{#1}}}
%% Die Abkürzung z.\,B. von «Zum Beispiel» hat einen verkleinerten Abstand.
\newcommand*\zB{%
z.\,B.
}
%% Platz für Berechnungen innerhalb einer bbwAufgabenBlock-Aufgabe
\newcommand{\abplz}[1]{\noLOESUNG{
  \mmPapierZwei{#1}{16.8}}}%% END plz
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% B B W - M a t h e   F a r b c o d e s  %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%555
%% Theorem-Styles
%%
%% Force a blank page, when \newpage does not work
%%
\def\blankpage{%
	\clearpage%
	\null%
	\clearpage}%%
\newcommand{\Lueckentext}[1]{\,\,\noLOESUNG{\dotfill}\LOESUNG{#1}}
\newcommand{\LoesungsRaumLen}[2]{
\,\,
\AUFGABE{\noZUSAMMENFASSUNG{{{\color{lightgray}   \underline{\hspace{#1}}}}}}%% end AUFGABE
\ZUSAMMENFASSUNG{\noLOESUNG{***}}
\LOESUNG{\noZUSAMMENFASSUNG{#2}}
}%% end LoesungsRaumLen
% Verwende \LOESUNGX{«lsg»}
% sobald in der Zusammenfassung *** stehen soll und die Schüler nicht
% auf die Idee kommen, hier schon zu lösen.
%
\newcommand{\LOESUNGX}[1]{\LOESUNG{#1}\ZUSAMMENFASSUNG{***}}
\newcommand{\LoesungsRaum}[1]{\LoesungsRaumLen{30mm}{#1}}
\newcommand{\LoesungsRaumKurz}[1]{\LoesungsRaumLen{15mm}{#1}}
\newcommand{\LoesungsRaumLang}[1]{\LoesungsRaumLen{45mm}{#1}}
%% Counter  für Aufgaben
%% Bei jedem Part wird die Aufgabennummer zurückgesetz auf 1
\newcommand{\bbwPartID}{AA1}
\newcommand{\bbwAufgabenBlockID}{}
\newcounter{bbwAufgabenNummerCounter}[part]
\setcounter{bbwAufgabenNummerCounter}{1}
\newcommand{\bbwAufgabenNummer}{\arabic{bbwAufgabenNummerCounter}}
\newcommand{\nextBbwAufgabenNummer}{\stepcounter{bbwAufgabenNummerCounter}}
\newcommand{\aufgSubLabel}{{\color{blue}\bbwAufgabenNummer. \alph*)}}
%% Benutze außerhalb der bbwAufgabenblöcke folgendes Kommando, um an die
%% nächste Aufgabennummer zu kommen. Dies z. B. wenn ein längerer Text vor der Aufgabe steht,
%% der auch schon diese Bezeichnung erhalten sollte
\newcommand{\bbwActAufgabenNr}{{\color{blue}\bbwAufgabenNummer. {\small[\bbwAufgabenBlockID]}}}
\newenvironment{bbwAufgabenBlock}{%% Begin environment Part:
\bbwActAufgabenNr{}
%%{\color{blue}\bbwAufgabenNummer. {\small[\bbwAufgabenBlockID]}}
\begin{enumerate}[label=\aufgSubLabel]
}%% Ende der Präambel
{%% END Part:
\end{enumerate}
\nextBbwAufgabenNummer
}%% END environment bbwAufgabenBlock
 |