Нема описа
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

26_S2_Boxplot_v1.tex 2.0KB

1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253
  1. \fragenStart{6}
  2. Es wurden die Wartezeiten (in Minuten) an zwei verschiedenen Kassen
  3. eines Supermarkts (Kasse A und Kasse B) an einem Samstagmorgen
  4. erfasst. Danach wurden aus diesen Messungen Kennzahlen für je einen
  5. Boxplot generiert.
  6. \begin{tabular}{c|c|c}%%
  7. Kenngröße & Kasse A & Kasse B \\\hline%%
  8. unterer Whisker & 0.5 & 1.5 \\\hline%%
  9. Q1 & 2.0 & 3.5 \\\hline%%
  10. Median & 3.0 & 4.0 \\\hline%%
  11. Q3 & 5.5 & 4.5 \\\hline%%
  12. oberer Whisker & 8.0 & 6.0 \\\hline%%
  13. Ausreißer & keine & 10.0 \\%%
  14. \end{tabular}%%
  15. a) Vergleichen Sie die zentrale Wartezeit der beiden Kassen. An welcher Kasse mussten die Kunden typischerweise länger warten?
  16. \LoesungsRaumLen{0mm}{Median ist der zentrale Wert, somit warten die
  17. meisten Personen bei Kasse B länger.}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt
  18. Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.}
  19. \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
  20. b) Vergleichen Sie die Streuung (Variabilität) der Wartezeiten anhand
  21. obiger Kennzahlen. An welcher Kasse sind die Wartezeiten gleichmäßiger?
  22. \LoesungsRaumLen{0mm}{Der IQR ist bei Kasse B kleiner, somit ist hier
  23. die Streuung kleiner und somit die Wartezeit
  24. gleichmäßiger}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.}
  25. \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
  26. c) Erklären Sie den Ausreißer bei Kasse B. Was bedeutet der Wert 10.0 in diesem Kontext für den Kassierer oder den Betriebsablauf?
  27. \LoesungsRaumLen{0mm}{Da es sich nur um einen Ausreißer handelt, ist
  28. wohl nur in genau einem Fall eine massive Störung des Betriebsablaufs
  29. vorgekommen (Kassefehler, komplexe Anfrage, Kunde mit übermäßigem
  30. Warenkorb, ...}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.}
  31. \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
  32. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  33. %\fragenSeitenUmbruch{}
  34. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  35. \fragenEnde{}