| 1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344 | \begin{frage}[3]
  \TRAINER{3 Pkt alles korrekt. 2 Pkt: Nur Stängel Blatt Diagramm. Pro
  Fehler 1 Pkt Abzug, minimal 0 Pkt.}
Zeichnen Sie ein Histogramm zu den folgenden dm-Angaben von gemessenen
Auto-Längen:
\vspace{3mm}
36dm, 37dm, 34dm, 41dm, 36dm, 26dm, 62dm, 36dm, 34dm, 27dm, 38dm, 26dm, 42dm, 35dm, 40dm, 26dm, 19dm.
\vspace{3mm}
Verwenden Sie als linke bzw. rechte Säulen-Grenzen die bereits eingezeichneten
ganzzahligen Angaben in dm (Dezimetern).
(Wenn es hilft, können Sie zu obigen Zahlen zunächst eine Strichliste erstellen. Dies ist aber nicht verlangt.)
\platzFuerBerechnungen{5.2}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
    axis lines = left,
    xlabel = {m},
    ylabel = {Anzahl},
]
%Below the red parabola is defined
\addplot [
    domain=1:7,
    samples=2, 
    color=white,
]
{1.2*x-1.2};
\TRAINER{\addplot+[ybar interval,color=green,mark=no] plot coordinates { (1, 1)
    (2, 4) (3, 8) (4,3) (5,0) (6, 1) (7, 1)}; }%%
%%\addlegendentry{$x^2 - 2x - 1$}
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{center}
\end{frage}
 |